Aktuelles
200 Schüler*innen entwickelten Ideen für eine lebenswertere Zukunft |
Jugendliche und junge Erwachsene aus dem gesamten Bundesgebiet kamen vom 29. November bis 1. Dezember 2024 in Berlin zur Jugendveranstaltung „EINE WELT – Jung. Global. Deine Zukunft!“ zusammen, um sich gemeinsam mit Themen wie Demokratiebildung, Klimawandel, Konsum und Menschenrechte auseinanderzusetzen.
Neben dem Austausch mit Gleichgesinnten galt es dabei, gemeinschaftlich Ideen, Vision und Lösungsansätze zu erdenken, um die Welt von morgen nachhaltiger, lebenswerter und gerechter zu gestalten – und zwar für alle gleichermaßen.
Die Eröffnung der Veranstaltung übernahm Dr. Bärbel Kofler, Parlamentarische Staatssekretärin bei der Bundesministerin für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, die im Anschluss eine Podiumsdiskussion mit Lehrkräften und Jugendlichen zum Thema Demokratieförderung in der Schule führte. Am Samstagmorgen bildete ein Couchgespräch mit Constanze Neher, UAL Abt. G44, Entwicklungspolitische Inlandsarbeit; Zivilgesellschaft; Kirchen; Länder und Kommunen im BMZ, sowie Jugendbotschafter*innen und BMZ-Jugendbeirat zum Thema Förderung von entwicklungspolitischem Engagement innerhalb und außerhalb der Schule den Einstieg in den Tag, ehe sich die Teilnehmenden in intensive Workshops begaben.
Strategien für einen positiven Umgang mit der Klimakrise, mit fairem Handel die Schule verändern, Anliegen junger Menschen durch Interessenvertretungen umsetzen und zu hinterfragen, was die eigene Welt mit der Umsetzung der 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDG) auf globaler Ebene zu tun hat – das waren nur einige Themen, mit denen sich die Teilnehmenden im Rahmen der Jugendveranstaltung auseinandergesetzt haben.
Zudem luden verschiedene Angebote die Teilnehmenden ein, sich ganz bewusst kreativ mit entwicklungspolitischen Themen und den SDG zu befassen wie der Podcast-Workshop „Echoes of Sustainability“, eine Handprint-Workshop, der Poetry Slam-Workshop „Kreatives Schreiben für eine gerechte Welt“ oder der Drumcircle „Teamspirit & Demokratie“.
„Mit unserer Veranstaltung haben wir einen Raum für junge Menschen geschaffen, in dem Austausch stattfinden, Ideen entwickelt und Gemeinschaft gelebt werden kann. Wir hoffen, unsere Teilnehmenden dadurch auch über den Veranstaltungsrahmen hinaus für die Realisierung von Projekten im Sinne einer globalen nachhaltigen Entwicklung motiviert zu haben und freuen uns schon jetzt darauf, von deren Umsetzung an Schulen deutschlandweit zu hören“, erklärt Projektleiterin Christine Gerland.
Da wundert es nicht, dass die Teilnehmenden innerhalb der zahlreichen interaktiven Workshops gemeinsam innovative Projektideen entwickelten, die das Potenzial haben, echte Veränderungen herbeizuführen. Und auch dem Austausch mit- und untereinander war entsprechend Raum geboten. Dadurch knüpften viele Teilnehmende neue Kontakte und bildeten Netzwerke, die auch über das Wochenende hinaus bestehen bleiben.
Gerahmt wurde das Programm der Veranstaltung durch einen Markt der Möglichkeiten mit interaktiven Angeboten von Aktion gegen den Hunger, Fairtrade Deutschland, dem SV-Bildungswerk und von Engagement Global. Außerdem hatten die Teilnehmenden die Möglichkeit, sich von den Good Practice-Beispielen der Ausstellung des Schulwettbewerbs und weiteren interaktiven Vernetzungsangeboten inspirieren zu lassen. Ein weiteres Programmhighlight bildeten die musikalischen Auftritte der Song Contest-Gewinner*innen Neeleisa, Pia Kämper, Shayla Jolie & Filo, The Expeditions und Vianne, die den Teilnehmenden der Jugendveranstaltung ihre Songs zu Themen wie globaler Gerechtigkeit, friedlichem Zusammenleben, Klimawandel und gemeinschaftlichem Handeln zum Schutz des Planeten präsentierten.