Preise
Tolle Preise zu gewinnen!
Für Klassen, Schülerteams, Arbeitsgruppen etc. gibt es über einhundert Preise im Gesamtwert von über 50.000 Euro zu gewinnen. Dabei werden Schulen, die sich erfolgreich für den Schulpreis bewerben, mit Geldpreisen im Gesamtwert von 25.000 Euro ausgezeichnet. Jede Teilnehmerin und jeder Teilnehmer erhält eine namentliche Urkunde. Außerdem werden Delegationen der Gewinnergruppen zur Preisverleihung nach Berlin eingeladen, um ihre Auszeichnungen persönlich entgegenzunehmen.
Preise Kategorie 5
Schulpreis
5 x 5.000 Euro
Zusätzlich zum Schulpreis können Sie die Unterstützung einer Anbahnungs- oder Begegnungsreise im Rahmen des entwicklungspolitischen Schulaustauschprogramms ENSA gewinnen. ENSA fördert Partnerschaften zwischen Schulen aus Deutschland und Ländern Afrikas, Asiens, Lateinamerikas und Südosteuropas. Voraussetzung für eine Förderung durch ENSA ist, dass die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler zum Zeitpunkt des Austauschs mindestens 14 Jahre alt sind.
Sonderpreis der Nichtregierungsorganisationen
Die zivilgesellschaftlichen Partner des Schulwettbewerbs, Christoffel-Blindenmission Deutschland e. V., Deutsches Medikamenten-Hilfswerk action medeor e. V., Kindernothilfe e. V. und Plan International Deutschland e. V., loben wieder einen Sonderpreis aus. Unter dem Titel „Hoffnungsträger“ werden vier Beiträge und Projektideen ausgezeichnet, die in besonderer Weise zeigen, dass die Schülerinnen und Schüler bei ihrem Engagement für eine zukunftsfähige, nachhaltige Welt die Perspektive von Menschen im Globalen Süden einbeziehen und deren aktive Rolle thematisieren. Die Materialien der zivilgesellschaftlichen Partner zur aktuellen Wettbewerbsrunde liefern Anregungen, welche Themenbereiche in den Blick genommen werden können. Dies sind z. B. Kinderrechte, Teilhabe von Menschen mit Behinderungen, Gleichberechtigung von Mädchen und Jungen sowie eine bessere Gesundheitsvorsorge. Die Gewinnerklassen können sich über spannende Kreativworkshops freuen.
Erfahren Sie hier mehr über die Gewinner des NRO-Sonderpreises 2017/2018.
Erfahren Sie hier mehr über die Bewertungskriterien zum NRO-Sonderpreis.
Erfahren Sie hier mehr über die Themendossiers der Wettbewerbspartner.
DAS WETTBEWERBSTHEMA
Der Schulwettbewerb zur Entwicklungspolitik steht in jeder Runde unter einem neuen Thema. „Meine, deine, unsere Zukunft?! – Lokales Handeln, globales Mitbestimmen“ – so lautete das Motto, das wieder Schülerinnen und Schüler aller Jahrgangsstufen und Schulformen zur Teilnahme aufgerufen hatte. Einsendeschluss war der 2. März 2020! Die nächste Wettbewerbsrunde startet zum Schuljahresbeginn 2021/2022!
Die Qual der Wahl
Die Wettbewerbsbeiträge werden von einer fachkundigen Jury auf Grundlage eines Kriterienkatalogs bewertet.
WETTBEWERBSPARTNER
Der Schulwettbewerb wird auch in dieser Runde wieder von Partnern aus Bildung, Medien, Wirtschaft und Zivilgesellschaft unterstützt.