Lehrerbereich
10 Gründe für eine Teilnahme am Schulwettbewerb!
PROFITIEREN SIE VON VIELEN VORTEILEN!
Die Teilnahme am Schulwettbewerb zur Entwicklungspolitik bringt viele Vorteile mit sich – für die Schulleitung, die Schülerschaft und für Sie! Der Wettbewerb bringt den Lernbereich Globale Entwicklung direkt in Ihr Klassenzimmer. Inhaltliche Unterstützung dabei bieten Ihnen der Orientierungsrahmen für den Lernbereich Globale Entwicklung sowie thematisch passende Unterrichtsmaterialien.
In der Online-Materialsammlung können Sie eine Vielzahl von Anregungen für eine innovative Unterrichtsgestaltung herunterladen. Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit, Unterrichtsmaterialien sowie Materialien der Wettbewerbspartner im Printformat zu bestellen.
Die Vernetzung mit Lehrerinnen und Lehrern anderer Schulen – z.B. im Rahmen von Fortbildungen – bietet Ihnen außerdem viele Möglichkeiten, Ihre Kompetenzen auf persönlicher und fachlicher Ebene zu stärken und zu erweitern. Darüber hinaus steht Ihnen die Geschäftsstelle des Schulwettbewerbs bei Fragen beratend zur Seite. Artikel weiterlesen...
ÜBERZEUGEN SIE IHRE SCHULLEITUNG!
Ihr Interesse ist geweckt aber Sie sind sich unsicher, wie Sie den Wettbewerb erfolgreich bei der Schulleitung platzieren können? Wir haben einige überzeugende Argumente für Sie zusammengestellt, mit denen Sie Ihre Schulleitung überzeugen können:
1. Die Teilnahme am Schulwettbewerb zur Entwicklungspolitik bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihre Schule öffentlichkeitswirksam und bundesweit zu repräsentieren. Falls ihr Beitrag gewinnt, wird nicht nur Ihr Engagement gewürdigt, sondern auch die Schule in ihrem Wirken für die EINE WELT geehrt.
2. Das breit gefächerte Thema und der freie Umgang bei der Beitragserstellung geben Ihnen die Möglichkeit, das Projekt in allen Jahrgangsstufen zu platzieren und alle Schülerinnen und Schüler für einen innovativen Beitrag einzubinden und zu begeistern. So erreichen Sie Ihre Schülerschaft nicht nur im Hinblick auf Themen der EINEN WELT, sondern stärken darüber hinaus auch nachhaltig das Gemeinschaftsgefühl in Ihrer Schule.
3. Alle teilnehmenden Schülerinnen und Schüler, die Lehrerschaft und die Schule können Teil eines Alumni-Netzwerks werden, welches sich bei Fortbildungen, Veranstaltungen und nicht zuletzt auch der Preisverleihung trifft und sich mit Themen der EINEN WELT befasst. Dadurch wird ein bundesweiter Austausch gefördert, in den auch Ihre Schule involviert werden kann.
4. Die Teilnahme hilft Ihnen, den Lernbereich Globale Entwicklung im schuleigenen Handlungskonzept (schulinternes Curriculum) umzusetzen, welches in einigen Ländern bereits schulgesetzlich verankert ist. Damit werden Sie zu Vorreitern auf diesem Gebiet und gehen anderen Schulen als inspirierendes Beispiel voran.
Darüber hinaus können Ihre Schülerinnen und Schüler durch die Wettbewerbsteilnahme ganz praktisch und an ihrer eigenen Lebenswelt orientiert, ihr Bewusstsein für Themen der EINEN WELT entwickeln und ihr Denken und Handeln in globalen Zusammenhängen reflektieren. Machen Sie sich dieses Potenzial zum Vorteil und fördern Sie das Eigenengagement Ihrer Schülerschaft durch die Teilnahme beim Schulwettbewerb zur Entwicklungspolitik! Artikel weiterlesen...
NEHMEN SIE AN FORTBILDUNGEN TEIL!
In Kooperation mit dem Cornelsen Verlag werden in jeder Wettbewerbsrunde Fortbildungen für Lehrkräfte zum Lernbereich Globale Entwicklung angeboten. Hier erhalten Sie Anregungen, wie Themen der Globalen Entwicklung praxisnah in innovative Unterrichtskonzepte übertragen werden können und lernen vielfältige Ansätze, Methoden und Lernprozesse der Bildung für nachhaltige Entwicklung kennen. Zudem erfahren Sie mehr über die Bewertungskriterien des Schulwettbewerbs und seine aktuellen Themenschwerpunkte. Sie möchten bei der nächsten Fortbildung direkt informiert werden? Schreiben Sie uns gern eine E-Mail an schulwettbewerb(at)engagement-global.de.
Hier geht es zu den Fortbildungen.
Orientierungsrahmen für den Lernbereich Globale Entwicklung
Auf Initiative der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder der Bundesrepublik Deutschland (KMK) und des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) ist der Orientierungsrahmen für den Lernbereich Globale Entwicklung entstanden. Er dient der fächerverbindenden Integration des Lernbereichs Globale Entwicklung in den Unterricht der allgemeinbildenden und berufsbildenden Schulen zur Förderung einer Bildung für nachhaltige Entwicklung.
Der Orientierungsrahmen beinhaltet u. a. konzeptionelle Grundlagen und Hinweise zu Anschluss- und Umsetzungsmöglichkeiten für einzelne Fächer und Bildungsbereiche. Am 11. Juni 2015 wurde der aktualisierte und erweiterte Orientierungsrahmen von den Kultusministern der Länder und dem Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung verabschiedet.
Er steht für Sie kostenlos zum Download bereit:
Orientierungsrahmen auf Deutsch herunterladen
Orientierungsrahmen auf Englisch herunterladenArtikel weiterlesen...
HOMESCHOOLING: ARBEITSBLÄTTER FÜR IHREN UNTERRICHT ZUHAUSE
Homeschooling ist gerade allgegenwärtig und stellt Lehrende wie Lernende vor neue Herausforderungen. Sie suchen nach Impulsen für Ihre Unterrichtsgestaltung? Wir haben aus der Materialsammlung zum Schulwettbewerb zur Entwicklungspolitik ausgewählte Arbeitsblätter für die Grundschule und Sekundarstufe zusammengestellt, die sich für den Einsatz das Homeschooling besonders gut eignen.
Hier geht’s zu den Materialien
PROFITIEREN SIE VON UMFANGREICHEN MATERIALIEN ZUR UNTERRICHTSGESTALTUNG!
Unterrichtsmaterial
Klassenstufen 1 bis 6
Ernährung, Plastik und Mitgestaltung des eigenen Lebensumfelds – mit diesen alltagsnahen Beispielen führt das begleitende Unterrichtsmaterial zur aktuellen Runde des Schulwettbewerbs für die Klassen 1 bis 6 Kinder an das Thema nachhaltige Entwicklung heran und zeigt ihnen Möglichkeiten auf, an diesem Prozess mitzuwirken. Ergänzende illustrierte Arbeitsblätter und Materialhinweise zu jeder Lerneinheit stehen auf der Webseite des Schulwettbewerbs zum Download bereit.
Unterrichtmaterialien für die Klassenstufen 1-6 herunterladen
Unterrichtsmaterial
Klassenstufen 7 bis 13
Entwicklungspolitik, Klimawandel, Konsum und Kultur – das begleitende Unterrichtsmaterial für die Klassen 7 bis 13 behandelt wichtige Zukunftsfelder, zu deren aktiver Mitgestaltung die Jugendlichen mit dem aktuellen Thema des Schulwettbewerbs aufgerufen sind. Neben dem Wissenserwerb liegt der Fokus des Materials besonders auf der Urteils- und Handlungskompetenz. Ergänzende Arbeitsblätter und Materialhinweise sind online verfügbar.
Unterrichtmaterialien für die Klassenstufen 7-13 herunterladen
THEMENDOSSIERS DER WETTBEWERBSPARTNER
Die zivilgesellschaftlichen Partner – die Christoffel Blindenmission, das Deutsche Medikamentenhilfswerk action medeor, die Kindernothilfe und Plan International Deutschland – sowie der Grundschulverband als Fachpartner des Schulwettbewerbs haben Dossiers zu unterschiedlichen Themen erstellt. Diese bieten viele anregende Inhalte und Unterrichtsideen zur aktuellen Wettbewerbsrunde und können zugleich als Inspiration bei der Erarbeitung eigener Wettbewerbsbeiträge dienen.
Zu den Themendossiers der Wettbewerbspartner
UNTERRICHTSMATERIALIEN IN DER ONLINE-MATERIALSAMMLUNG
Sie wollen den Schulwettbewerb und seine Inhalte in Ihr Klassenzimmer bringen, finden aber keinen geeigneten Ansatz? Nutzen Sie die Unterrichtsmaterialien, die runden- und damit themenspezifisch genau zu diesem Zweck erstellt werden. Darin werden grundlegende Fragen zum Lernbereich Globale Entwicklung aufgegriffen. Nicht immer gibt es einfache Antworten, aber die Methoden und Zugänge des Globalen Lernens ermöglichen es, grundlegende Kompetenzen zu erwerben, die in einer globalisierten Welt nötig sind, um reflektiert und verantwortungsvoll zu handeln. Die Unterrichtsmaterialien unterstützen Sie, Ihre Schule und Ihre Schülerschaft bei der Erarbeitung Ihrer Wettbewerbsbeiträge. Ergänzend finden Sie Texte, Arbeitsblätter, Karikaturen etc. zum kostenlosen Download in der umfangreichen Online-Materialsammlung.
Hier geht es zur Online-Materialsammlung
UMFANGREICHE PRINTMATERIALSAMMLUNG
Über die Printmaterialbestellung können Sie das Unterrichtsmaterial der aktuellen Wettbewerbsrunde kostenfrei bestellen. Außerdem haben Sie die Möglichkeit weitere Materialien der Wettbewerbspartner (z.T. gegen Gebühren) anzufordern, die sich ebenfalls mit globalen Themen beschäftigen. Diese können Sie sowohl als zusätzliche Inspirationsquelle bei der Erarbeitung Ihrer Wettbewerbsbeiträge als auch als Unterstützung bei der Integration globalen Lernens in Ihren Unterrichtsalltag nutzen. Lassen Sie sich von der Vielfalt der behandelten Themen begeistern und entwickeln Sie darauf aufbauend gemeinsam mit Ihren Schülerinnen und Schülern die Idee für einen einzigartigen Wettbewerbsbeitrag.
Hier geht es zur Printmaterialbestellung.
DIE WANDERAUSSTELLUNG ZUM SCHULWETTBEWERB
Die Wanderausstellung zum Schulwettbewerb wird interessierten Schulen kostenlos für einen Zeitraum von zwei Wochen zur Verfügung gestellt und präsentiert die enorme Vielfalt der Wettbewerbsbeiträge. Dadurch haben Sie die Möglichkeit, von Gewinnerbeiträgen vergangener Wettbewerbsrunden zu profitieren und diese gezielt an Ihrer Schule und in Ihrem Unterricht einzusetzen. Gerne berät Sie die Geschäftsstelle des Schulwettbewerbs hierzu und stellt Ihnen eine individuelle und altersgerechte Ausstellung zusammen. Im Begleitheft zur Wanderausstellung finden Sie genauere Informationen zu den ausgewählten Gewinnerbeiträgen, die im Rahmen der Ausstellung angefordert werden können.
Hier geht es zur Wanderausstellung.
DAS WETTBEWERBSTHEMA
Der Schulwettbewerb zur Entwicklungspolitik steht in jeder Runde unter einem neuen Thema. „Meine, deine, unsere Zukunft?! – Lokales Handeln, globales Mitbestimmen“ lautete das Motto der neunten Runde, das wieder Schülerinnen und Schüler aller Jahrgangsstufen und Schulformen zur Teilnahme aufgerufen hatte. Einsendeschluss war der 2. März 2020! Die nächste Wettbewerbsrunde startet zum Schuljahresbeginn 2021/2022!
Mehr zum Thema der neunten Wettbewerbsrunde
DIE WETTBEWERBSKATEGORIEN
Sie möchten an der nächsten Runde des Schulwettbewerbs zur Entwicklungspolitik teilnehmen? Eine neue Runde startet zum Schuljahresbeginn 2021/2022! Dann haben Sie erneut in fünf verschiedenen Einsendekategorien die Möglichkeit, mitzumachen. Mehr Informationen zu den einzelnen Kategorien finden Sie hier:
Kategorie 1-4 (Alterskategorien)
Kategorie 5 (Schulpreis)
Die Qual der Wahl
Die Wettbewerbsbeiträge werden von einer fachkundigen Jury auf Grundlage eines festen Kriterienkatalogs bewertet.
Unterrichtsmaterial vergangener Wettbewerbsrunden
Zu jedem Wettbewerbsthema werden passende Unterrichtsmaterialien erstellt. Hier können Sie die Materialien der letzten Runden für die Klassen 1-6 und 7-13 gebündelt herunterladen.
SPIELBESTELLUNG
Entwickelt von Schülerinnen und Schülern der Max-von-Laue-Schule in Berlin als Beitrag zur siebten Runde des Schulwettbewerbs zur Entwicklungspolitik: Das Spiel „Vielfältig oder Einfältig“ verbindet Freude am Spielen mit einer Auseinandersetzung über grundsätzliche Fragestellungen der Globalisierung, ihren Chancen und Problemen. Begeistern Sie auch Ihre Schülerschaft mit diesem einzigartigen Lernspiel und nutzen Sie es für Ihre Unterrichtsgestaltung!
Hier können Sie das Lernspiel kostenlos bestellen
BILDUNG FÜR NACHHALTIGE ENTWICKLUNG
Das Video „Einführung in Bildung für nachhaltige Entwicklung“ gibt einen ersten Einblick in die BNE-Thematik und erläutert dabei die Begriffe Nachhaltigkeit, nachhaltige Entwicklung und Bildung für nachhaltige Entwicklung.
ESD Expert Net
Das ESD Expert Net ist ein Programm, welches zum Ziel hat, den internationalen Dialog zur Bildung für nachhaltige Entwicklung auf Augenhöhe zu stärken und gemeinsam mit regional bedeutsamen Schwellenländern (Mexiko, Indien und Südafrika) darüber in Austausch zu kommen, wie Bildung die Lösung globaler Probleme unterstützen kann. Um dieses Ziel erfolgreich umsetzen zu können, unterstützt das ESD Expert Net Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte mit Hintergrundinformationen, Unterrichtsmaterialien und konkreten Ideen für die Praxis. Auf der neuen Webseite des Programms finden Sie mehr Informationen über das ESD Expert Net.
Go! Global
„Go! Global“ ist ein virtuelles Schulaustauschprogramm, welches sich an Schulen aus der ganzen Welt richtet und somit zu einem wertvollen Austausch auf globaler Ebene beiträgt. Es bietet Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, sich über Ländergrenzen hinweg zu verschiedenen Themen auszutauschen. Dadurch können sie nicht nur Gemeinsamkeiten und Unterschiede entdecken, sondern auch globale Zusammenhänge erkennen und analysieren, Erfahrungen teilen und Denkanstöße für ihr eigenes Handeln auf lokaler Ebene bekommen.