![]() ![]() ![]()
![]() ![]() ![]()
![]()
![]() CARE-Schreibwettbewerb: „SCHÄM DICH!“ |
![]() Titelbild des Schreibwettbewerbs „Schäm dich!“ | Der CARE-Schreibwettbewerb geht in die vierte Runde. Diesmal suchen wir Texte zu einem ungewöhnlichen Thema: „SCHÄM DICH!“. Ja, wofür denn eigentlich? Weltweit hat jeder dritte Mensch keine vernünftige Toilette. Das ist Mist. Wir schämen uns, wenn peinliche Fotos im Netz landen. Warum ist unsere Sexualität häufig mit Scham belegt? Und wer müsste sich eigentlich dafür schämen, was in den Kriegsgebieten dieser Welt passiert? Gesucht sind die besten Texte rund um das Thema „Schäm dich!“ – gerne mit globalem Bezug. Egal ob Kurzgeschichte, Interview, Songtext oder Gedicht – Eurer Kreativität sind keine Grenzen gesetzt! Die besten Beiträge werden von einer Jury rund um Bestseller-Autorin Kerstin Gier gekürt und in einem Sammelband veröffentlicht. Teilnahmealter: 14-25 Jahre. |

Bundesweiter Start des KIWI-Projektes
CARE Deutschland-Luxemburg e. V.

![]() Jugendworkshop mit CARE | Das Integrationsprojekt KIWI “Kinder und Jugendliche Willkommen” von CARE ist nun bundesweit ausgedehnt worden. KIWI zielt auf die Stärkung von Integrationskompetenzen an Sekundarschulen ab. Ab Ende November 2016 starten die ersten Fortbildungen für Lehrkräfte, die Jugendliche mit Flucht- oder Migrationsgeschichte unterrichten. KIWI-Fortbildungen werden ab Januar 2017 bundesweit angeboten, im Zusatzmodul „KIWI plus“ bietet CARE den Schulen ab jetzt begleitende Beratung bei der Umsetzung an. Zudem unterstützt CARE finanziell schulische Integrationsprojekte. Mehr zu KIWI erfahrt Ihr in unserem kurzen Video. Ihre Schule hat geflüchtete SchülerInnen aufgenommen und ist an einer Teilnahme interessiert? Dann schreiben Sie an kiwi@care.de; Tel.: 0228/975-63-56. Mehr Infos unter www.care.de/einsaetze/europa/deutschland/ |

Kindernothilfe: Umfangreicher Service für Schulen
Kindernothilfe e. V.

![]() Kindernothilfe-Workshop: Im Tastkasten befinden sich Arbeitsgeräte von Kindern aus aller Welt. (Foto: Anne Kuhn) | „Wir möchten dazu beitragen, dass Menschen über den eigenen Tellerrand sehen und für das, was in der Welt geschieht nach ihren Möglichkeiten Verantwortung übernehmen“, sagt Susanne O`Byrne, Leiterin des Referats Bildung und Öffentlichkeitsarbeit bei der Kindernothilfe. Ihr Referat beherbergt unter anderem den Schulservice. Dort wird daran getüftelt, wie man komplexe Themen wie die Menschenrechte oder die nachhaltigen Entwicklungsziele der UN für den Schulunterricht einer dritten, achten oder zwölften Klasse aufbereitet. Heraus kommen praxisorientierte Unterrichtsmaterialien zu den Themen „Kinder Einer Welt“, „Kinderrechte“, „Kinderarbeit“, „Flucht“, „Armut“, „HIV/Aids“ oder auch „interkulturelle Kommunikation“. Weiterhin bietet das Team Lehrerfortbildungen an, stellt Materialien für Schülerreferate zusammen und geht auch selbst mit spannenden Workshops in Schulen. Für engagierte Jugendliche gibt es einen eigenen Ansprechpartner und Grundschulkinder finden verständliche Informationen in der Zeitschrift Kinder, Kinder und auf der Homepage www.robinson-im-netz.de Mehr zum Schulservice unter www.kindernothilfe.de/lehrerservice.html |
Action!Kidz – Kinder gegen Kinderarbeit
Kindernothilfe e. V.
![]() Putzen für den guten Zweck: Action!Kidz aus Münster bei einer Fahrradwaschaktion | Als Action!Kidz können sich Jungen und Mädchen hier in Deutschland gegen ausbeuterische Kinderarbeit weltweit einsetzen. Mit der Kampagne ruft die Kindernothilfe Schulen, Gemeinden, Sport- und Freizeitgruppen zum sozialen Engagement auf. Kinder im Alter zwischen sechs und 14 Jahren schließen sich zu Teams zusammen, übernehmen kleinere Arbeiten und sammeln so Spenden, die in ein Projekt der Kindernothilfe für arbeitende Kinder in Sambia fließen. Begleitendes Unterrichtsmaterial und ein umfassendes Infopaket helfen den TeamleiterInnen und LehrerInnen, das Thema ausbeuterische Kinderarbeit und globale Gerechtigkeit auch im Schulunterricht und in der Gruppenarbeit als Lerneinheit zu behandeln. Natürlich belohnen wir das Engagement der Schülerinnen und Schüler. Neben dem Hauptgewinn, einem Meet & Greet mit Culcha Candela, warten ein Kreativpreis und Geldpreise auf besonders starke Action!Kidz! Mehr Informationen finden Sie unter www.actionkidz.de |
Jugend-Kampagne #MyChoiceMyFuture sucht Unterstützer
Plan International Deutschland e. V.

![]() Foto-Statement von Kira, Mitglied des Plan Jugendbeirats | Mit der Kampagne #MyChoiceMyFuture möchte Plan Action, das Jugendnetzwerk von Plan International, die Öffentlichkeit über das Thema frühe Schwangerschaft als Bildungsbarriere für Mädchen in Entwicklungsländern informieren und die Politik zum Handeln auffordern. Damit die Kampagne bei der Bundesregierung Gehör findet, braucht sie möglichst viele Unterstützer. Interessierte Schülerinnen und Schüler können mitmachen, indem sie unter #mychoicemyfuture ein Foto-Statement mit dem persönlich ergänzten Satz „Bevor ich Mutter / Vater werde, möchte ich….“ posten. Mit der Summe aller Fotos wird die Bundesregierung von Plan Action zum Handeln aufgefordert. Alle Informationen sowie weitere Mitmachaktionen zur Kampagne finden Sie hier. |
Unterrichtsmaterial und Würfelspiel zu Kinderheirat
Plan International Deutschland e. V.

![]() Unterrichtsmaterial ab Klasse 7 zu Kinderheirat | Als Einstieg in die Themen Bildung und frühe Heirat / frühe Schwangerschaft haben die Jugendlichen im Rahmen der #MyChoiceMyFuture Kampagne ein Würfelspiel entwickelt. In dem kurzen Spiel wird deutlich, wie Geschlecht, Wohnort oder frühe Schwangerschaft über den Bildungs- und damit auch den Lebensweg entscheiden. |
Im Auftrag des: | ![]() |
In Kooperation mit: | ![]() | Mit Unterstützung von Zivilgesellschaft: | ||||||
|
| |||||||
Wirtschaft | ![]() | Medien | |||
|
|
![]() | ![]() | |
![]() | Copyright © 2016 ENGAGEMENT GLOBAL gGmbH, All rights reserved. KONTAKT UND IMPRESSUM ENGAGEMENT GLOBAL gGmbH Tel. 0228 20717-347 Vertretungsberechtigter Geschäftsführer: Verantwortlich für den Inhalt: Weitere Informationen sowie unsere Datenschutzbestimmungen finden Sie unter: Wir erklären im Hinblick auf die genannten Links unserer Partner, dass wir keinerlei Einfluss auf die Gestaltung und Inhalte der Seiten haben und uns ihre Inhalte nicht zu eigen machen. Newsletter abbestellen | ![]() |
![]() | ![]() |
