Gewinner Kategorie 1
1. Platz in Kategorie 1:
Im Rahmen der Schulfirma „Fenster zur Welt“ führte eine vierte Klasse der Josef-Guggenmos-Volksschule ein Projekt mit dem Titel „Lust auf Fairen Handel“ durch.
Die Schülerinnen und Schüler verkauften ausschließlich Produkte die ein Logo trugen, welches sie als fair gehandelte Produkte kennzeichnete. Die Schülerinnen und Schüler beschrifteten die Ware im Vorfeld mit den dazugehörigen Preisen und schauten auf der Landkarte, aus welcher Region die Produkte stammten. So konnten die Kinder sich schnell auf der Weltkarte orientieren und die Waren zuordnen.
Im Rahmen des Projekts wurde ein „FairFührer“ entwickelt, in dem die Schülerinnen und Schüler Werbung für ihren Stand machten und selbstgeschriebene Sprüche zu fairem Handel veröffentlichten.
Am Ende des Projekts herrschte bei allen Beteiligten die Einsicht, dass fair gehandelte Waren ihren Preis zu Recht haben.
2. Platz in Kategorie 1:
Das Thema „Hunger in der Welt“ inspirierte Kinder der Cusanus-Schule zu ihrem Kinderbuch „Die Abenteuer der kleinen Sojabohne“. Mit Hilfe der Figur der kleinen Sojabohne lernen die Kinder, dass ein Großteil der Getreideproduktion nicht für die Ernährung der Menschen, sondern für die Fleischproduktion verwendet wird. Von der Ernte bis zur Verarbeitung begleiten die Leserinnen und Leser die kleine Sojabohne. Ziel der Geschichte ist es, dass sich die Leserinnen und Leser ihrer eigenen Essgewohnheiten bewusst werden.
3. Platz in Kategorie 1:
"Der Ehemann der Lehrerin Bianca Feldmann von der Gemeinschaftsgrundschule Olpe-Dahl stellte den Kontakt zu Esther aus Tansania her. Die Schülerinnen und Schüler verglichen ihren Tag mit dem „Alltag von Grundschülern in Qaru/Tansania“. Die Grundschülerinnen und -schüler empfanden einen typischen Tag von Esther nach, indem sie beispielsweise ebenfalls Wasser trugen oder Bälle aus Schafswolle und eine Puppe aus Strohhalmen und anderen Abfällen bastelten.
Von sich aus kamen die Kinder auf die Idee, Esther zu helfen und starteten ein Stuhl-Projekt. Bei Freunden und Verwandten sammelten die Schülerinnen und Schüler Geld, um für Esthers Schule in Tansania Stühle und Tische finanzieren zu können. "