Gewinner Kategorie 2
1. Platz in Kategorie 2:
Der gemeinsame Ausgangspunkt des Projektes war das Thema Kinderrechte. Alle 182 Schülerinnen und Schüler der Erich Kästner Schule haben zu diesem Thema gearbeitet. Zusätzlich führte jede Klasse dann noch ein eigenes Projekt zu einem besonderen Thema durch. Themen waren unter anderem „Kinderarbeit in Steinbrüchen“, „Tibet - Flucht über den Himalaya“, „Das Recht auf Freizeit und Glaubensfreiheit“, „Fair Trade - Schokolade“, „Haiti-Projekt“, „Der Schokoladen-Test“, „Der Vater der Kinderrechte“ und „Jedes Kind braucht ein Zuhause“ So entstand zum Beispiel ein Buch über die 13-jährige Josephin, eine Müllsammlerin auf den Philippinen. Sie arbeitet auf einem Müllberg und muss den gesammelten Müll täglich verkaufen, aber sie muss aufpassen, dass sie dabei nicht vom Verkäufer betrogen wird. Die Schülerinnen und Schüler beschäftigten sich intensiv mit den Kinderrechten und ihren einzelnen Aspekten. Der Wert von gegenseitiger Achtung und Verantwortung für die Welt hat die Schülerinnen und Schüler aus dem Projekt berührt. Die Projektteilnehmerinnen und Projektteilnehmer sind sich einig: „Unsere Welt braucht alle Kinder“!
2. Platz in Kategorie 2:
Schülerinnen und Schüler der Werner-von-Siemens-Realschule erstellten einen Ratgeber zur Handynutzung. Im Rahmen des Projekts „Our future is calling“, betrachteten sie die globalen Zusammenhänge in Bezug auf Handys. Neben Hinweisen zur kostenadäquaten Nutzung des Handys, beleuchteten die Projektteilnehmerinnen und Projektteilnehmer in Comics zudem Fragen der fairen Produktion sowie zu den Rechten von Kindern, die oftmals für Produktion von Mobiltelefonen arbeiten müssen. Am Ende des Projekts waren sich die Schülerinnen und Schüler einig, dass ein neues Handy nicht jedes Jahr notwendig ist, sondern dass man die Geräte auch über einen längeren Zeitraum benutzen kann und sollte.
3. Platz in Kategorie 2:
Innerhalb des Projektes „Orientierung auf der Erde“ der gesamten Jahrgangsstufe der Gesamtschule Campus Klarenthal, beschäftigten sich Joél, Jonas und Ole mit einem Vorort von Cali in Kolumbien Südamerika und bauten das Modell eines Slums nach. Die Schülerinnen und Schüler befragten Expertinnen und Experten und lernten dabei zum Beispiel, welche unterschiedlichen Bauarten es in „Slums in Südamerika“ gibt und präsentierten am Ende des Projektes vor der Schülerschaft ihr Modell. Durch die Befragung der verschiedenen Expertinnen und Experten erhielten die Schülerinnen und Schüler ein Gesamtbild der Situation.