
Preisverleihung in Berlin
Preisverleihung im Meistersaal mit anschließendem EINE WELT-Festival sowie Vorabendprogramm im Statthaus Böcklerpark!
Das EINE WELT Festival hat am 21. Juni 2018 in Berlin stattgefunden. Auf der großen Bühne des Admiralspalasts konnten die Gewinnerinnen und Gewinner der zweiten Runde des Song Contests ihre Songs live vor großem Publikum performen. Außerdem wurde das Festival von Informationsständen und Mitmachaktionen der Partner des Schulwettbewerbs und des Song Contests begleitet.
Der Film zeigt zu Beginn Aufnahmen von Berlin sowie die Ankunft der Besucherinnen und Besucher am Admiralspalast.
Nora Oehmichen, Lehrerin, ist begeistert: „Wir waren jetzt echt sehr überrascht von dem Festival. Das ist sehr cool.“
Alessia, Schülerin, bestätigt: „Ich finde es auch super hier, besonders das Konzert.“
Im Admiralspalast begrüßt Moderatorin Jessica Lange, die gleichzeitig auch eine Patin des Song Contests ist, die Besucherinnen und Besucher: „Hallo, zusammen. Hallöchen! Herzlich willkommen hier zum Eine-Welt-Festival. Ich werde euch heute durch den Abend leiten, und ihr bekommt heute wirklich einiges geboten.“
Es werden Impressionen von den Auftritten von Adel Tawil, Jamie-Lee Kriewitz und den Hauptgewinnern der zweiten Song Contest-Runde, Gideon Glock und Konrad Mellentin, gezeigt. Es folgen Impressionen von den Mitmachaktionen im Innen- und Außenbereich des Admiralspalasts.
Dirk Schwenzfeier begrüßt als Vertreter des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung die Besucherinnen und Besucher des EINE WELT-Festivals: „Ich begrüße Sie, ich begrüße euch alle sehr herzlich heute Nachmittag hier in Berlin im Admiralspalast. Ich heiße Sie ganz herzlich willkommen zu diesem Eine-Welt-Festival. Ich verspreche Ihnen aus eigener Erfahrung, das wird ein fantastischer Nachmittag.“
Dirk Schwenzfeier erklärt im Interview: „Ich hatte die große Freude, vor zwei Jahren den ersten Songcontest eröffnen zu dürfen, freue mich, dass ich dieses Jahr zum zweiten Mal das machen darf, und ich war spontan begeistert von dem Engagement, von der Freude, von der Begeisterung, die mit Händen zu greifen war.“
Es werden Sequenzen vom Auftritt von Tobi Burger gezeigt.
Tobi Burger, Gewinner der zweiten Runde des Song Contests, sagt: „Ich finde es supertoll, dass ich heute hier sein darf. Für mich bedeutet das ganz viel.“
Dr. Jens Kreuter, Geschäftsführer Engagement Global, erklärt: „Es ist auch ein ganz spannendes Angebot, spannende Möglichkeit, etwas sichtbar zu machen, das also ich jedenfalls vorher so nicht gekannt habe. Ich glaube, dass viele Menschen nicht wissen, wie viele junge inhaltlich engagierte Musikerinnen und Musiker es gibt, die eigene Texte schreiben, damit auch eine inhaltliche Botschaft verknüpfen, inhaltliche Botschaft zur Entwicklungszusammenarbeit.“
Christof Stein-Schneider, Wohnraumhelden und Pate des Song Contests, sagt: „Musik ist eh eine der wichtigsten Sachen. Es ist eigentlich eine Schande, dass nicht jedes Kind in unserem Land die Chance hat, wenigstens einmal in seinem Leben ein Instrument auszuprobieren. Deswegen ist es umso wichtiger, dass wir da mit unterstützen, wo wir können.“
Es werden Sequenzen vom Auftritt von Luise Skupch gezeigt.
Luise Skupch, Gewinnerin der zweiten Runde des Song Contests, sagt: „Hier geht es ja eigentlich nicht darum, wer der Beste ist oder wer am besten gesungen hat oder wer am tollsten texten kann, hier geht es ja wirklich um die Aussage und darum, dass man auch mit Herzblut diese Message rüberbringt. Und das finde ich ganz wichtig, weil hier gebündelt so viele positive, hoffnungsvolle Gedanken einfach auftreten und zusammenkommen.“
Jamie-Lee Kriewitz, Patin des Song Contests, erklärt: „Das Wichtige hier an dem Song Contest ist, dass man junge Leute dazu animiert, sich mit bestimmten politischen Themen auseinanderzusetzen und sich eine eigene Meinung dazu zu bilden. Die können etwas ganz Großes daraus machen.“
Es werden Impressionen vom Bühnenprogramm gezeigt.
Cross, Pate des Song Contests, sagt: „Für mich bedeutet das einfach, Kindern und Jugendlichen mit Unterstützung eine Chance geben zu können, auf so einer immens geilen Bühne wie heute zu spielen.“
Albert N’sanda, Gorilla Funk, fügt hinzu: „Eine Bühne zu geben, ihr Talent zu präsentieren und das auch auf internationaler Ebene.“
Johnny Strange, Culcha Candela/Gorilla Funk und Pate des Song Contests, erklärt: „Ich glaube, das ist das Wichtigste auch für Musiker, dass man nicht nur sich nur selbst darstellt, sondern dass man mit der Kunst etwas bewegt. Und das wird hier sehr deutlich. Und alle fühlen sich als eins. Dieser Eine-Welt-Gedanke wird transportiert von allen zusammen. Und das gibt einem ein viel schöneres Gefühl, auf der Bühne zu stehen für ein gemeinsames Ziel als nur für sich selbst.“
Es folgt eine weitere Sequenz vom Bühnenprogramm-
Fargo, Pate des Song Contests, sagt: „Gerade in den heutigen Zeiten, wo gefühlt sich das Land in unterschiedliche Meinungen spaltet, wie man so mit fremden Kulturen umgeht, ist es umso wichtiger, da für seine Meinung einzustehen.“
Sequenzen vom Auftritt der Goldenen Stimmen, Gewinner des Afrika-Sonderpreises der zweiten Runde des Song Contests, werden gezeigt.
Vanessa Madjoukouo, Goldene Stimmen, erklärt: „Songcontest bedeutet eigentlich für uns das Engagement, das Sozialengagement. Das bedeutet, wir wollen einfach durch diesen Wettbewerb uns engagieren, in unseren Ländern oder auch weltweit. Wir haben auch gerade an ein globales Motiv gedacht. Globales Denken und lokales Handeln.“
Sabine Cordes, Lehrerin, beschreibt: „Musik transportiert natürlich die Ideen zur Einen Welt auch noch mal anders als es immer nur Worte tun. Das hat einfach jetzt noch mal eine ganz andere Ebene. Und, ja, regt auch so an zum Mitmachen.“
Es folgen weitere Impressionen vom Bühnenprogramm.
Milia, Ursulinas 2022, erklärt (auf Spanisch): „Wenn wir uns alle zusammentun, können wir eine bessere Welt schaffen, wenn wir wie ein Mensch handeln. Lieder und Musik bewegen die Menschen.“
Es werden Sequenzen vom Auftritt von Gideon Glock feat. Franz Funke, den Hauptgewinnern der zweiten Song Contest-Runde, gezeigt.
Gideon Glock, Hauptgewinner der zweiten Runde des Song Contests, erklärt: „Wir machen schon lange Musik so, ein paar Jahre schon. Und für uns war es dann echt ganz cool zu sehen, dass wirklich externe Leute, dass Leute, die wir gar nicht kennen, sogar sagen: Hey, finde ich eine gute Sache.“
Es folgen weitere Sequenzen vom Auftritt von Gideon Glock feat. Franz Funke.
Konrad Mellentin (aka Franz Funke) sagt: „Das ist wirklich ganz wichtig. Den jungen Leuten gehört die Zukunft. Und die müssen sich engagieren. Von alleine passiert nichts. Aber ich bin da sehr positiv gestimmt, weil ich in meinem jungen Leben so viele junge, supertolle, engagierte Menschen kennengelernt habe und auch hier sehe, was hier passiert. Dass ich denke: Wow, das wird eine gute Zukunft.“
Ees, Musiker, ist begeistert: „Es ist so cool, wenn man so viele verschiedene Menschen alle auf einem Platz sieht. Das ist eine schöne Energie. Weil Musik bringt Leute zusammen, und wenn Leute zusammen sind, hat man verschiedene Energien, die einfach, ja, schön sind.“
Es folgen zahlreiche Bilder vom Bühnenprogramm sowie Bilder vom großen Finale, bei welchem alle Gewinnerinnen und Gewinner gemeinsam auf der Bühne stehen und von einem Lametta-Regen berieselt werden, während im Hintergrund der EINE WELT-Song „Mauern (Second ‘89)“ ausklingt.
Jetzt Newsletter abonnieren und immer informiert sein!
Wieso, weshalb, warum?
Der Schulwettbewerb hat das Ziel, Kinder und Jugendliche für die Eine Welt zu sensibilisieren und zu aktivieren.
Kontakt
Haben Sie Fragen oder Anregungen zum Wettbewerb, zu den Unterrichtsmaterialien oder zur Website? Dann wenden Sie sich gern an das Team der Geschäftsstelle des Schulwettbewerbs.