ONLINE-MATERIALSAMMLUNG FÜR ALLE KLASSENSTUFEN
In diesem Bereich finden Sie alle Sachtexte, Belletristik, journalistischen Texte, Infografiken, Tabellen, Karikaturen etc., auf die in den rundenspezifischen Unterrichtsmaterialien für die Klassen 1-6 und 7-13 verwiesen wird. Nutzen Sie die Sortierfunktion sowie die Freitextsuche, um schnell zu den Materialien zu gelangen, die Sie benötigen. In absehbarer Zeit können Sie auf dieser Webseite außerdem eigene Merklisten erstellen, um auch zu einem späteren Zeitpunkt schnell auf die Materialien zuzugreifen, die für Ihren Unterricht besonders wichtig sind.
Hier können Sie die Unterrichtmaterialien zur neunten Runde des Schulwettbewerbs kostenlos herunterladen:
Unterrichtmaterial Klassen 1-6 herunterladen
Unterrichtmaterial Klassen 7-13 herunterladen
Hier können Sie außerdem die Unterrichtsmaterialien der vergangenen Wettbewerbsrunden kostenlos herunterladen.
Außerdem haben wir für Sie ausgewählte Arbeitsblätter für die Grundschule und Sekundarstufe zusammengestellt, die sich besonders gut für eine Erarbeitung im Rahmen des Homeschoolings eignen.
Hier geht es zu den Unterrichtsmaterialien fürs Homeschooling
Viele anregende Inhalte und Unterrichtsideen finden Sie auch in den Themendossiers unserer NRO- und Fachpartner.
Hier geht es zu den Themendossiers der Wettbewerbspartner
Über unsere Printmaterialbestellung können Sie weitere Materialien unserer Wettbewerbspartner sowie die Unterrichtsmaterialien zum Wettbewerb bestellen.
Hier geht es zur Printmaterialbestellung.
Ergebnisse
679 Ergebnisse gefunden. Zeige Seite 2 von 68.

Schulwettbewerb zur Entwicklungspolitik 2019/2020: Lerneinheit Konsum
In dieser Lerneinheit erkennen Jugendliche ausgehend von ihrem eigenen Lebensstil und Konsumverhalten soziale und ökologische Auswirkungen der globalisierten Weltwirtschaft. Konzepte wie u.a. Entkopplung, Upcycling, Fast Fashion und ökologischer Fußabdruck regen sie an, über Ressourcenverbrauch und Umweltschutz zu diskutieren. Sie bewerten individuelle und kollektive Konsummuster im Hinblick auf eine nachhaltige Entwicklung und erörtern persönliche und politische Handlungsalternativen.

Schulwettbewerb zur Entwicklungspolitik 2019/2020: Lerneinheit Klimawandel
In dieser Einheit lernen Jugendliche, Prognosen und Szenarien zur globalen Erwärmung und deren Auswirkungen zu analysieren. Sie beschäftigen sich u.a. mit den Effekten von Treibhausgasen, C0²-Ausstoß und Kompensation, Energieinnovationen, aber auch mit Verschwörungstheorien und Klimaleugnern. Sie bewerten Maßnahmen zur Bekämpfung des Klimawandels im Hinblick auf Nutzen und Umsetzbarkeit und diskutieren eigene Lösungsmöglichkeiten und Handlungsoptionen im Sinne einer umweltverträglichen Lebensweise.

Schulwettbewerb zur Entwicklungspolitik 2019/2020: Einführung Sekundarstufe
„Meine, deine, unsere Zukunft?!“ Lokales Handeln – Globales Mitbestimmen: So lautet das Thema der neunten Runde des Schulwettbewerbs zur Entwicklungspolitik. In der Einleitung der begleitenden Unterrichtsmaterialien für die Sekundarstufe wird erläutert, was genau es mit diesem Thema und dem Konzept Bildung für nachhaltige Entwicklung, dem Orientierungsrahmen für den Lernbereich globale Entwicklung und seinem Kompetenzmodell sowie den 17 UN-Nachhaltigkeitszielen auf sich hat.

Arbeitsblatt: Kultur
Durch die Globalisierung wächst die Welt immer mehr zusammen. Da die Wahrnehmung globaler Prozesse jedoch insbesondere lokal stattfindet, spricht man auch vom Phänomen der Glokalisierung. Dieses Arbeitsblatts hat die Kultur als zentrales Thema und behandelt u.a. auch Konzepte wie Weltbürgerschaft (Kosmopolitismus) und community building. Die Aufgabenstellung ist in drei Teilen gegliedert, die der triadischen Struktur von Bildungsprozessen entsprechen: Erkennen – Bewerten – Handeln.

Arbeitsblatt: Konsum
Dieses Arbeitsblatt fokussiert das Thema Konsum. Es ist in drei Teilen gegliedert, die der triadischen Struktur von Bildungsprozessen entsprechen: Erkennen – Bewerten –Handeln. Anhand differenzierter Aufgabenstellungen können die Lernenden sich ausführlich mit dem Zusammenhang zwischen Konsumverhalten und Nachhaltigkeit beschäftigen, wichtige Eine-Welt-Themen wie Fairer Handel, Klimaschutz und Knappheit natürlicher Ressourcen diskutieren sowie konkrete Handlungsoptionen herausarbeiten.

Arbeitsblatt: Leitfragen für meine Kampagne
In der Lerneinheit Mitbestimmung werden Debatten- und Streitkultur, Urteilskompetenz, Sozialkompetenz und Multiperspektivität der Lernenden gestärkt. Das Umsetzen konkreter Projekte fördert dabei ihre Handlungskompetenz und politische Partizipation. Dieses Arbeitsblatt fasst die wichtigsten Leitfragen zur Vorbereitung einer Kampagne zusammen. Dadurch setzen sich die Lernenden damit auseinander, wie sie andere Menschen erreichen und zum Handeln bewegen können.

Arbeitsblatt: Der Zeittunnel
In der Lerneinheit Mitbestimmung wird die Fantasie der Lerngruppe mit der Methode der Zukunftswerkstatt angeregt, um neue Ideen und Lösungen für Problembereiche zu entwickeln. Mithilfe dieses Arbeitsblatts machen die Lernenden eine Traumreise in die Zukunft und überlegen, wie sie dann leben möchten und was im Sinne von Nachhaltigkeit und Gerechtigkeit verbessert werden kann. Auf dem Arbeitsblatt finden Sie auch Tipps zur Vor- und Nachbereitung sowie zur Aktivierung der Lernenden.

Arbeitsblatt: Mach mal Politik!
Politische Partizipation ist in der Lerneinheit Mitbestimmung ein zentrales Stichwort, denn auch Kinder können bei politischen Themen mitmischen und zur Förderung der Nachhaltigkeit konkret beitragen. Dieses Arbeitsblatt zeigt in verschiedenen Bildern Beispiele für Möglichkeiten politischer Partizipation. Es kann auch als Hilfestellung hinzugezogen werden, um konkrete Ideen auszuwählen und diese als Projekt oder Kampagne durchzuführen.

Arbeitsblatt: Was ist alles aus Plastik?
Auf diesem zweiseitigen Arbeitsblatt der Lerneinheit Plastik wird der Alltag des Jungen Tim als Bildergeschichte dargestellt. Für die Lernenden besteht die Aufgabe darin, die verschiedenen Szenen aus Tims Alltag zu beobachten und dabei die Gegenstände aus Plastik zu erkennen und anschließend rot anzumalen. Das Blatt ist ein guter Einstieg, um den Umgang mit natürlichen Ressourcen zu thematisieren und das Re- und Upcycling als Beitrag zum Umweltschutz und zur Nachhaltigkeit zu diskutieren.

UNESCO: World Heritage and Arts Education (Ausgabe 10/11, 2014)
Die Zeitschrift „World Heritage and Arts Education“ befasst sich mit der Welterbe-Bildung und deren Entwicklungen. Es werden Projekte, Praxisbeispiele und Forschungsergebnisse vorgestellt. Themen sind u. a.: Bedrohte Heiligtümer, Berichte von Netzwerktreffen, Konzeptbeschreibungen von Museumskoffern in der Bildungsarbeit sowie Inklusive Bildung im Kontext der World Heritage Education.