ONLINE-MATERIALSAMMLUNG FÜR ALLE KLASSENSTUFEN
In diesem Bereich finden Sie alle Sachtexte, Belletristik, journalistischen Texte, Infografiken, Tabellen, Karikaturen etc., auf die in den rundenspezifischen Unterrichtsmaterialien für die Klassen 1-6 und 7-13 verwiesen wird. Nutzen Sie die Sortierfunktion sowie die Freitextsuche, um schnell zu den Materialien zu gelangen, die Sie benötigen. In absehbarer Zeit können Sie auf dieser Webseite außerdem eigene Merklisten erstellen, um auch zu einem späteren Zeitpunkt schnell auf die Materialien zuzugreifen, die für Ihren Unterricht besonders wichtig sind.
Hier können Sie die Unterrichtmaterialien zur neunten Runde des Schulwettbewerbs kostenlos herunterladen:
Unterrichtmaterial Klassen 1-6 herunterladen
Unterrichtmaterial Klassen 7-13 herunterladen
Hier können Sie außerdem die Unterrichtsmaterialien der vergangenen Wettbewerbsrunden kostenlos herunterladen.
Außerdem haben wir für Sie ausgewählte Arbeitsblätter für die Grundschule und Sekundarstufe zusammengestellt, die sich besonders gut für eine Erarbeitung im Rahmen des Homeschoolings eignen.
Hier geht es zu den Unterrichtsmaterialien fürs Homeschooling
Viele anregende Inhalte und Unterrichtsideen finden Sie auch in den Themendossiers unserer NRO- und Fachpartner.
Hier geht es zu den Themendossiers der Wettbewerbspartner
Über unsere Printmaterialbestellung können Sie weitere Materialien unserer Wettbewerbspartner sowie die Unterrichtsmaterialien zum Wettbewerb bestellen.
Hier geht es zur Printmaterialbestellung.
Ergebnisse
679 Ergebnisse gefunden. Zeige Seite 5 von 68.

World Wide Fund For Nature (WWF): Nachhaltiger Tourismus
In dem Unterrichtsmaterial geht es um die Auswirkungen des Tourismus auf die Pflanzen- und Tierwelt, die verschiedenen Ökosysteme sowie die Einheimischen vor Ort. Schülerinnen und Schüler reflektieren das Verhalten von Touristen allgemein und das eigene kritisch und lernen die Möglichkeiten von Artenschutz und umweltverträglicheren Tourismus kennen. Das Material beinhaltet Hintergrundinformationen, Unterrichtsimpulse und Arbeitsblätter.

WissensWerte - Tourismus und Nachhaltigkeit
In dem etwa 6-minütigem WissensWerte-Erklärfilm von 2015 geht es um das Thema Tourismus und Nachhaltigkeit. Der Tourismus ist für viele Entwicklungsländer ein wichtiger Wirtschaftsfaktor, bringt aber auch häufig Probleme mit sich, wie Umweltverschmutzung, Bedrohung der Kultur, Abhängigkeiten und schlechte Arbeitsbedingungen. Die Vor- und Nachteile von Tourismus werden beleuchtet und Tipps für einen nachhaltigen Tourismus gegeben.

Weltwärts: Der entwicklungspolitische Freiwilligendienst
„weltwärts“ ist ein entwicklungspolitischer Freiwilligendienst, der jungen Menschen mithilfe von rund 160 Entsendeorganisationen und Partnerorganisationen in den Einsatzländern einen Platz in einem Entwicklungsprojekt anbietet . Auf der Webseite sind alle Informationen zusammengestellt – für Freiwillige, Rückkehrer sowie Entsende- und Aufnahmeorganisationen.

Welthungerhilfe: Mit Wasser in die Zukunft
In dem knapp 4-minütigen Film der Welthungerhilfe „Mit Wasser in die Zukunft“ geht es darum, wie peruanische Kleinbauern in Zusammenarbeit mit der Welthungerhilfe mit dem Klimawandel umgehen. Im Millenniumsdorf Ayacucho sichern sich die Einwohner die ganzjährige Wasserversorgung über Wasserreservoire und natürlich angelegte Teiche. Damit kann einheimisches Saatgut wieder genutzt werden und Tierherden finden genügend Wasser.

Welthungerhilfe: Billig macht hungrig – Menschenrechte in der Textilindustrie
Das Positionspapier der Welthungerhilfe beschäftigt sich mit dem Thema Textilien: Es geht um die Ressourcenverschwendung und Profitmaximierung in der globalen Wertschöpfungskette sowie die Verletzung von Menschenrechten. Die Organisation fordert eine Kehrtwende seitens der Politik, Unternehmen und Verbraucher in Bezug auf verbindliche ökologische und soziale Mindeststandards sowie verantwortungsvollen Konsum.

WissensWerte - Biodiversität
In dem etwa 5-minütigem WissensWerte-Film geht es um das Thema Biodiversität: Was genau ist Biologische Vielfalt? Warum ist sie wichtig und welche Vorteile hat sie? Warum und wodurch ist sie gefährdet? Welche Arten sind besonders gefährdet? Was hat das für Folgen für Mensch und Umwelt? Dieser filmische Überblick kann zur Sensibilisierung und als Einstieg in eine Unterrichtseinheit zur Biodiversität dienen.

LISUM Berlin-Brandenburg: Ethik – die goldene Regel
Die „Berliner Unterrichtsmaterialien Ethik“ des Lisums Berlin/Brandenburg enthält vier Unterrichtskonzepte für den Ethikunterricht in der 7. Jahrgangsstufe. In Modulform werden folgende Themen behandelt: „Was ist ein guter Freund?“, „Du bist anders! - Diskriminierung“; „Was heißt ‚behindert’?“ und „Was du nicht willst - Die Goldene Regel“. Zu jedem Thema gibt es Hintergrundinformationen, Unterrichtsimpulse sowie Arbeitsmaterialien.

Lehrer-Online: Artenvielfalt weltweit
Das interaktive Lernmodul von Transfer-21 auf Lehrer-online zum Thema Biologische Vielfalt ist kursorientiert aufgebaut. Anhand von naturwissenschaftlichen Frage- und Problemstellungen wird aufgezeigt, welchen Nutzen die Natur in ihrer Vielfalt für den Menschen hat und was er von der Natur lernen kann. Das Lernmodul weckt zudem Verständnis dafür, warum diese Vielfalt geschützt werden muss und wie sie geschützt werden kann.

Julian Germain: Foto-Projekt
Julian Germain hat Schulklassen-Portraits in Großbritannien, Nord- und Südamerika, Europa und dem mittlerem Osten aufgenommen und visualisiert damit die zeitgenössische Schulerfahrung in ihrer ganzen Vielfalt und Universalität. Zu entdecken sind Gemeinsamkeiten und Unterschiede bezüglich Klassenräume, Tafelbilder, Schulbücher, Kleidung, Mimik und Gesten der Kinder und Jugendlichen und vieles mehr.

Jugendstiftung BW: Zeitzeugenberichte zum Thema Menschenrechte
Auf der Webseite der Jugendstiftung Baden-Württemberg gibt es Zeitzeugeninterviews zum Nachdenken und Diskutieren über die Themen Menschenrechte, die Verantwortung für die Achtung der Menschenrechte weltweit, aber auch um Fragen von Ausgrenzung, Ungleichbehandlung, Diskriminierung und Menschenwürde bei uns hier in Deutschland. Die Interview-Videos sind ergänzt mit Lebensläufen und weiterführende Informationsquellen.