ONLINE-MATERIALSAMMLUNG FÜR ALLE KLASSENSTUFEN
In diesem Bereich finden Sie alle Sachtexte, Belletristik, journalistischen Texte, Infografiken, Tabellen, Karikaturen etc., auf die in den rundenspezifischen Unterrichtsmaterialien für die Klassen 1-6 und 7-13 verwiesen wird. Nutzen Sie die Sortierfunktion sowie die Freitextsuche, um schnell zu den Materialien zu gelangen, die Sie benötigen. In absehbarer Zeit können Sie auf dieser Webseite außerdem eigene Merklisten erstellen, um auch zu einem späteren Zeitpunkt schnell auf die Materialien zuzugreifen, die für Ihren Unterricht besonders wichtig sind.
Hier können Sie die Unterrichtmaterialien zur neunten Runde des Schulwettbewerbs kostenlos herunterladen:
Unterrichtmaterial Klassen 1-6 herunterladen
Unterrichtmaterial Klassen 7-13 herunterladen
Hier können Sie außerdem die Unterrichtsmaterialien der vergangenen Wettbewerbsrunden kostenlos herunterladen.
Außerdem haben wir für Sie ausgewählte Arbeitsblätter für die Grundschule und Sekundarstufe zusammengestellt, die sich besonders gut für eine Erarbeitung im Rahmen des Homeschoolings eignen.
Hier geht es zu den Unterrichtsmaterialien fürs Homeschooling
Viele anregende Inhalte und Unterrichtsideen finden Sie auch in den Themendossiers unserer NRO- und Fachpartner.
Hier geht es zu den Themendossiers der Wettbewerbspartner
Über unsere Printmaterialbestellung können Sie weitere Materialien unserer Wettbewerbspartner sowie die Unterrichtsmaterialien zum Wettbewerb bestellen.
Hier geht es zur Printmaterialbestellung.
Ergebnisse
679 Ergebnisse gefunden. Zeige Seite 7 von 68.

UNICEF: Children with Disabilities (englisch)
Der Weltkinderbericht 2013 von UNICEF ist der Situation von Kindern mit Behinderungen gewidmet. Der Bericht (in englischer Sprache) untersucht die Barrieren – von unzugänglichen Gebäuden bis hin zu Diskriminierung. Er legt auch Schlüsselelemente integrativer Gesellschaften dar, die die Rechte von Kindern mit Behinderungen respektieren und schützen, sie und ihre Familien angemessen unterstützen und ihre Fähigkeiten fördern.

UNESCO-Schulen: Diversität
In der Handreichung sind Unterrichtsmaterialien und Methodenvorschläge für die schulische Auseinandersetzung mit „Diversität" in unterschiedlichen Klassenstufen aufgelistet, kurz beschrieben und verlinkt. Themen: Identität, Zugehörigkeit, Herkunft, Kultur, Antidiskriminierung, Antirassismusarbeit, Zivilcourage, Gender, Geschlecht, sexuelle Orientierung, Behinderung, Beeinträchtigung, Inklusion, Alter und Generationen.

Institut für Menschenrechte: Die Nachhaltigkeitsziele (Ausgabe 2/2015)
Die Newsletter-Ausgabe des Deutschen Institutes für Menschenrechte von 2015 beleuchtet die Sustainable Development Goals unter dem Fokus der Menschenrechte: Wo spiegeln sich die Menschenrechte? Was ist bereits passiert? Wo liegen die Chancen und Mehrwerte? Und wo besteht Handlungsbedarf? Im Fazit werden Empfehlungen für die Bundesregierung gegeben zur nationalen Umsetzung der SDGs.

Institut für Entsorgung und Umwelttechnik: Nachhaltige Mobilität in der Schule
Der schulübergreifende Beratungsleitfaden möchte über die Reflexion des eigenen Mobilitätsverhalten die schulische Verkehrssituation verbessern. Es gibt Tipps für die Einbindung Nachhaltiger Mobilität in verschiedene Unterrichtsfächer sowie Beschreibungen von Projekten, wie beispielsweise die Erstellung eines Schulwegplanes, die Einführung eines Walking Bus, ökologische Klassenfahrten oder eine Fahrradwerkstatt.

National Coalition: UN-Kinderrechtskonvention
In der National Coalition Deutschland haben sich rund 100 bundesweit tätige Organisationen aus verschiedenen Bereichen mit dem Ziel zusammengeschlossen, die UN-Kinderrechtskonvention in Deutschland bekannt zu machen und ihre Umsetzung voranzubringen. Auf Ihrer Homepage stellen sie verschiedene Informationen bereit: Die UN-Kinderrechtskonvention im Wortlaut (auf Deutsch), Grafiken, Positionen, Berichte und Bilanzen.

NaSch Community: Nachhaltige Geschäftsideen für Schülerfirmen
Auf der naSch-Community gibt es eine Ideenbörse zum Thema „Nachhaltige Geschäftsideen für Schülerfirmen“: für Re- und Upcycling, Kiosk, Schulcafé und Catering, Fairer Handel, Schulmaterial, Soziales Engagement sowie für Gartenbau und Landwirtschaft. Hier sind Ideen gelistet, die man übernehmen, adaptieren, weiterentwickeln oder von denen man sich für weitere Projekte inspirieren lassen kann.

NABU: Wespen
In dem Informationspapier des NABU über Wespen werden zuerst die wichtigsten Fakten über diese Art der Hautflügler erläutert, wie zum Körperbau, den Organisationsarten oder der Jagdtechnik. Anschließend werden Tipps gegeben, wie der Mensch mit diesen Tieren am besten umgeht und wie sie geschützt werden können. Für die tiefere Beschäftigung mit dem Thema sind weitere Quellen angegeben.

NABU: Naturschutz
Auf seiner Homepage gibt der NABU Informationen zum Thema Naturschutz und Erhalt der biologischen Vielfalt: aktuelle News sowie Leuchttumrprojekte aus Deutschland, Europa und der Welt. Außerdem gibt es Praxisleitfäden für den Artenschutz vor Ort in denen Akteure und Projekte vorgestellt werden – mit Lösungsmöglichkeiten für Probleme bei Planung und Durchführung sowie Tipps zur Finanzierung und Kommunikation.

Hessischer Bildungsserver: Weltreligionen
Auf dem hessischen Bildungsserver sind Unterrichtsmaterialien von unterschiedlichen Anbietern zum Thema Religion (Allgemein, Feste, Buddhismus, Christentum, Hinduismus, Islam und Judentum) für alle Klassenstufen und Schulformen zusammengestellt: Unterrichtsprojekte und -impulse, Artikel, Materialien für Schülerinnen und Schüler, Videos sowie Plattformen. Die Materialien lassen sich nach Lernressourcen filtern.

Hessischer Bildungsserver: Diskussion: Monotheismus und Gewalt
Auf dem hessischen Bildungsserver sind Materialien zusammengestellt, die das Thema Monotheismus und Gewalt diskutieren – insbesondere in Hinblick auf die Thesen von Jens Assmann, die u. a. aussagen, dass der Glaube an den einen wahren Gott der Ursprung religiöser Ausgrenzung, Intoleranz und Gewalt sei. Es gibt Vorträge und einen Essay von Jens Assmann sowie weiteren Autoren.