ONLINE-MATERIALSAMMLUNG FÜR ALLE KLASSENSTUFEN
In diesem Bereich finden Sie alle Sachtexte, Belletristik, journalistischen Texte, Infografiken, Tabellen, Karikaturen etc., auf die in den rundenspezifischen Unterrichtsmaterialien für die Klassen 1-6 und 7-13 verwiesen wird. Nutzen Sie die Sortierfunktion sowie die Freitextsuche, um schnell zu den Materialien zu gelangen, die Sie benötigen. In absehbarer Zeit können Sie auf dieser Webseite außerdem eigene Merklisten erstellen, um auch zu einem späteren Zeitpunkt schnell auf die Materialien zuzugreifen, die für Ihren Unterricht besonders wichtig sind.
Hier können Sie die Unterrichtmaterialien zur neunten Runde des Schulwettbewerbs kostenlos herunterladen:
Unterrichtmaterial Klassen 1-6 herunterladen
Unterrichtmaterial Klassen 7-13 herunterladen
Hier können Sie außerdem die Unterrichtsmaterialien der vergangenen Wettbewerbsrunden kostenlos herunterladen.
Außerdem haben wir für Sie ausgewählte Arbeitsblätter für die Grundschule und Sekundarstufe zusammengestellt, die sich besonders gut für eine Erarbeitung im Rahmen des Homeschoolings eignen.
Hier geht es zu den Unterrichtsmaterialien fürs Homeschooling
Viele anregende Inhalte und Unterrichtsideen finden Sie auch in den Themendossiers unserer NRO- und Fachpartner.
Hier geht es zu den Themendossiers der Wettbewerbspartner
Über unsere Printmaterialbestellung können Sie weitere Materialien unserer Wettbewerbspartner sowie die Unterrichtsmaterialien zum Wettbewerb bestellen.
Hier geht es zur Printmaterialbestellung.
Ergebnisse
679 Ergebnisse gefunden. Zeige Seite 9 von 68.

Behindertenrechtskonvention: Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen
Auf der Website sind Informationen zum “Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen” zusammengestellt: Historische Entwicklung, Inhalte, Institutionen und Vertragstexte. Die UN-Behindertenrechtskonvention beinhaltet eine Vielzahl spezieller, auf die Lebenssituation behinderter Menschen abgestimmte Regelungen, die hier thematisch aufgelistet, erläutert und in Bezug zu deutschem Recht gesetzt werden.

Atmosfair: CO2 kompensieren
Die Organisation atmosfair bietet auf ihrer Webseite ein Online-Tool, über welches man seinen CO2-Fußabdruck kompensieren kann. So können beispielsweise Flugpassagiere für eine bestimmte Flugreise einen Emissionen abhängigen Klimaschutzbeitrag leisten, den atmosfair dazu verwendet, erneuerbare Energien vor allem im Globalen Süden auszubauen.

ARTE: Mit offenen Karten – Die Weltkarte der Religionen
Die 12-minütige Arte-Dokumentation „Mit offenen Karten – Die Weltkarte der Religionen“ von 2011 beleuchtet die Religionen mit ihren unterschiedlichen Ausprägungen. Es wird ihre Verteilung auf der Welt analysiert: Entstehung, historische Entwicklung und Bestandsaufnahme. Die Gründe von Verschiebungen werden entsprechend erläutert. Die Schülerinnen und Schüler können die Glaubensvielfalt und die geographische Verteilung nachvollziehen.

BMU: Biologische Vielfalt
Das kompakte Bildungsmaterial „Biologische Vielfalt“ des Bundesumweltministerium umfasst die drei Themenhefte „Artenvielfalt weltweit“, „Biospärenreservate und Nationalparks“ sowie „Hitech aus der Natur“ für Schülerinnen und Schüler mit Informations- und Arbeitsblättern inklusive Umfrage, Rollenspiel und einem PISA-Kompetenzcheck. Das Material wird ergänzt um eine Handreichung für Lehrkräfte zu Lernzielen und Methoden.

BMU: Bildungsmaterialien – Umweltinformation
Auf seiner Webseite bietet das Bundesumweltministerium einen Überblick über relevante Bildungsmaterialien zu den Themen Umwelt, Naturschutz und Nachhaltigkeit: Informationen zum eigenen Bildungsservice für die Grundschule und die Sekundarstufe, zu Bildungsmaterialien aus Förderprojekten, zu Bildungsmaterialien von UBA, BfN und BfS sowie eine Mediathek mit digitalen Bildungsformaten, wie Informationsfilme und Apps.

CARE: Arab Spring or Arab Autumn? (englisch)
In dem Strategie-Papier „Arab spring or arab autumn“ (in englischer Sprache) von CARE International wird die politische Beteiligung von Frauen an den Aufständen in der Arabischen Welt untersucht sowie deren Auswirkungen auf die internationale Geberpolitik. Es werden Handlungsempfehlungen an politische Entscheidungsträger, Frauenrechtsorganisationen sowie internationale Geber und Entwicklungsorganisationen gegeben.

Capital: CO2-Steuer
In dem Kommentar „Ölpreisverfall bietet Chance für CO2-Steuer“ in der Wirtschaftszeitschrift Capital hält Kemal Dervis, ehemaliger Wirtschaftsminister der Türkei und Direktor des Entwicklungsprogramms der Vereinten Nationen, ein Plädoyer für die Einführung der CO2-Steuer. Die Regierungen weltweit sollen die fallenden Ölpreise nutzen, um dazu beizutragen, die Welt auf einen nachhaltigeren Wachstumspfad zu lenken.

Bundeszentrale für politische Bildung: Religion und Gewalt (Heft 17/2002)
Die Themenblätter der Bundeszentrale für politische Bildung beinhalten Lehrerinformationen sowie Arbeitsblätter zum Thema „Religion und Gewalt“. Oft ist die Religion in Konflikten oder Kriegen involviert – über konkurrierende Wahrheitsansprüche, rivalisierende Glaubensgemeinschaften oder fanatische Religionsvertreter. Am Beispiel des Nahost-Konfliktes können Schülerinnen und Schüler die Zusammenhänge erkennen und bewerten.

Bundeszentrale für politische Bildung: Biologische Vielfalt und globale Schutzgebietsnetze
Der Artikel (inklusive Statistiken) von 2008 aus der Zeitschrift „Politik und Zeitgeschichte“ der Bundeszentrale für politische Bildung beschäftigt sich mit dem Thema Schutzgebiete. Beginnend mit der Gründungsgeschichte des ersten Nationalparks in den USA 1872 wird die Entwicklung des weltweiten Netzes aus Schutzgebieten beschrieben, deren Einflüsse auf den Erhalt der Biodiversität erörtert sowie ein Ausblick gegeben.

Bundeszentrale für politische Bildung: Bedrohte Vielfalt – Biodiversität (Heft 75/2008)
Die Themenblätter der Bundeszentrale für politische Bildung beinhalten Lehrerinformationen sowie Arbeitsblätter zum Thema Biodiversität. Kann der Mensch die Zerstörung der Ökosysteme stoppen? Wozu muss und wie kann biologische Vielfalt erhalten werden? Diese und weitere Fragen im Spannungsfeld zwischen Ökologie, Ökonomie, Politik, Kultur und Gesellschaft werden anhand verschiedener Aufgabenstellungen beleuchtet.