Veranstaltungsarchiv
Rückblick: Veranstaltungen zur zehnten Wettbewerbsrunde
Zeit für Action – Das Eine Welt-Wochenende in Leipzig
Welche globalen Herausforderungen bewegen uns aktuell? Wie können junge Menschen diese Herausforderungen annehmen und die Zukunft der Einen Welt mitgestalten? Wie soll die Schule von morgen aussehen und welchen Beitrag können die Schülerinnen, Schüler und Lehrkräfte dazu leisten? Mit diesen Fragestellungen beschäftigten sich die rund 400 Jugendlichen, jungen Erwachsenen und Lehrkräfte beim EINE WELT-Wochenende in Leipzig vom 25. bis zum 27. November 2022. Die Vernetzung und der Austausch der Jugendlichen und Lehrkräfte untereinander und das gemeinsame Engagement stand dabei ebenfalls im Vordergrund.
© Engagement Global / David Ertl
Virtuelle Kurzinputs zum Schulwettbewerb zur Entwicklungspolitik und zu den 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung
Zwischen Oktober und Dezember 2022 wurden verschiedene virtuelle Kurzinputs zu Themen rund um Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) angeboten. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernten kompetenzorientierte und praxisnahe Methoden zur Umsetzung von globalen Themen im Unterricht kennen. Die virtuellen Kurzinputs behandelten unterschiedliche Themen, dazu gehörten drei Online-Workshops, die sich mit den 17 Zielen für Nachhaltige Entwicklung (SDGs) und mit Fragen rund um deren Rolle in der Schule beschäftigten: Wie passen SDG-Thematiken in den Unterricht? Wie kann ich die Themen als Lehrkraft im Unterricht umsetzen? Wie können die Schülerinnen und Schüler selbst aktiv werden? In einem weiteren Online-Workshop ging es um neue Ansätze der BNE in der Unterrichtspraxis: die Teilnehmerinnen und Teilnehmer befassten sich mit den zehn Schritten des systemischen Denkens im Kontext einer nachhaltigen Entwicklung. Darüber hinaus boten mehrere Kurzinputs den Teilnehmenden die Möglichkeit, sich anhand von verschiedenen Praxisbeispielen aus dem Schulwettbewerb mit dem Erwerb von BNE-Kompetenzen beschäftigten und sich über die Teilnahme am Schulwettbewerb zur Entwicklungspolitik zu informieren.
Präsenzseminar zum Thema „systemisches Denken“ in Bad Honnef
In einer zunehmend komplexen Welt spielt die Fähigkeit zum systemischen Denken eine immer größere Rolle. Mit dem Ansatz beschäftigte sich daher auch ein Seminar für ehemalige Teilnehmende des Schulwettbewerbs zur Entwicklungspolitik, das am 12. und 13. November 2021 in Bad Honnef in Zusammenarbeit mit dem ESD-Expert-Net stattfand. Unter dem Titel „In zehn Schritten zum systemischen Denken im Kontext einer globalen nachhaltigen Entwicklung“ erhielten die 20 Lehrkräfte didaktische Anregungen, um ihre Schülerinnen und Schüler für das Erkennen und Verstehen komplexer globaler Zusammenhänge zu sensibilisieren.
© Engagement Global / Ira Jansen
Online-Seminar „DIE ZIELE FÜR NACHTHALTIGE ENTWICKLUNG IM UNTERRICHT"
Was steckt eigentlich hinter den 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung, die die Vereinten Nationen in der Agenda 2030 festgehalten haben? Mit dieser Frage setzten sich rund 17 Lehrkräfte in einem dreitätigen Online-Seminar auseinander, das im Oktober 2021 vom Schulwettbewerb zur Entwicklungspolitik in Zusammenarbeit mit dem ESD-Expert-Net angeboten wurde. Dabei beschäftigten sich die Teilnehmenden nicht nur mit der Historie und Bedeutung der einzelnen Nachhaltigkeitsziele, sondern erhielten auch praxisnahe Anregungen dazu, wie sich diese Ziele in den Unterricht integrieren lassen.


Online-Workshops des Schulwettbewerbs und seiner Partner zu den 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung
Hier wurden die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung auf den Punkt gebracht! Zwischen September und November 2021 boten der Schulwettbewerb zur Entwicklungspolitik und die mit dem Wettbewerb partnerschaftlich verbundenen Nichtregierungsorganisationen mehrere zweistündige Online-Workshops an, die sich jeweils mit ausgewählten Nachhaltigkeitszielen beschäftigten. Rund 60 Lehrkräfte nutzten die Möglichkeit, sich in dem kompakten Workshop-Format mit Themen wie Geschlechtergerechtigkeit, Flucht und Migration, Kinderarbeit und Kinderrechte, Handys und Folgen der Rohstoffgewinnung sowie globalen Bildungsbarrieren auseinanderzusetzen. Dabei erhielten die Teilnehmenden auch jeweils praktische Anregungen, wie sich die globalen Themen in ihren Unterricht einbinden lassen.