Zum Hauptinhalt springen

Veranstaltungsarchiv

Seminarangebot für Lehrkräfte zur zehnten Runde des Schulwettbewerbs

Begleitend zur zehnten Wettbewerbsrunde fanden im Herbst 2021 verschiedene Qualifizierungsangebote für Lehrkräfte der Grundschule und Sekundarstufe statt. Zu den einzelnen Formaten finden Sie nachfolgend jeweils eine kurze Zusammenfassung. 

Präsenzseminar zum Thema „systemisches Denken“ in Bad Honnef

In einer zunehmend komplexen Welt spielt die Fähigkeit zum systemischen Denken eine immer größere Rolle. Mit dem Ansatz beschäftigte sich daher auch ein Seminar für ehemalige Teilnehmende  des Schulwettbewerbs zur Entwicklungspolitik, das am 12. und 13. November in Bad Honnef in Zusammenarbeit mit dem ESD-Expert-Net  stattfand. Unter dem Titel „In zehn Schritten zum systemischen Denken im Kontext einer globalen nachhaltigen Entwicklung“ erhielten die 20 Lehrkräfte didaktische Anregungen, um ihre Schülerinnen und Schüler für das Erkennen und Verstehen komplexer globaler Zusammenhänge zu sensibilisieren. 

Hier geht es zum ausführlichen Bericht 

Online-Seminar „DIE ZIELE FÜR NACHTHALTIGE ENTWICKLUNG IM UNTERRICHT"

Was steckt eigentlich hinter den 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung, die die Vereinten Nationen in der Agenda 2030 festgehalten haben? Mit dieser Frage setzten sich rund 17 Lehrkräfte in einem dreitätigen Online-Seminar auseinander, das im Oktober 2021 vom Schulwettbewerb zur Entwicklungspolitik in Zusammenarbeit mit dem ESD-Expert-Net  angeboten wurde. Dabei beschäftigten sich die Teilnehmenden nicht nur mit der Historie und Bedeutung der einzelnen Nachhaltigkeitsziele, sondern erhielten auch praxisnahe Anregungen dazu, wie sich diese Ziele in den Unterricht integrieren lassen. 

Hier geht es zum ausführlichen Bericht

Online-Workshops des Schulwettbewerbs und seiner Partner zu den 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung

Hier wurden die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung auf den Punkt gebracht! Zwischen September und November 2021 boten der Schulwettbewerb zur Entwicklungspolitik und die mit dem Wettbewerb partnerschaftlich verbundenen Nichtregierungsorganisationen mehrere zweistündige Online-Workshops an, die sich jeweils mit ausgewählten Nachhaltigkeitszielen beschäftigten. Rund 60 Lehrkräfte nutzten die Möglichkeit, sich in dem kompakten Workshop-Format mit Themen wie Geschlechtergerechtigkeit, Flucht und Migration, Kinderarbeit und Kinderrechte, Handys und Folgen der Rohstoffgewinnung sowie globalen Bildungsbarrieren auseinanderzusetzen. Dabei erhielten die Teilnehmenden auch jeweils praktische Anregungen, wie sich die globalen Themen in ihren Unterricht einbinden lassen.  

Hier geht es zum ausführlichen Bericht

Die 17 Ziele im Schulunterricht – Alumni des Schulwettbewerbs tauschten sich aus

Am 22. und 23. November 2019 besuchten rund 25 Lehrkräfte im niedersächsischen Hodenhagen die Fortbildungsveranstaltung „Die Ziele für nachhaltige Entwicklung im Unterricht“, die sich speziell an Alumni des Schulwettbewerbs zur Entwicklungspolitik „alle für EINE WELT für alle“ richtete. Dabei stand vor allem schulische Lernarrangements rund um die Agenda 2030 und die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung im Fokus. Aufbauend auf Erfahrungen mit entwicklungspolitischen Themen, erarbeiteten die Teilnehmenden gemeinsam nachhaltige und zukunftsorientierte Projektideen. Außerdem erwarben sie notwendige Kenntnisse dahingehend, wie die eigene Unterrichtsgestaltung einen Beitrag zur Erreichung der nachhaltigen Entwicklungsziele und einer gesamtgesellschaftlichen nachhaltigen Entwicklung leisten kann.

Hier geht es zum ausführlichen Bericht.


BILDUNG FÜR NACHHALTIGE ENTWICKLUNG IM UNTERRICHT DER GRUNDSCHULE VERANKERN – RUND 30 LEHRKRÄFTE TAUSCHTEN SICH AUS

Rund 30 Grundschullehrkräfte aus ganz Deutschland kamen am 8. und 9. November zur Fortbildung „Nachhaltige Entwicklung – ein Thema für die Grundschule?!“ in Magdeburg zusammen. Die Veranstaltung wurde von Engagement Global in Zusammenarbeit mit dem Cornelsen Verlag, einem Partner des Schulwettbewerbs, durchgeführt.

Mit der Vorstellung des Schulwettbewerbs zur Entwicklungspolitik samt seiner Inhalte wurde am Freitagabend in die Veranstaltung gestartet. Beim Mindmapping hatten die Teilnehmenden die Möglichkeit, ihre Wunschthemen in die Veranstaltung einzubringen. Die Grundlage für einen ersten Austausch und Möglichkeiten zum Sammeln von Anregungen bot ein abendliches Get-together mit Spielen aus dem Schulwettbewerb.

Der Samstag stand ganz im Zeichen von Bildung für nachhaltige Entwicklung und deren Verankerung im Unterricht der Grundschule. Bei einem Workshop setzten sich die Lehrkräfte intensiv mit einzelnen Themendossiers aus den Unterrichtsmaterialien zur neunten Runde des Schulwettbewerbs sowie mit Beiträgen aus vergangenen Wettbewerbsrunden auseinander und entwickelten darauf aufbauend eigene Projektideen.

Hier geht es zum ausführlichen Bericht.


KREATIVES SCHAFFEN BEIM JUGENDWORKSHOP BRACHTE IDEEN ZU NACHHALTIGEM HANDELN HERVOR

Rund 30 Gewinnerinnen und Gewinner aus Schulwettbewerb und Song Contest kamen zum Jugendworkshop „#andaction – Gemeinsam nachhaltig handeln“ in Bad Sassendorf zusammen und entwickelten Ideen für ein gemeinsames und nachhaltiges Handeln in der EINEN WELT. Dabei standen vor allem die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung im Fokus.

Am Freitag startete der Workshop in den Räumen des Hotels Schnitterhof mit einem thematischen Input zur Methode des Storytellings. Darauf aufbauend erzählten einige Teilnehmerinnen und Teilnehmer von ihren Projekten in Form spannender „Geschichten des Gelingens“. Dadurch wurde gleichzeitig eine Möglichkeit zum Kennenlernen und einem ersten Austausch geboten.

An die Vielfalt der Projektideen wurde Samstag und Sonntag angeknüpft: Insgesamt drei Workshop-Einheiten in Form einer Projektwerkstatt boten den Teilnehmerinnen und Teilnehmern die Gelegenheit, ihre Ideen zu einem gemeinsamen, nachhaltigen Handeln miteinander auszutauschen und weiterzudenken.

Musikalisch wurde der Workshop am Samstagabend durch Auftritte der Song Contests-Gewinnerinnen und -Gewinner – Arne Goertlitz, Philipp Jung und Anna-Sophie Grenz, Kiara Huber, Alina Striedl und Zoe Hoffard – bereichert.

Hier geht es zur Dokumentation.
Hier geht es zur Pressemeldung.
Hier geht es zu den Pressefotos.


AUSBLICK: WORKSHOPS DER NICHTREGIERUNGSORGANISATIONEN FINDEN IM 2. HALBJAHR STATT

Auch in diesem Jahr wurden unter dem Titel „Hoffnungsträger“ vier Beiträge zum Schulwettbewerb zur Entwicklungspolitik mit dem Sonderpreis der Nichtregierungsorganisationen ausgezeichnet, die ein hohes Maß an Eigeninitiative zeigten. Die Gewinnerinnen und Gewinner dürfen sich auf spannende Workshops freuen!

In Kategorie 1 (Klasse 1-4) vergab das Deutsche Medikamenten-Hilfswerk action medeor e.V. den Preis an die zweiten Klassen der Katholischen Grundschule Fürstenberg in Bad Wünneberg für ihr Projekt „Fairer Handel: So können wir fair handeln! Wir bewegen unsere eine Welt!“, das einen sehr gelungenen Perspektivwechsel zeigt. Die Schülerinnen und Schüler können sich nun auf ein interkulturelles Kompetenz-Training unter dem Titel „Reise nach Albatros“ freuen. Dabei haben sie die Möglichkeit spielerisch neue Sichtweisen auf Menschen und Bilder zu erlernen.

Den Preis in Kategorie 2 (Klasse 5-7) vergab die Kindernothilfe e.V. an das Projekt „Auf Augenhöhe - Nachhaltig voneinander handeln lernen“ der Klasse 5 des Gymnasiums Netphen. Der Beitrag, der in Kooperation mit der Root Foundation in Ruanda entstand, überzeugte durch einen wirklich gelungenen Austausch auf Augenhöhe. In Netphen wird für die Schülerinnen und Schüler eine Theateraufführung zum Thema „Globale Gerechtigkeit und Fairtrade“ ermöglicht, in Kigali eine Urkundenübergabe mit einer Vertreterin der Kindernothilfe.

Care Deutschland-Luxemburg e.V. vergab den Preis in Kategorie 3 (Klasse 8-10) an das Ausstellungsprojekt „Welt in Bewegung. Wir sind weltbewegend!“ der Erich-Klausener-Schule aus Herten. Das Projekt überzeugte durch seine hohe Eigeninitiative, die Tiefe und Sensibilität der gemeinsamen Auseinandersetzung und die Zusammenarbeit auf Augenhöhe, bei dem Schülerinnen und Schüler selbst als Expertinnen und Experten sowie als Wissensvermittlerinnen und -vermittler agierten. Mit einem interaktiven Workshop sollen Schülerinnen und Schüler als Multiplikatorinnen und Multiplikatoren für den Themenkomplex Flucht und Integration sensibilisiert und ausgebildet werden.

Der Sonderpreis von Plan International Deutschland e.V. wurde in der Kategorie 4 (Klasse 11-13) vergeben und ging an die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 11 und 12 des Stromberg Gymnasiums in Vaihingen für ihren Beitrag „Univers croisés/Perspektivwechsel: Ein beninisch-deutsches Dokumentarfilmprojekt über unsere inneren Bilder von Afrika bzw. Europa und die Gefahr einer einzelnen Geschichte“. Der Beitrag überzeugte durch seinen originellen Zugang, den sensiblen Umgang mit inneren Bildern und die gemeinsame Erarbeitung auf Augenhöhe. Mit einem Film-Workshop soll der Auftakt für die Fortführung des Projektes im nächsten Schuljahr gebildet werden.

VIELFÄLTIGES WORKSHOPPROGRAMM BEIM EINE WELT-FESTIVAL 2018

Globales Lernen und die Themen der EINEN WELT spielten im Rahmen des EINE WELT-Festivals, welches am 21. Juni 2018 im Admiralspalast in Berlin stattfand, eine tragende Rolle. Insbesondere das vorgeschaltete Workshop-Programm am Mittag diente dazu, Kindern und Jugendlichen globale Themen näher zu bringen und zu einer Auseinandersetzung mit diesen anzuregen. Dazu wurden verschiedene Workshops parallel angeboten: Im Workshop von PLAN International Deutschland e.V. wurden Geschlechtergerechtigkeit und Mädchenrechte behandelt, bei CARE Deutschland‐Luxemburg e.V. standen Möglichkeiten zum Engagement für die EINE WELT und deren Vermittlung in Form einer schauspielerischen Entdeckungsreise im Vordergrund, ein Workshop des Kunst-Stoffe e.V. beschäftigte sich mit Upcycling und den Folgen von Elektroschrott, Song Contest-Gewinner Ezékiel Nikiema vertiefte die Themen Flucht, Migration und Vielfalt mittels Musik und Tanz und Andrina Freitag thematisierte globale und lokale Perspektiven zu den Themen Klima und Umwelt. Die Workshops wurden abgerundet durch einen Drumcircle mit Rhythmen aus der EINEN WELT zum Mitmachen.

Fotos: © Patric Fouad


EVALUIERUNGS- UND VERNETZUNGSSEMINAR 2017

Vom 24. bis 26. November 2017 wurde im Rahmen eines Evaluierungs- und Vernetzungsseminars in Kamen Raum für intensiven Austausch und Vernetzung geboten: Über 50 Alumni aus dem Schulwettbewerb und Song Contest (Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler, Jugendliche) sowie entwicklungspolitische Akteure und Multiplikatoren, die in die Wettbewerbsstrukturen eingebunden sind, kamen zusammen, um sich intensiv zu Projekten des Globalen Lernens, zu Good Practice aus dem Schulwettbewerb und zu regionaler Vernetzung auszutauschen. Inhaltlich standen die Erarbeitung konkreter Strategien für die Projektarbeit, der Aufbau von neuen Netzwerken und die Ausarbeitung von Materialien zu Good Practice im Vordergrund.

Es wurden insgesamt sechs verschiedene Workshops angeboten, die es den Teilnehmerinnen und Teilnehmern ermöglichten, ihre Wunschthemen zu vertiefen und ihre Ideen und Vorschläge einzubringen. Dabei wurden folgende Themenbereiche abgedeckt: Unterrichtsmaterialerstellung anhand von Good Practice-Beispielen, Vernetzung am Beispiel Schulpreis, Erarbeitung von Projektideen zum aktuellen Thema des Schulwettbewerbs, Nutzung verschiedener Medien zur Verbreitung eines Projekts, Gründung von nachhaltigen Schülerfirmen und regionale Vernetzungspotenziale.

Ein buntes Abendprogramm mit einem Wohnzimmerkonzert von Song Contest-Gewinnern sowie mit einem gemeinsamen Drum Circle rundete die Veranstaltung ab.
Artikel weiterlesen...

Schülerworkshops "Engagiert für EINE WELT für alle" 2016

Im November und Dezember 2016 fanden unter dem Motto „Engagiert für EINE WELT für alle – Flucht und Migration aus globaler Perspektive“ zwei Schülerworkshops mit insgesamt 45 Teilnehmerinnen und Teilnehmern zwischen 14 und 20 Jahren statt. Erstmals kamen hier Teilnehmende des Schulwettbewerbs und des Song Contests zusammen, um sich zu vernetzen, Themen der EINEN WELT zu vertiefen und an gemeinsamen Projekten zu arbeiten. Inspiration boten dabei sowohl die gegenseitigen Projektvorstellungen als auch die Gastbeiträge von NRO-Vertreterinnen und Vertretern. Über Soziale Medien stehen die Teilnehmenden weiterhin miteinander in Kontakt und tauschen sich zu ihren neuen Projekten aus.

Im 7. Durchgang des Schulwettbewerbs bot Engagement Global in Kooperation mit dem Cornelsen Verlag zwei Fortbildungen an: Im Februar 2015 erhielten Sekundarschullehrer Anregungen für die Teilnahme am Schulwettbewerb. Im Dezember 2015 fand eine Alumni-Fortbildung statt. Im Vordergrund der Veranstaltungen standen Anregungen und Ideen für eine praxisnahe Umsetzung von Themen der Globalen Entwicklung.