Digitale Materialien zu Bildung für nachhaltige Entwicklung
Kostenloses Unterrichtsmaterial zum Download
Wir möchten Sie bei der Umsetzung globaler Themen in Ihrem Unterricht unterstützen: Zu diesem Zweck haben wir in unserer digitalen Materialsammlung eine Vielzahl an Texten, Infografiken, Tabellen, Karikaturen, Filmen und Audiobeiträgen für Sie zusammengestellt. Auch die Materialien des Schulwettbewerbs aus den vergangenen Runden und die unserer Partner sind dort kostenfrei abrufbar.
Über die Sortierfunktion und die Freitextsuche finden Sie schnell die Materialien, die Sie für die Gestaltung Ihres Unterrichts benötigen. So kann Bildung für nachhaltige Entwicklung bestens gelingen!
Ergebnisse
1076 Ergebnisse gefunden Zeige Seite 28 von 108.
Die Totenköpfe (Band): Kinder dieser Welt
In dem Song der "Totenköpfe" (Gewinner des Song Contests "Dein Song für EINE WELT" 2019/20) geht es um soziale Missstände, in denen Kindern weltweit leben.
AWO Bundesverband e.V.: Kinder-Rechte in Leichter Sprache
In dem Heft wird der Vertrag der Vereinten Nationen über die Rechte des Kindes für Kinder verständlich und in einfacher Sprache erklärt.
Klexikon: Gibt es ein Recht darauf, glücklich zu sein?
In dem Artikel im Kinder-Online-Lexikon wird das Thema Glück beleuchtet und mit Bezug zu den Kinderrechten auch der Frage nachgegangen, ob es ein Recht auf Glück gibt.
Harvard University: Study of Adult Development
Die Harvard-Langzeitstudie versucht, die ausschlaggebenden Faktoren für gesundes Altern zu identifizieren. Sie kommt zu dem Ergebnis, dass insbesondere soziale Beziehungen eine wichtige Rolle für Glück und Wohlbefinden spielen.
Frag Finn e.V.: Kindersuchmaschine "Frag Finn"
Die Kindersuchmaschine fragFINN wurde speziell für Kinder von 6 bis 12 Jahren konzipiert und bietet einen geschützten Surfraum für Internet-Recherchen. Die Suchergebnisse sind kindgeeignet und von Medienpädagogen geprüft. Die Kinder können das Internet entdecken, positive erste Onlineerfahrungen sammeln und so ihre Medienkompetenz stärken. Die Seite ist barrierefrei und bietet zudem Erwachsenen Informationsmaterial zum Download sowie Praxistipps zur kindlichen Internetnutzung.
planpolitik: Junait, das Medienkompetenzspiel
Im Online-Spiel „Junait“ von planpolitik lernen Kinder auf spielerische Art den verantwortungsvollen Umgang mit Sozialen Medien. Sie interagieren wie in einem echten Netzwerk, finden Freunde und chatten. Dabei müssen sie mit Herausforderungen umgehen, wie Virenmails und Einstellungen zur Privatsphäre. Lehrkräfte lernen die Funktionen in einem Probespiel kennen und können begleitende Unterrichtsmaterialien nutzen.
Julian Germain: Foto-Projekt
Julian Germain hat Schulklassen-Portraits in Großbritannien, Nord- und Südamerika, Europa und dem mittlerem Osten aufgenommen und visualisiert damit die zeitgenössische Schulerfahrung in ihrer ganzen Vielfalt und Universalität. Zu entdecken sind Gemeinsamkeiten und Unterschiede bezüglich Klassenräume, Tafelbilder, Schulbücher, Kleidung, Mimik und Gesten der Kinder und Jugendlichen und vieles mehr.
Institut für Menschenrechte: Menschenrechtsbildung
Die Unterrichtsmaterialien zu Menschenrechtsbildung bestehen aus sechs Modulen: Menschenrechte, Diskriminierung, Recht, Behinderung und Inklusion, Kinderrechte und Partizipation sowie Flucht und Asyl. Jedes Modul enthält eine Einführung, Übungen mit konkreten Anleitungen und Arbeitsblättern sowie weitere Tipps und Hinweise. Ein Glossar am Ende erläutert wichtige menschenrechtliche Fachbegriffe.
bpb: Kinderrechte
Die Kinderseite der Bundeszentrale für politische Bildung hanisauland.de bietet Politikvermittlung für Kinder mit Comics, Spielen, Filmen und mehr. Für Schulen gibt es ebenfalls einen Bereich mit Unterrichtsmaterialien und interaktiven Tafelbildern. Unter anderem zum Thema Kinderrechte sind Lernziele und Kompetenzen, Hintergrundinformationen, Impulse, Spiele sowie Tafelbilder zusammengestellt.
Deutsche Umwelthilfe/Deutsche Telekom: Handys für die Umwelt
Auf der Webseite sind Informationen zusammengestellt zur Sammlung von Handys, damit die Mobiltelefone wiederverwendet oder recycelt werden können. Ziel ist, Ressourcen zu sparen und die Umwelt zu schonen sowie Unterstützung für Umweltprojekte zu gewinnen. Privatnutzer und Unternehmen bekommen Informationen, wie und wo sie ihr Handy entsorgen können bzw. so lange wie möglich nutzen können.