Digitale Materialien zu Bildung für nachhaltige Entwicklung
Kostenloses Unterrichtsmaterial zum Download
Wir möchten Sie bei der Umsetzung globaler Themen in Ihrem Unterricht unterstützen: Zu diesem Zweck haben wir in unserer digitalen Materialsammlung eine Vielzahl an Texten, Infografiken, Tabellen, Karikaturen, Filmen und Audiobeiträgen für Sie zusammengestellt. Auch die Materialien des Schulwettbewerbs aus den vergangenen Runden und die unserer Partner sind dort kostenfrei abrufbar.
Über die Sortierfunktion und die Freitextsuche finden Sie schnell die Materialien, die Sie für die Gestaltung Ihres Unterrichts benötigen. So kann Bildung für nachhaltige Entwicklung bestens gelingen!
Ergebnisse
1076 Ergebnisse gefunden Zeige Seite 43 von 108.
Bundeszentrale für politische Bildung: Biologische Vielfalt und globale Schutzgebietsnetze
Der Artikel (inklusive Statistiken) von 2008 aus der Zeitschrift „Politik und Zeitgeschichte“ der Bundeszentrale für politische Bildung beschäftigt sich mit dem Thema Schutzgebiete. Beginnend mit der Gründungsgeschichte des ersten Nationalparks in den USA 1872 wird die Entwicklung des weltweiten Netzes aus Schutzgebieten beschrieben, deren Einflüsse auf den Erhalt der Biodiversität erörtert sowie ein Ausblick gegeben.
Robert Bosch Stiftung: Werkstatt Vielfalt. Projekte für eine lebendige Nachbarschaft
Die Robert-Bosch-Stiftung fördert im Rahmen des Projekts "Werkstatt Vielfalt" konkrete Projektideen zu den Themen lebendige Nachbarschaft, Respekt und Toleranz sowohl finanziell als auch mit Tipps und Anregungen von Fachleuten. Ziel ist, dass Kinder und Jugendliche durch die Arbeit in geförderten Projekten Vielfalt in allen Facetten erleben, kulturelles Verständnis lernen und erfahren, dass sie einen aktiven Beitrag zum Zusammenhalt einer heterogenen Gesellschaft leisten können.
BMZ: Wo kommt unsere Kleidung her?
In der Bildergeschichte "Wo kommt unsere Kleidung her?" reist Max mit seinem Freund, dem Grünen Knopf, ins ferne Bangladesch. Dort entdecken sie zusammen, wie unsere Kleidung hergestellt wird. Ergänzend zu dem Text gibt es verschiedene niedrigschwellige such- und Rätselaufgaben für jüngere Kinder.
BMZ: EINEWELT - Unsere Verantwortung
Die Weltkarte „EINEWELT – Unsere Verantwortung“ zeigt das Partnerschaftsmodell der entwicklungspolitischen Zusammenarbeit des BMZ. Die Länder sind in unterschiedlichen Farben eingefärbt – je nachdem, ob sie bilaterale Partner, globale Partner oder Nexus- und Friedenspartner sind. Außerdem werden die Schwerpunkte, auf die sich das BMZ konzentriert, kurz erläutert: der Marshallplan mit Afrika, Nachhaltige Wirtschaftsentwicklung, Flucht und Migration, Klimawandel und Ernährungssicherung.
BMZ: Schutz der Biodiversität in Tansania
In dem knapp 9-minütigem Video wird erklärt, wieso die Biodiversität wichtig für Tansania ist, welche Auswirkungen ihr Verschwinden auf die Umwelt, die Menschen und die Wirtschaft hätte und welche vielfältigen Maßnahmen ergriffen werden, um die Biodiversität zu erhalten. Die Schülerinnen und Schüler können an diesem sehr konkreten Beispiel reflektieren, wie wichtig die Biodiversität für die Entwicklungsarbeit ist.
BMZ: Grundsätze und Ziele
Das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung erklärt auf der Homepage die Ziele und Grundsätze seiner Politik: Warum brauchen wir Entwicklungspolitik? Was ist die Agenda 2030? Was bedeutet Politikkohärenz in diesem Zusammenhang? Und wie kann die Wirksamkeit der Zusammenarbeit gesteigert werden? Dazu gibt es Informationen zu den historischen Entwicklungen sowie zur aktuellen Situation.
BMZ: Die 2030-Agenda für nachhaltige Entwicklung – Überblick über die 17 SDGs
Auf der Homepage des Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung sind Informationen zu den SDGs zusammengestellt. Ein Erklärvideo erläutert kompakt die Agenda 2030. Zu jedem einzelnen SDG gibt es außerdem eine Kurzerklärung, Hintergrundinformationen, konkrete Beispiele und Fallstudien zur Umsetzung der Agenda 2030. Die Seite eignet sich daher für einen Gesamtüberblick als auch für die tiefergehende Recherche.
BMZ: Schutzgebiete schaffen, absichern und ausweiten
Die deutsche Entwicklungszusammenarbeit unterstützt mehr als 40 Partnerländer finanziell und technisch beim Aufbau und Management von Schutzgebieten, um die Biodiversität zu erhalten. Auf der Homepage erläutert das Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung dieses Engagements, auch in Bezug auf die Interessen der Bevölkerung und der Bewahrung von Wissen und Kultur.
BMZ: Umwelt- und Sozialstandards in der Textilproduktion verbessern
Auf der Homepage erläutert das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung seinen Einsatz in der Textilwirtschaft – auf verschiedenen Ebenen und mit unterschiedlichen Maßnahmen für Umwelt- und Sozialstandards: Grüner Knopf, Bündnis für nachhaltige Textilien, Unterstützung internationaler Organisationen, Dialog mit den Partnerländern, Kooperation mit der Wirtschaft und Zivilgesellschaft sowie Verbraucheraufklärung.
BMZ: Bildung
Auf seiner Homepage erörtert das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung das Thema Bildung als wichtigen Aspekt in der internationalen und deutschen Entwicklungspolitik. Es sind weiterführende Hintergrundinformationen zusammengestellt für die Bereiche Bildung als Menschenrecht, Bildungsförderung, Grundbildung, Berufliche Bildung, Hochschulbildung und Digitalisierung.