Zum Hauptinhalt springen

Klassen 1-6

Grundschule (Klassen 1-6)

Hier finden Sie eine Auswahl von Ausstellungsstücken aus den Klassenstufen 1-6.

Wenn Sie mit der Maus über die Bilder fahren, öffnet sich eine Detailansicht. Per Mausklick können Sie Hintergrundinformationen zu den dargestellten Objekten abrufen.

Die als „digitales Exponat“ gekennzeichneten Ausstellungsstücke beinhalten außerdem Filme, zu denen Sie ebenfalls per Mausklick gelangen.


Haptisches Exponat


Digitales Exponat

  • Mera, deine, nuestro future – unser gemeinsamer Kompass für unsere Welt heute und morgen

    Klasse 4, Schule am Wingster Wald, Wingst, Beitrag 2020

    Wie bereits in der Vorrunde reichte die Schule am Wingster Wald erneut ein Projekt ein, das in Zusammenarbeit mit Schulen in Mexiko und Indien entstanden ist. In einem Austausch auf Augenhöhe stellten sich die Schülerinnen und Schüler dabei gegenseitig ihre Lebenswelten vor und erarbeiteten eine eigene Vorstellung von einer gemeinsamen und gerechteren Zukunft für alle. Als Symbol für ihre Wünsche und Ziele wählten sie dabei den Kompass. Besondere Öffentlichkeitswirksamkeit erhielt das Projekt durch seine Präsentation im Forum und vor dem Bürgermeister von Wingst.

     

    Mera, deine, nuestro future
  • Wasser - wir achten eine Ressource!

    Klasse 6, Thalia-Grundschule, Berlin, Beitrag 2020

    Um bei den Kindern ein Bewusstsein dafür zu schaffen, welch große Bedeutung Wasser als Ressource weltweit hat, hat sich die Klasse Fragen zur Herkunft und Zusammensetzung, aber auch zur Wasserverteilung auf der Erde gestellt. Dabei haben sie nicht nur die eigene Lebenssituation betrachtet, sondern auch die anderer Kinder auf der Welt. Alle Inhalte der methodisch und thematisch abwechslungsreich gestalteten Projektkiste sind leicht verständlich. Zudem ist das Material für die Erweiterung offen.

     

     

    Wasser - wir achten eine Ressource!
  • Hey, macht alle mit!

    Klasse 4, Freie Grundschule Wernigerode, Wernigerode, Beitrag 2020

    Mit ihrem kreativen Song „Hey, macht alle mit“ will die vierte Klasse der Freien Grundschule Wernigerode auf globale Umweltprobleme aufmerksam machen. Musikalisch setzen sich die Schülerinnen und Schüler mit Themen wie der Umweltverschmutzung durch Plastikmüll auseinander und thematisieren die daraus resultierende Gefahr für die Unterwasserwelt. Die Botschaft wird durch ein selbstgedrehtes Musikvideo visuell unterstützt.

    Hey, macht alle mit!
  • Professor Plastus ultimative Geheimwaffe

    Klasse 4b, Käthe-Kollwitz-Grundschule, Greifswald, Beitrag 2020

    Ausgehend von dem Müll vor der eigenen Haustür an der Ostseeküste beschäftigten sich die Schüler und Schülerinnen eingehend mit dem Thema Plastik und der Problematik des Plastikmülls. Um für die zunehmende Plastikmüllverschmutzung im Meer zu sensibilisieren wurde ein Trickfilm kreiert. Mithilfe der Hauptfigur Professor Plastus wird Mitschülerinnen und Mitschüler die Problematik nähergebracht und ein Umdenken angeregt.

     

    Professor Plastus ultimative Geheimwaffe
  • 3I-Up Interkulturelles, inklusives, interdisziplinäres Musikprojekt

    Klasse 5, Kaplan-Kellermann-Realschule, Euskirchen, Beitrag 2018

    Bei diesem Projekt hat eine fünfte Klasse gemeinsam mit aus verschiedenen Ländern zugewanderten Schülerinnen und Schülern eines Berufkollegs sich dem Bau von Musikinstrumenten und Kunstobjekten gewidmet. Die Idee war es, den interkulturellen Dialog zu stärken, Sprachbarrieren abzubauen und die Sozialkompetenz der Kinder und Jugendlichen zu stärken und dabei Erfahrungen im Upcycling als künstlerischer Technik zu machen. Die Wertschätzung materieller Ressourcen war ebenfalls Ziel des Gemeinschaftsprojekts.

     

    3I-Up Interkulturelles, inklusives, interdisziplinäres Musikprojekt
  • Entdeckerkoffer Plastik

    Klasse 5, Grund- und Mittelschule Salzweg, Beitrag 2018

    Die Schülerinnen und Schüler setzten sich mit dem Thema „Mikroplastik“ auseinander und recherchierten viel zu dem problematischen Umgang damit weltweit. Sie sammelten Vorschläge zur Vermeidung von Plastik, führten kleine Experimente durch und erarbeiteten ein Ratespiel und Memory zur spielerischen Wissensvermittlung. Entstandenen ist der sogenannte Entdeckerkoffer, in den all ihre Arbeitsergebnisse einflossen, um diese auch anderen Klassen zur Verfügung zu stellen.

     

    Entdeckerkoffer Plastik
  • Faires Handeln: So können wir fair handeln!

    Klasse 2, Katholische Grundschule Fürstenberg, Bad Wünnenberg, Beitrag 2018

    Dieses Spiel erklärt auf spielerische Art und Weise das komplexe Thema „fairer Handel“ am Bespiel von „Schokolade“ und sensibilisiert für eine nachhaltige Welt. Um das Brettspiel entwickeln zu können, erhielten die Kinder Informationen zu den unterschiedlichen Lebens- und Arbeitsbedingungen der Kakaobauern und erarbeiteten Handlungsoptionen, wie sie selbst aktiv zu einer Verbesserung dieser beitragen können.

     

    Faires Handeln: So können wir fair handeln!
  • Der weltbewegende Kalender

    Klasse 6, Ernst-Reuter-Schule II, Frankfurt am Main, Beitrag 2018

    Dieser von Schülerinnen und Schülern der sechsten Klasse entwickelte Kalender beinhaltet pro Monat zwei Aufgaben, die sich an den 17 Entwicklungszielen orientieren und von "Weltbewegern" bewältigt werden müssen. Er klärt auf, was es mit der Globalisierung auf sich hat und wie man das Leben in der EINEN WELT selbst mitgestalten kann. Auf diese Weise schafft der Kalender bei seinen Betrachtern ein Bewusstsein für die eigene Verantwortung und regt zur Selbstreflexion hinsichtlich des eigenen Verhaltens an.

     

    Der weltbewegende Kalender
  • Feliz-Birth-Tag - Mein Geburtstag in der Welt von morgen!

    Klasse 4a, Schule am Wingster Wald, Wingst, Beitrag 2018

    Diese Geburtstagsausstattung ist Ergebnis einer Projektarbeit zum Thema "Mein Geburtstag ohne Müll". Die drei beteiligten Klassen aus Indien, Mexiko und Deutschland tauschten sich darüber aus, was zu einer schönen Geburtstagsfeier dazugehört und wie man dies möglichst umweltschonend umsetzt. Ziel war es, die Kinder zu animieren, Mitverantwortung für die Welt von morgen zu übernehmen und einen Beitrag zur Lösung des Plastikmüllproblems zu leisten.

     

    Feliz-Birth-Tag - Mein Geburtstag in der Welt von morgen!
  • Vom Zugang und Umgang mit Wasser

    Klasse 3, Grundschule Ohrnsweg, Hamburg, Beitrag 2018

    Um bei den Kindern ein Bewusstsein dafür zu schaffen, welch große Bedeutung Wasser als Ressource weltweit hat, hat sich die Klasse Fragen zur Herkunft und Zusammensetzung, aber auch zur Verwendung von Wasser gestellt. Dabei haben sie nicht nur die eigene Lebenssituation betrachtet, sondern auch die anderer Kindern auf der Welt. Sie wurden ermutigt kreative Problemlösungen zur Gewinnung von Wasser zu entwickeln und diese gestalterisch umzusetzen – inspiriert durch die traditionelle Flechtkunst Äthiopiens.

     

    Vom Zugang und Umgang mit Wasser
  • Frag uns Kinder! 1000 und 4 Ideen für unsere Welt

    AG „Arbeiten mit dem E-Book creator“, Gemeinschaftsgrundschule Am Nützenberg, Wuppertal, Beitrag 2018

    In diesem digitalen Buch hat die AG „Arbeiten mit dem E-Book creator“ Ideen zum verantwortlichen Mitwirken in der EINEN WELT festgehalten und sich dabei auf die vier Themenbereiche „Spielen“, „fair Essen“, „Kleidung“ und „Wünsche für eine gemeinsame Welt“ konzentriert. Sie geben Anregungen und Tipps für ein verantwortungsvolles Handeln im Alltag und regen dazu an, auch die Auswirkungen ihres Tuns für die Länder des Globalen Südens stets mitzudenken.

     

    Frag uns Kinder! 1000 und 4 Ideen für unsere Welt
  • Globale Produktionswege am Beispiel Kleidung

    Klasse 6b, Grundschule am Arkonaplatz, Berlin, Beitrag 2018

    Diese 6. Klasse setzte sich mit den globalen Zusammenhängen und Problemen der Textilindustrie auseinander. Sie zeichneten die globale Produktionskette einer Jeans nach und recherchierten zu Herstellungsländern, Arbeits- und Produktionsbedingungen sowie ökologischen und wirtschaftlichen Faktoren. Eine simulierte Talkshow verdeutlichte die unterschiedlichen Perspektiven der beteiligten Akteure.

     

    Globale Produktionswege am Beispiel Kleidung
  • Der Tol(l)eranz(en): Für ein Miteinander in der Welt

    Klasse 1, Friedrich-Ludwig-Jahn Schule, Wiesbaden, Beitrag 2016

    Dieser Schulranzen aus recycelbarem Material ist Ergebnis einer Projektwoche zum Thema „Toleranz“. Ziel war es, Begriffe wie Vielfalt und Toleranz den Kindern durch Beispiele aus ihrem eigenen Lebensumfeld begreifbar zu machen, die Klassengemeinschaft zu stärken und einen respektvollen Umgang miteinander zu etablieren. Um auf ihr Thema aufmerksam zu machen, haben die Kinder im Stadtzentrum getanzt, gesungen und die Passanten zum Mitmachen animiert.

     

    Der Tol(l)eranz(en)
  • Semret oder wo die Spur uns hinführt

    Klasse 4, Grundschule Erzhütten, Kaiserslautern, Beitrag 2016

    Ausgangspunkt für dieses Projekt war die ungewöhnliche Wahrnehmung des Sahara-Sandes in der Umgebung der Schule und die Erkenntnis der Kinder, dass sie selbst Spuren in diesem Sand hinterlassen. Diese vielfältigen Spuren verfolgten die Kinder auch außerhalb des Klassenraumes, indem sie mit Menschen mit Behinderungen, älteren Menschen und Kindern mit Flüchtlingshintergrund sprachen. Die Eindrücke des Projekts verarbeiteten die Kinder in Form eines selbst gestalteten und gezeichneten Trickfilms.

     

    Semret oder wo die Spur uns hinführt
  • Konni geht auf Reisen - Hand in Hand

    Klasse 1, Grundschule St. Konrad, Haar, Beitrag 2016

    Gemeinsam mit der Willkommensklasse der Schule gestalteten die Schülerinnen und Schüler ein Kinderbuch, durch das das Schulmaskottchen Konni, eine Schildkröte, führt. Diese begibt sich auf eine lange Reise, auf der sie die 16 unterschiedlichen Herkunftsländer der zwei Klassen erkundet. Der Beitrag zeigt Bilder und Ergebnisse der Gruppenarbeiten, die über die Herkunftsländer der Kinder informieren. Das Buch regt zum gegenseitigen Kennenlernen an und soll auch zukünftig in anderen Klassen verwendet werden.

     

    Konni geht auf Reisen - Hand in Hand
  • Wir sind Kinder dieser Erde: Eine Reise von Deutschland nach Brasilien

    Klasse 4a, Michael Ende Grundschule in Ratheim, Beitrag 2014

    Aus dem Religionsunterricht mit dem Thema „Straßenkinder” ist die Idee entstanden, mehr über Lebenswirklichkeiten auf der Welt zu erfahren und setze sich exemplarisch mit solchen in Brasilien auseinander. Hierbei forschten die Kinder über ihre eigenen Familien und verglichen ihre Ergebnisse mit dem Leben des brasilianischen Jungen Florencio. Sie erfuhren mehr über den Umgang mit Kinderarbeit in Deutschland und in Brasilien und welche Rechte Kinder weltweit haben.

    Wir sind Kinder dieser Erde: Eine Reise von Deutschland nach Brasilien
  • Meine Oma lebt in Afrika – ein Literatur-Projekt

    Klasse 2, Grundschule am Siegbach, Siegbach, Beitrag 2014

    Inspiriert wurde dieses Projekt vom Erzählbuch „Meine Oma lebt in Afrika“ der Autorin Annelies Schwarz, in dem sie über den Besuch des zehnjährigen Eric, Sohn einer Deutschen und eines Ghanaers, in Ghana erzählt. Die Geschichte machte die Schülerinnen und Schüler mit dem Leben ghanaischer Kinder, ihrem Alltag, dem Schulbesuch und ihrer Unterstützung der Familie vertraut. Weitere Aktivitäten wie die Zubereitung ghanaischer Gerichten, ghanaische Musik und Instrumente sowie ein Besuch im Weltladen förderten den Perspektivenwechsel der Schülerinnen und Schüler.

     

    Meine Oma lebt in Afrika – ein Literatur-Projekt
  • Neue Wege sehen

    Klassen 1-3, Georg-Anton-Urlaub Grundschule, der Grundschule Walpertskirchen, der Gemeinschaftsgrundschule „Am Hagen“ Brilon-Hoppecke und der Grundschule am Schleipfuhl, Beitrag 2012

    Schülerinnen und Schüler der 1-3 Klasse betrachteten ihren eigenen Schulweg genauer und machten sich Gedanken über mögliche Gefahren, die Art der Fortbewegung oder die Dauer ihres Schulwegs. Im Austausch mit Kindern anderer Grundschulen in Deutschland und einer Partnerschule in Uganda vollzogen sie den Perspektivwechsel. Entstanden sind sechs selbstgestaltete Würfel, die die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Schulwege spielerisch vermitteln.

     

    Neue Wege sehen
  • Der kleine Wassertropfen Aqua

    Klasse 1-4, Laurentiusgrundschule Coesfeld, Beitrag 2012

    Die Schülerinnen und Schüler beschäftigten sich mit der Verschwendung von Trinkwasser in ihrem eigenen Lebensraum. In Gruppenarbeit schufen sie ein aufwendiges und umfangreiches Klappbilderbuch mit 16 Kulissen, Bildern und textlichen Anmerkungen. So setzten sich die Kinder imaginativ mit der Problematik der Wasserverteilung und des Wasserverbrauchs auf der Erde auseinander und ließen andere bildhaft an ihrem Wissen teilhaben.

     

    Der kleine Wassertropfen Aqua
  • Samjhana-Spiel

    Klasse 5-6, Helene-Lange-Schule, Wiesbaden, Beitrag 2012

    Entstanden aus einem bestehenden Schulprojekt setzt sich dieses Memory-Spiel mit dem Land Nepal und der dortigen Lebenssituation der Menschen auseinander. Mit Bildern unterschiedlicher Situationen aus Nepal im Gepäck machten sich die Kinder auf den Weg und suchten das passende Gegenstück dazu in ihrem eigenen Lebensumfeld. Fotografisch festgehalten wurden dabei viele Übereinstimmungen, einige Überraschungen, aber auch interkulturelle Unterschiede, die das Spiel bereichern und spannend gestalten.

     

    Samjhana-Spiel
  • Zukunftsträume: (Wie) unterscheiden sich die Träume deutscher und thailändischer Kinder?

    Klasse 4, Städtische Grundschule Westersburg, Solingen, Beitrag 2012

    Gemeinsam mit einer Klasse aus Thailand entwickelten die Kinder ein Ratespiel. Dabei vollzogen sie den Perspektivwechsel und verglichen ihre eigenen Wünsche mit denen thailändischer Kinder. Beide Klassen formulierten hierfür ihre Zukunftsträume und malten sie auf Karten. Die Rückseite wurde immer mit der Landesflagge als „Rätselauflösung“ gekennzeichnet.

     

    Zukunftsträume
  • Kunstprojekt: Demaskierte Wahrheit

    Klasse 5, Hellenstein-Gymnasium, Heidenheim an der Brenz, Beitrag 2022

    Die Schülerinnen und Schüler gestalteten ein Kunstprojekt, das globale Herausforderungen vor Augen führen soll. Dazu erstellen sie Masken aus Papiertüten, die einzelne Themenbereiche der 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung abbilden. In einem Selbstexperiment zogen sich die Kinder diese Masken über den Kopf und wurden so selbst Teil des Kunstwerkes. Dabei fiel ihnen auf, dass sie sich beim Tragen der Maske hilflos, schutzlos und orientierungslos fühlten, wohingegen das Abnehmen der Tüte als Rückkehr zur Realität und Handlungsfähigkeit empfunden wurde.

     

    Kunstprojekt: Demaskierte Wahrheit
  • Schokoladenseiten?! – die dunkle Seite des Geschenks der Götter

    Klasse 6b, Städtische Gesamtschule Waldbröl, Beitrag 2012

    Die Kinder entwickelten das Mobile im Rahmen einer Afrika-Projektwoche, bei der sie sich mit dem Thema Schokolade auseinandersetzten. Durch ihre Recherche entdeckten sie die ihnen bisher unbekannte, „dunkle“ Seite der Arbeitsbedingungen bei Anbau und Verarbeitung von Kakao in der Elfenbeinküste. Das Mobile verdeutlicht durch die ihm immanente Bewegung den Perspektivwechsel zwischen den Lebenswelten der Elfenbeinküste und Deutschlands besonders gut.

     

    Schokoladenseiten
  • Die SDGs im Kino-Werbespot

    Preisträger: Albert-Schweitzer-Schule, Langen, Klasse 4

    Nach einer intensiven Auseinandersetzung mit den 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung und einem Austausch über eigene Erfahrungen mit globalen Herausforderungen erkannten die Schülerinnen und Schüler: das Leben, wie sie es führen, ist keine Selbstverständlichkeit. Anschließend nahmen sie sich vor, die 17 Ziele bekannter zu machen und andere Menschen dazu anzuregen, sich für eine nachhaltige Entwicklung zu engagieren. Dazu drehten sie einen Werbefilm und traten an ein lokales Kino heran, das den Spot drei Wochen im Vorprogramm aller Filme ausstrahlte.

    Die SDGs im Kino-Werbespot