Thema der aktuellen Runde

Globaler Kurswechsel: Sei du selbst die Veränderung!

Das ist das Thema zur elften Runde des Schulwettbewerbs zur Entwicklungspolitik.

Die Einreichungsfrist zur aktuellen Runde ist bereits verstrichen. Ein herzliches Dankeschön für die vielen eingereichten Beiträge und das beeindruckende Engagement! Eine neue Runde startet voraussichtlich zum Schuljahresbeginn 2025/2026.

Gesundheitskrise, Klimakrise, Wirtschaftskrise? Tag für Tag erreichen uns solche und weitere Hiobsbotschaften globalen Ausmaßes. Die Welt scheint aus den Fugen geraten. Aber: Ist die Lage wirklich so aussichtslos oder kann das Ruder noch herumgerissen werden? Es kann!

Mit dem Thema „Globaler Kurswechsel: Sei du selbst die Veränderung!“ startet der Schulwettbewerb zur Entwicklungspolitik „alle für EINE WELT für alle“ in seine elfte Runde. Zu seinem 20-jährigen Bestehen ruft der Wettbewerb dazu auf, mutig zu sein und das Schicksal unseres Planeten selbst in die Hand zu nehmen. Gesucht werden kreative Lösungsansätze und innovative Zukunftsvisionen, die die Welt von morgen gerechter und lebenswerter machen – und zwar für alle gleichermaßen!

Sei du selbst die Veränderung! Bundesministerin Schulze ruft zur Teilnahme am Schulwettbewerb auf


Wenn Sie das Video abspielen, sendet YouTube Ihnen Cookies!
Akzeptieren und abspielenFür alle Videos akzeptieren und abspielen
Overlay schliessen

Dabei sollen Kinder und Jugendliche nicht nur lernen, komplexe Zusammenhänge zu verstehen, sondern auch vor allem eigene Handlungsspielräume für sich zu entdecken, um das Weltgeschehen mitzugestalten. Denn: Jede und jeder kann und muss dazu beitragen, die Weltgemeinschaft auf den richtigen Kurs zu bringen – und zwar Richtung Zukunft!

Der Schulwettbewerb richtet sich an Schülerinnen und Schüler aller Klassen und Jahrgangsstufen, aller Schulformen und -fächer. Ob Texte, Fotos, Filme, Kunstwerke, Theater- oder Musikstücke, Plakate oder digitale Arbeiten – gesucht werden vielfältige, ideenreiche Projekte, Konzepte und Handlungsideen in jeder denkbaren Form.

Mit dem Thema der elften Runde verfolgt der Schulwettbewerb weiterhin sein Ziel, den Lernbereich Globale Entwicklung im Unterricht aller Jahrgangsstufen zu verankern und Kinder und Jugendliche für die Themen der Einen Welt zu sensibilisieren und zu aktivieren. Durch das Wettbewerbsthema werden die drei Kompetenzbereiche aus dem Orientierungsrahmen für den Lernbereich Globale Entwicklung – Erkennen, Bewerten und Handeln – in besonderer Weise angesprochen.

Neben der inhaltlichen Beschäftigung mit globalen Themen soll bei der Erarbeitung der Wettbewerbsbeiträge besonders der Kompetenzerwerb im Mittelpunkt stehen. In der elften Runde des Schulwettbewerbs zur Entwicklungspolitik werden insbesondere Kompetenzen angesprochen, die den Schülerinnen und Schülern ermöglichen, globale Herausforderungen aus unterschiedlichen Blickwinkeln und auf verschiedenen Ebenen zu betrachten, unterschiedliche Lösungsmöglichkeiten zu beurteilen und eigene Handlungsspielräume zu identifizieren und zu nutzen.

Ziel ist es, Kindern und Jugendlichen ein vertieftes Verständnis nachhaltiger Entwicklung zu vermitteln und ihnen damit einen Maßstab an die Hand zu geben, anhand dessen sie sowohl aktuelle (entwicklungs-)politische Ansätze bewerten als auch ihren eigenen Beitrag zu einer lebenswerten Zukunft gestalten können – unter besonderer Berücksichtigung des Umgangs mit Komplexität und Unsicherheit, der Stärkung der Selbstwirksamkeit und der Identifikation eigener Handlungsspielräume. Damit werden insbesondere folgende Kernkompetenzen aus dem Orientierungsrahmen für den Lernbereich Globale Entwicklung angesprochen:

  • Die Analyse von Globalisierungs- und Entwicklungsprozessen mithilfe des Leitbilds der nachhaltigen Entwicklung (auf der Ebene „Erkennen“)
  • Ansätze zur Beurteilung von Entwicklungsmaßnahmen unter Berücksichtigung unterschiedlicher Interessen und Rahmenbedingungen erarbeiten und zu eigenständigen Bewertungen kommen (auf der Ebene „Bewerten“)
  • Die Auseinandersetzung mit den eigenen Gestaltungsmöglichkeiten in Bezug auf eine nachhaltige Entwicklung, das heißt die Schülerinnen und Schüler können und sind aufgrund ihrer mündigen Entscheidung bereit, Ziele der nachhaltigen Entwicklung im privaten, schulischen und beruflichen Bereich zu verfolgen und sich an ihrer Umsetzung auf gesellschaftlicher und politischer Ebene zu beteiligen.
  • Solidarität und Mitverantwortung, das heißt, Bereiche persönlicher Mitverantwortung für Mensch und Umwelt erkennen und als Herausforderung annehmen (auf der Ebene „Handeln“)

Eine Beschreibung weiterer Kompetenzen, die mit dem aktuellen Rundenthema besonders in den Blick genommen werden, finden Sie in unseren kostenfreien Unterrichtsmaterialien zur elften Runde.