Fortbildungen für Lehrkräfte
So bringen Sie globale Themen in Ihren Unterricht!
Mit unseren regelmäßigen Seminaren und Workshops für Lehrkräfte der Grundschule und Sekundarstufe geben wir Ihnen konkrete Ideen und Methoden zur Umsetzung von globalen Themen in Ihrem Unterricht an die Hand. Dabei erfahren Sie mehr über den Lernbereich Globale Entwicklung, erhalten Anregungen, wie Sie Themen Globaler Entwicklung Ihren Schüler*innen praxisnah näherbringen können und lernen vielfältige Ansätze und Methoden zur Vermittlung einer Bildung für nachhaltige Entwicklung kennen. Unser Angebot erstreckt sich von mehrtägigen Präsenzveranstaltungen bis hin zu digitalen Kurzinputs zu ausgewählten Themen.
Veranstaltungen rund um BNE
Vergangene Veranstaltungen
Online-Workshops zu Bildung für nachhaltige Entwicklung
In spannenden Online-Workshops rund um Bildung für nachhaltige Entwicklung aus globaler Perspektive haben Lehrkräfte ihr Wissen vertieft.
Fachtagung zum Orientierungsrahmen
Bei der Fachtagung zum Orientierungsrahmen für den Lernbereich Globale Entwicklung kamen Vertreter*innen aus Bund, Ländern, Zivilgesellschaft und Wissenschaft zusammen und widmeten sich der Frage, welchen Beitrag Globales Lernen zur Demokratiebildung leisten kann.
EINE WELT – Jung. Global. Deine Zukunft!
Parallelprogramm für Lehrkräfte bei Jugendveranstaltung für entwicklungspolitisches Engagement.
Im Rahmen der Jugendveranstaltung „EINE WELT – Jung. Global. Deine Zukunft!“, die vom 29. November bis 1. Dezember 2024 in Berlin stattfand, stand das Engagement von rund 200 Schüler*innen aus dem gesamten Bundesgebiet im Fokus. Aber auch den 25 mitgereisten Lehrkräften wurde im Rahmen der Veranstaltung ein spannendes Parallelprogramm geboten.
Einen gemeinsamen Start ins Wochenende bildete dabei die Eröffnung der Veranstaltung durch Dr. Bärbel Kofler, Parlamentarische Staatssekretärin bei der Bundesministerin für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, die im Anschluss an ihr Grußwort eine Podiumsdiskussion mit Lehrkräften und Jugendlichen zum Thema Demokratieförderung in Schule führte.
Der Folgetag startete mit einem Couchgespräch mit Constanze Neher, UAL Abt. G44, Entwicklungspolitische Inlandsarbeit; Zivilgesellschaft; Kirchen; Länder und Kommunen im BMZ. Mit auf dem Podium waren zudem Jugendbotschafter*innen und Mitglieder des BMZ-Jugendbeirats. Zusammen mit Constanze Neher diskutierten sie, wie sich junge Menschen innerhalb und außerhalb der Schule für entwicklungspolitische Themen engagieren können.
Danach ging es für die Lehrkräfte in zwei intensive Workshop-Phasen, die sich den Themen „Climate Education and Energy-Saving Models“ sowie „Gelungene Kommunikations- und Öffentlichkeitsarbeit in Nord-Süd-Schulpartnerschaften“ widmeten. Dabei war nicht nur Raum für Erfahrungsaustausch, sondern auch die Möglichkeit gegeben, gemeinsam Ideen zur Umsetzung an der eigenen Schule zu entwickeln.
Ein Museumsbesuch im Berliner Futurium bot den Lehrkräften Einblicke in unterschiedliche Zukunftsentwürfe. So konnten sie beispielsweise eine Ausstellung mit lebendigen Zukunftsszenarien auf sich wirken lassen. Außerdem förderte das Forum für den gemeinschaftlichen Dialog, das ebenfalls Teil des Museums ist, den Austausch von Eindrücken, Ideen und Visionen.