Fortbildungen für Lehrkräfte

So bringen Sie globale Themen in Ihren Unterricht!

Mit unseren regelmäßigen Seminaren und Workshops für Lehrkräfte der Grundschule und Sekundarstufe geben wir Ihnen konkrete Ideen und Methoden zur Umsetzung von globalen Themen in Ihrem Unterricht an die Hand. Dabei erfahren Sie mehr über den Lernbereich Globale Entwicklung, erhalten Anregungen, wie Sie Themen Globaler Entwicklung Ihren Schüler*innen praxisnah näherbringen können und lernen vielfältige Ansätze und Methoden zur Vermittlung einer Bildung für nachhaltige Entwicklung kennen. Unser Angebot erstreckt sich von mehrtägigen Präsenzveranstaltungen bis hin zu digitalen Kurzinputs zu ausgewählten Themen.


Veranstaltungen rund um BNE

|

Uhrzeit: 16 – 18 Uhr | Ort: Online | Zielgruppe: Lehrkräfte



Ein Kernanliegen des Schulwettbewerbs zur Entwicklungspolitik ist es, das Interesse von Schüler*innen an den vielfältigen Lebensumständen von Menschen im globalen Süden zu wecken. Zugleich gilt es, stereotype Darstellungen zu vermeiden und die Perspektive zu wechseln. Anhand von beispielhaften Gewinnerbeiträgen aus dem Schulwettbewerb zur Entwicklungspolitik sowie Berichten aus dem Schulaustauschprogramm ENSA zeigen wir in diesem Workshop, wie eine empathische und differenzierte Auseinandersetzung mit Themen der globalen Entwicklung im Unterricht und im Rahmen von Schulpartnerschaften gelingen kann.

Mehr Informationen und Anmeldung
- |

Uhrzeit: Von Freitag 17 Uhr bis Samstag 16 Uhr | Ort: Magdeburg | Zielgruppe: Lehrkräfte

Die Fortbildung vermittelt die Grundlagen des Konzepts einer nachhaltigen globalen Entwicklung und der Didaktik einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Sie zeigt auf, wie Sie globale Themen kompetenzorientiert mit Fachinhalten verknüpfen und Ihre Lerngruppe bei eigenen BNE-Projekten unterstützten können. Dazu erhalten Sie einen Einblick in die begleitenden Lernmaterialien zu der im Herbst beginnenden zwölften Runde des Schulwettbewerbs zur Entwicklungspolitik. Eine Auswahl authentischer BNE-Projekte aus dem Wettbewerb dient bei der Fortbildung als Inspiration für den eigenen Unterricht und für eine mögliche Teilnahme am Wettbewerb.

Mehr Informationen und Anmeldung
- |

Uhrzeit: Von Freitag 17 Uhr bis Samstag 16 Uhr | Ort: Frankfurt am Main | Zielgruppe: Lehrkräfte

Die Kompetenz des systemischen Denkens spielt eine entscheidende Rolle beim Erkennen und Verstehen von komplexen Zusammenhängen in einer global vernetzten Welt. Auf Basis des Handbuchs „Zehn Stufen zum systemischen Denken ” zeigt die Fortbildung, wie diese Kompetenz im Kontext einer nachhaltigen Entwicklung in zehn aufeinander aufbauenden Schritten geschärft werden kann. Jeder Schritt konzentriert sich dabei auf einen bestimmten Aspekt der angestrebten Systemkompetenz. Inspiriert durch die im Handbuch enthaltenen Praxisbeispiele Jeans und Kartoffelchips stehen darüber hinaus die Identifizierung geeigneter Themen und die Entwicklung einer eigenen Unterrichtsidee entlang der zehn Stufen im Fokus.

Mehr Informationen und Anmeldung
|

Uhrzeit: 16 – 17:30 | Ort: Online | Zielgruppe: Lehrkräfte, außerschulische Pädagog*innen

Mit kreativen Ideen für Unterricht und Aktionen zeigen Lehrkräfte und Schüler*innen wie sie sich für den fairen Handel und eine bessere Zukunft für alle einsetzen. Die Kampagne Fairtrade-Schools bietet dabei eine Vielzahl an Unterstützungsmöglichkeiten. Wofür Fairtrade steht und wie genau der faire Handel auch an Ihre Schule Thema werden kann, wollen wir gemeinsam in diesem Webinar erarbeiten.

Diese Online-Veranstaltung wird von Fairtrade-Schools durchgeführt.

Mehr Informationen und Anmeldung
|

Uhrzeit: 16 – 17 Uhr | Ort: Online | Zielgruppe: Lehrkräfte

In diesem Online-Input erhalten Sie wichtige Hintergrundinformationen zu den Inhalten und Teilnahmebedingungen des Schulwettbewerbs zur Entwicklungspolitik. Anhand von Good Practice-Beispielen aus den vergangenen Wettbewerbsrunden erfahren Sie, wie Sie mit Ihren Schüler*innen globale Themen aufgreifen und einen erfolgreichen Wettbewerbsbeitrag erstellen.

Mehr Informationen und Anmeldung
- |

Uhrzeit: Von Freitag 17 Uhr bis Samstag 16 Uhr | Ort: Frankfurt am Main | Zielgruppe: Lehrkräfte

Die Fortbildung vermittelt die Grundlagen des Konzepts einer nachhaltigen globalen Entwicklung und der Didaktik einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Sie zeigt auf, wie Sie globale Themen kompetenzorientiert mit Fachinhalten verknüpfen und Ihre Lerngruppe bei eigenen BNE-Projekten unterstützten können. Dazu erhalten Sie einen Einblick in die begleitenden Lernmaterialien zu der im Herbst beginnenden zwölften Runde des Schulwettbewerbs zur Entwicklungspolitik. Eine Auswahl authentischer BNE-Projekte aus dem Wettbewerb dient bei der Fortbildung als Inspiration für den eigenen Unterricht und für eine mögliche Teilnahme am Wettbewerb.

Mehr Informationen und Anmeldung
|

Uhrzeit: 16 – 18 Uhr | Ort: Online | Zielgruppe: BNE-Interessierte



Dieser Workshop lädt dazu ein, gemeinsam einen Blick auf globale Herausforderungen und die Geschichte nachhaltiger Entwicklung sowie deren Zusammenhang zur Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) zu werfen. Der Bildungsansatz BNE wird im Folgenden auf Basis des Orientierungsrahmens einführend vorgestellt. Der Workshop richtet sich an alle Personen, die bisher keine oder wenig Erfahrung im Feld der BNE haben oder ihr Wissen auffrischen möchten.

Mehr Informationen und Anmeldung
|

Uhrzeit: 16 – 17:30 Uhr | Ort: Online | Zielgruppe: Lehrkräfte, außerschulische Pädagog*innen

Ein globaler Blick auf die Fragen wer, von wo, wohin und warum flieht, hilft Positionen zum Thema Flucht in Deutschland und Europa zu versachlichen. Das didaktische Material der Kindernothilfe "Flucht" steigt genau mit diesen Fragen ein. Perspektiven von Projektpartnern der Kindernothilfe aus Griechenland, Moldau, Libanon, Somalia, Chile, Guatemala und Honduras geben einen Einblick in die Situation von geflüchteten Kindern und Jugendlichen in ihren Ländern. Eine gute Grundlage für faktenbasiertes Storytelling!

Das Material richtet sich an Schüler*innen ab Klasse 10.

Mehr Informationen und Anmeldung
|

Uhrzeit: 16 – 17:30 Uhr | Ort: Online | Zielgruppe: Lehrkräfte

Der von Aktion gegen den Hunger angeleitete Workshop vermittelt die Bedeutung von verlässlichen Fakten und den ethischen Umgang damit in der Arbeit einer Nichtregierungsorganisation (NGO). Er zeigt außerdem Möglichkeiten für Lehrkräfte auf, von diesem Expert*innenwissen zu profitieren. Der Workshop gibt praxisnahe Einblicke in die Arbeit bei Schulen gegen den Hunger und unterstützt Lehrkräfte darin, Schüler*innen kritische Perspektiven aufzuzeigen.

Mehr Informationen und Anmeldung
- |

Uhrzeit: Von Freitag 17 Uhr bis Samstag 16 Uhr | Ort: Hannover | Zielgruppe: Schulleiter*innen und Lehrkräfte

Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) entfaltet ihre Wirkung dann am besten, wenn sie nicht nur punktuell in den Unterricht einfließt, sondern auch an der Schule gelebt wird. Der Whole School Approachs bietet den Rahmen für eine solche ganzheitliche Schulentwicklung. Die Fortbildung unterstützt Schulen bei der Bestandsaufnahme und der Formulierung konkreter Umsetzungsschritte. Sie vermittelt inhaltliche Grundlagen zu BNE, dem Orientierungsrahmen Globale Entwicklung und den Handlungsfeldern des Whole School Approachs.

Mehr Informationen und Anmeldung
|

Uhrzeit: 16 – 18:00 | Ort: Online | Zielgruppe: Schüler*innen ab 14 Jahren

Euer Schulprojekt ins Rampenlicht bringen, aber wie? In diesem Online-Workshop lernen Teilnehmende die Grundlagen erfolgreicher PR-Arbeit kennen. Dabei erfahren sie, welche Medien sich für eine Berichterstattung über schulische Projekte eignen, wie sie Kontakt zu diesen aufnehmen und worauf es ankommt, um Medienredaktionen für eine Berichterstattung zu begeistern. 

Der Online-Workshop richtet sich an Schüler*innen ab 14 Jahren.

Mehr Informationen und Anmeldung
|

Uhrzeit: 16 – 18 Uhr | Ort: Online | Zielgruppe: Lehrkräfte



Dieser Online-Workshop beinhaltet die Auseinandersetzung mit globalen und komplexen Zusammenhängen und zeigt Wege auf, wie Schüler*innen herangeführt werden können, systemisch zu denken. Anhand des Beispiels „Kartoffelchips“ befasst sich der Workshop mit den Produktionsbedingungen und den gesundheitlichen Folgen der global zunehmenden Nachfrage nach Kartoffelchips und Snacks allgemein. In einem interaktiven Austausch werden außerdem gemeinsam weitere Themen gesammelt, die sich eignen könnten, um das systemischen Denken zu schulen.

Mehr Informationen und Anmeldung
|

Uhrzeit: 16 – 18 Uhr | Ort: Online | Zielgruppe: BNE-Interessierte

In diesem Workshop möchten wir mit Ihnen einen Blick auf globale Herausforderungen und die Geschichte nachhaltiger Entwicklung sowie deren Zusammenhang zur Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) werfen. Der Bildungsansatz BNE wird im Folgenden auf Basis des Orientierungsrahmens einführend vorgestellt. Der Workshop richtet sich an alle Personen, die bisher keine oder wenig Erfahrung im Feld der BNE haben oder ihr Wissen auffrischen möchten.

Mehr Informationen und Anmeldung
|

Uhrzeit: 16 – 18 Uhr | Ort: Online | Zielgruppe: Lehrkräfte, Schulleitungen



Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) wird nicht nur im Unterricht umgesetzt. Auch die Organisation der Schule und die Gestaltung des schulischen Lebens können Teil einer BNE sein. In diesem Workshop lernen Sie das Konzept des Whole School Approach sowie Good Practice-Beispiele aus dem Schulwettbewerb zur Entwicklungspolitik kennen. Darüber hinaus sammeln Sie gemeinsam Ideen zur Umsetzung an Ihrer Schule.

Mehr Informationen und Anmeldung
|

Uhrzeit: 14 – 15 Uhr | Ort: Online | Zielgruppe: Grundschul- und Förderschullehrkräfte

Anhand von anschaulichen Beispielen aus den vergangenen Wettbewerbsrunden erfahren Sie in diesem Online-Input alles über die Bewertungskriterien des Schulwettbewerbs zur Entwicklungspolitik und worauf Sie bei der Erstellung Ihres Wettbewerbsbeitrags achten sollten.

Dieser Online-Input richtet sich an Grundschul- und Förderschullehrkräfte.

Mehr Informationen und Anmeldung
|

Uhrzeit: 16 – 17 Uhr | Ort: Online | Zielgruppe: Lehrkräfte der Sekundarstufe

Anhand von anschaulichen Beispielen aus den vergangenen Wettbewerbsrunden erfahren Sie in diesem Online-Input alles über die Bewertungskriterien des Schulwettbewerbs zur Entwicklungspolitik und worauf Sie bei der Erstellung Ihres Wettbewerbsbeitrags achten sollten.

Dieser Online-Input richtet sich an Lehrkräfte der Sekundarstufe.

Mehr Informationen und Anmeldung

Vergangene Veranstaltungen

Online-Workshops zu Bildung für nachhaltige Entwicklung

In spannenden Online-Workshops rund um Bildung für nachhaltige Entwicklung aus globaler Perspektive haben Lehrkräfte ihr Wissen vertieft. 

Zum Bericht zu den Online-Workshops

Fachtagung zum Orientierungsrahmen

Bei der Fachtagung zum Orientierungsrahmen für den Lernbereich Globale Entwicklung kamen Vertreter*innen aus Bund, Ländern, Zivilgesellschaft und Wissenschaft zusammen und widmeten sich der Frage, welchen Beitrag Globales Lernen zur Demokratiebildung leisten kann.

Zum Bericht zur Fachtagung


EINE WELT – Jung. Global. Deine Zukunft!

Parallelprogramm für Lehrkräfte bei Jugendveranstaltung für entwicklungspolitisches Engagement.

Im Rahmen der Jugendveranstaltung „EINE WELT – Jung. Global. Deine Zukunft!“, die vom 29. November bis 1. Dezember 2024 in Berlin stattfand, stand das Engagement von rund 200 Schüler*innen aus dem gesamten Bundesgebiet im Fokus. Aber auch den 25 mitgereisten Lehrkräften wurde im Rahmen der Veranstaltung ein spannendes Parallelprogramm geboten.

Einen gemeinsamen Start ins Wochenende bildete dabei die Eröffnung der Veranstaltung durch Dr. Bärbel Kofler, Parlamentarische Staatssekretärin bei der Bundesministerin für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, die im Anschluss an ihr Grußwort eine Podiumsdiskussion mit Lehrkräften und Jugendlichen zum Thema Demokratieförderung in Schule führte.

Der Folgetag startete mit einem Couchgespräch mit Constanze Neher, UAL Abt. G44, Entwicklungspolitische Inlandsarbeit; Zivilgesellschaft; Kirchen; Länder und Kommunen im BMZ. Mit auf dem Podium waren zudem Jugendbotschafter*innen und Mitglieder des BMZ-Jugendbeirats. Zusammen mit Constanze Neher diskutierten sie, wie sich junge Menschen innerhalb und außerhalb der Schule für entwicklungspolitische Themen engagieren können.

Danach ging es für die Lehrkräfte in zwei intensive Workshop-Phasen, die sich den Themen „Climate Education and Energy-Saving Models“ sowie „Gelungene Kommunikations- und Öffentlichkeitsarbeit in Nord-Süd-Schulpartnerschaften“ widmeten. Dabei war nicht nur Raum für Erfahrungsaustausch, sondern auch die Möglichkeit gegeben, gemeinsam Ideen zur Umsetzung an der eigenen Schule zu entwickeln.

Ein Museumsbesuch im Berliner Futurium bot den Lehrkräften Einblicke in unterschiedliche Zukunftsentwürfe. So konnten sie beispielsweise eine Ausstellung mit lebendigen Zukunftsszenarien auf sich wirken lassen. Außerdem förderte das Forum für den gemeinschaftlichen Dialog, das ebenfalls Teil des Museums ist, den Austausch von Eindrücken, Ideen und Visionen.

Nach der Veranstaltungseröffnung durch Staatssekretärin Dr. Bärbel Kofler fand eine spannende Podiumsdiskussion mit Lehrkräften und Jugendlichen zum Thema Demokratieförderung in Schule statt. © Engagement Global / David Ertl

Beim Couchgespräch mit BMZ-Unterabteilungsleiterin Constanze Neher (rechts) ging es vor allem um die Förderung von entwicklungspolitischem Engagement innerhalb und außerhalb der Schule. © Engagement Global / David Ertl

Beim Besuch des Berliner Futuriums erhielten Lehrkräfte Einblicke in unterschiedliche Zukunftsentwürfe © Engagement Global / Theresa Viehoff-Heithorn