Digitale Materialien zu Bildung für nachhaltige Entwicklung
Kostenloses Unterrichtsmaterial zum Download
Wir möchten Sie bei der Umsetzung globaler Themen in Ihrem Unterricht unterstützen: Zu diesem Zweck haben wir in unserer digitalen Materialsammlung eine Vielzahl an Texten, Infografiken, Tabellen, Karikaturen, Filmen und Audiobeiträgen für Sie zusammengestellt. Auch die Materialien des Schulwettbewerbs aus den vergangenen Runden und die unserer Partner sind dort kostenfrei abrufbar.
Über die Sortierfunktion und die Freitextsuche finden Sie schnell die Materialien, die Sie für die Gestaltung Ihres Unterrichts benötigen. So kann Bildung für nachhaltige Entwicklung bestens gelingen!
Ergebnisse
1077 Ergebnisse gefunden. Zeige Seite 1 von 108.
Schulwettbewerb zur Entwicklungspolitik 2021/2022 - Arbeitsblätter für die Klassen 7-13
Was genau sind eigentlich die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) – und wie kann ich diese im Unterricht behandeln? Das Unterrichtsmaterial zur zehnten Runde des Schulwettbewerbs für die Klassen 7-13 führt in diese Thematik ein und vertieft ausgewählte Ziele: Gesundheit und Wohlergehen (SDG 3), Innovation und Infrastruktur (SDG 9), Leben an Land (SDG 15) und Frieden (SDG 16). Die begleitenden Arbeitsblätter bieten vertiefende Aufgaben für die Schülerinnen und Schüler zu diesen Themen an.
Schulwettbewerb zur Entwicklungspolitik 2021/2022 - Materialhinweise für die Klassen 7-13
Was genau sind eigentlich die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) – und wie kann ich diese im Unterricht behandeln? Das Unterrichtsmaterial zur zehnten Runde des Schulwettbewerbs für die Klassen 7-13 führt in diese Thematik ein und vertieft ausgewählte Ziele: Gesundheit und Wohlergehen (SDG 3), Innovation und Infrastruktur (SDG 9), Leben an Land (SDG 15) und Frieden (SDG 16). Die weiterführenden Materialhinweise bündeln zahlreiche Quellen in unterschiedlichen medialen Formaten - Videos, Webseiten, Unterrichtsmaterialien und vieles mehr.
Schulwettbewerb zur Entwicklungspolitik 2021/2022 - Unterrichtsmaterial für die Klassen 1-6
Die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung – ist das ein Thema für die Grundschule? Anhand der drei Ziele Frieden (SDG 16), menschenwürdige Arbeit (SDG 8) und Bildung (SDG 4) und unter Bezugnahme auf die Kinderrechte zeigt das aktuelle Unterrichtsmaterial zum Schulwettbewerb zur Entwicklungspolitik für die Klassen 1-6, wie schon die Kleinsten an Themen der nachhaltigen Entwicklung herangeführt werden und eigene Handlungsideen entwickeln können. Ergänzende illustrierte Arbeitsblätter und Materialhinweise zu jeder Lerneinheit stehen auf der Webseite des Schulwettbewerbs zum Download bereit.
Schulwettbewerb zur Entwicklungspolitik 2021/2022 - Arbeitsblätter für die Klassen 1-6
Die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung – ist das ein Thema für die Grundschule? Anhand der drei Ziele Frieden (SDG 16), menschenwürdige Arbeit (SDG 8) und Bildung (SDG 4) und unter Bezugnahme auf die Kinderrechte zeigt das aktuelle Unterrichtsmaterial zum Schulwettbewerb zur Entwicklungspolitik für die Klassen 1-6, wie schon die Kleinsten an Themen der nachhaltigen Entwicklung herangeführt werden und eigene Handlungsideen entwickeln können. Dabei unterstützen auch die illustrieren Arbeitsblätter mit kindgerechten Aufgabenstellungen zur konkreten Erarbeitung der Themen.
Schulwettbewerb zur Entwicklungspolitik 2021/2022 - Materialhinweise für die Klassen 1-6
Die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung – ist das ein Thema für die Grundschule? Anhand der drei Ziele Frieden (SDG 16), menschenwürdige Arbeit (SDG 8) und Bildung (SDG 4) und unter Bezugnahme auf die Kinderrechte zeigt das aktuelle Unterrichtsmaterial zum Schulwettbewerb zur Entwicklungspolitik für die Klassen 1-6, wie schon die Kleinsten an Themen der nachhaltigen Entwicklung herangeführt werden und eigene Handlungsideen entwickeln können. Die weiterführenden Materialhinweise bündeln zahlreiche Quellen in unterschiedlichen medialen Formaten - Videos, Webseiten, Unterrichtsmaterialien und vieles mehr.
Schulwettbewerb zur Entwicklungspolitik 2019/2020: Unterrichtsmaterial Klassen 1-6
Das Schulwettbewerb zur Entwicklungspolitik unterstützt Bildung für nachhaltige Entwicklung und Globales Lernen im Schulunterricht. Die Lerneinheiten Ernährung, Plastik und Mitgestaltung gehen auf konkrete Ziele für nachhaltige Entwicklung ein und fördern wichtige Kompetenzen aus dem Orientierungsrahmen für den Lernbereich Globale Entwicklung. Sie regen die Kinder zur Teilhabe und Mitbestimmung an und zeigen Möglichkeiten für lokales Handeln und politische Partizipation auf.
Schulwettbewerb zur Entwicklungspolitik 2019/2020: Unterrichtsmaterial Klassen 7-13
Das Schulwettbewerb zur Entwicklungspolitik unterstützt Bildung für nachhaltige Entwicklung und Globales Lernen im Schulunterricht. Die Lerneinheiten Entwicklungspolitik, Klima, Konsum und Kultur gehen auf konkrete Ziele für nachhaltige Entwicklung ein und fördern wichtige Kompetenzen aus dem Orientierungsrahmen für den Lernbereich Globale Entwicklung. Sie regen die Lernenden zur Teilhabe und Mitbestimmung an und zeigen Möglichkeiten für lokales Handeln und politische Partizipation auf.
Schulwettbewerb zur Entwicklungspolitik 2019/2020: Einführung Grundschule
Das Schulwettbewerb zur Entwicklungspolitik „alle für EINE WELT für alle“ unterstützt Bildung für nachhaltige Entwicklung und Globales Lernen im Schulunterricht. Die Lerneinheiten Ernährung, Plastik und Mitgestaltung gehen auf konkrete Ziele für nachhaltige Entwicklung ein und fördern wichtige Kompetenzen aus dem Orientierungsrahmen für den Lernbereich Globale Entwicklung. Sie regen die Kinder zur Teilhabe und Mitbestimmung an und zeigen Möglichkeiten für lokales Handeln und politische Partizipation auf.
Schulwettbewerb zur Entwicklungspolitik 2019/2020: Lerneinheit Entwicklungspolitik
In der Lerneinheit Entwicklungspolitik eignen sich Jugendliche grundlegende Fakten und Indikatoren zur Messung der globalen Entwicklung an. Sie reflektieren, mit welchen Begriffen und Maßstäben Entwicklung bewertet werden kann und setzen sich mit Möglichkeiten der Entwicklungszusammenarbeit und des eigenen Engagements auseinander. Aspekte sind z.B. Armutsbekämpfung, Ernährungssicherheit, Wirtschafts- und Bevölkerungsentwicklung und globale Gerechtigkeit.
Schulwettbewerb zur Entwicklungspolitik 2019/2020: Lerneinheit Mitgestaltung
Die Lerneinheit Mitgestaltung regt die Kinder zur politischen Teilhabe und Mitbestimmung ihrer Lebensräume an. Die Methode Zukunftswerkstatt fördert u.a. Demokratiebildung, Perspektivwechsel und Partizipationsfähigkeit: Die Lerngruppe analysiert einen Lebensbereich – z.B. Wohnort, Schule, Freizeit, Verkehr/Mobilität – in Hinblick auf verschiedene Themen – z.B. Infrastruktur, Inklusion, Armut/Ungleichheiten –, um neue Ideen und Lösungsansätze zu entwickeln. Eine Alternative bietet die Szenariomethode.