Digitale Materialien zu Bildung für nachhaltige Entwicklung
Kostenloses Unterrichtsmaterial zum Download
Wir möchten Sie bei der Umsetzung globaler Themen in Ihrem Unterricht unterstützen: Zu diesem Zweck haben wir in unserer digitalen Materialsammlung eine Vielzahl an Texten, Infografiken, Tabellen, Karikaturen, Filmen und Audiobeiträgen für Sie zusammengestellt. Auch die Materialien des Schulwettbewerbs aus den vergangenen Runden und die unserer Partner sind dort kostenfrei abrufbar.
Über die Sortierfunktion und die Freitextsuche finden Sie schnell die Materialien, die Sie für die Gestaltung Ihres Unterrichts benötigen. So kann Bildung für nachhaltige Entwicklung bestens gelingen!
Ergebnisse
1076 Ergebnisse gefunden Zeige Seite 7 von 108.
Ernst Klett Verlag: Nachhaltige Stadtentwicklung – Ein Konzept für die 11. Klasse
In der knapp 11-minütigen Video-Präsentation wird ein Unterrichtskonzept zum Thema Nachhaltige Stadtentwicklung für die 11. Klasse erörtert. Konkret geht es um die Planung eines nachhaltigen Stadtquartiers.
Enderase: Go Slow City Movement
In dem knapp 5-minütigem Film wird das Projekt "Slow City" in der türkischen Stadt Seferihisar beschrieben.
Greenpeace: Den Schulbetrieb nachhaltig gestalten – Gebäudebezogene Impulse und Werkzeuge
Die Broschüre beschreibt im Rahmen des Klima-Schulprojekts „Schools for Earth“ die Gestaltung eines nachhaltigen Schulbetriebs aus Gebäudeperspektive.
Umweltbundesamt (UBA): Die Stadt für Morgen – Wie wollen wir leben?
Die Broschüre für Jugendliche regt dazu an, sich mit dem Thema nachhaltiger und zukunftsfähiger Mobilität und Stadtentwicklung auseinanderzusetzen, unter anderem anhand von illustrierten Kurzgeschichten.
Umweltbundesamt (UBA): Die Stadt für Morgen – Umweltschonend mobil, lärmarm, grün, kompakt, durchmischt
Die Fachbroschüre zeigt Wege auf, wie wir ein Umfeld mit weniger Verkehr, weniger Autos und weniger Belastungen für Gesundheit und Klima schaffen.
Engagement Global: Agenda 2030 vor Ort – Kommunen zeigen, wie es geht
Das Dossier zeigt an Projektbeispielen, wie Kommunen sich im Sinne der Agenda 2030 nachhaltiger gestalten.
Deutsche Gesellschaft für die vereinten Nationen (DGVN): Die Verstädterung der Welt
Im Interview mit Maimunah Sharif, Untergeneralsekretärin und Exekutivdirektorin von UN-Habitat, wird erläutert, warum eine nachhaltige Stadtentwicklung so wichtig ist und ob das SDG 11 bis 2030 erreicht werden kann.
Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung: Stadtentwicklungsbericht der Bundesregierung 2020
Der Bericht liefert Daten, Karten und Fakten zum Thema Stadtentwicklung und zur Förderung der Kommunen und zeigt die Möglichkeiten künftiger Stadtentwicklung auf.
Heinrich Böll Stiftung: So kommen wir besser voran – 15 Fakten zur nachhaltigen Mobilität
In der Broschüre wird in 15 Kapiteln beschrieben, wie das Verkehrssystem klimaschonender, sicherer, gesünder und entspannter gestaltet werden kann.
Strait Talk: Türkiye Joins Cittaslow Association with Seferihisar
In dem knapp 11-minütigem Fernsehbericht wird das Projekt "Slow City" in der türkischen Stadt Seferihisar beschrieben.