Digitale Materialien zu Bildung für nachhaltige Entwicklung
Kostenloses Unterrichtsmaterial zum Download
Wir möchten Sie bei der Umsetzung globaler Themen in Ihrem Unterricht unterstützen: Zu diesem Zweck haben wir in unserer digitalen Materialsammlung eine Vielzahl an Texten, Infografiken, Tabellen, Karikaturen, Filmen und Audiobeiträgen für Sie zusammengestellt. Auch die Materialien des Schulwettbewerbs aus den vergangenen Runden und die unserer Partner sind dort kostenfrei abrufbar.
Über die Sortierfunktion und die Freitextsuche finden Sie schnell die Materialien, die Sie für die Gestaltung Ihres Unterrichts benötigen. So kann Bildung für nachhaltige Entwicklung bestens gelingen!
Ergebnisse
1077 Ergebnisse gefunden. Zeige Seite 7 von 108.
Eine Welt in der Schule: Materialkiste "Slow Fashion"
Die Materialkiste „Slow Fashion“ ist für die Klassen 3-9 gedacht und bietet mit dem Konzept der „Slow Fashion“ einen Gegenentwurf zur Fast Fashion. Im Mittelpunkt steht die Frage wie können wir Mode neu entdecken und wieder langsamer machen? Hierfür bietet die Kiste auf Basis des textilen Kreislaufs einen positiven Impuls für Veränderung. Sie beinhaltet Stationenlernen, Literatur- und Linktipps sowie Banner und Spiele.
Renn.nord: Broschüre zu den SDGs mit allen 169 Unterzielen
In der Broschüre von Renn.nord werden die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung vorgestellt und auch die insgesamt 169 Unterziele werden aufgeführt, sodass die Schülerinnen und Schüler eine Übersicht darüber bekommen, was durch die SDGs im Einzelnen abdecken.
Kirchliche Arbeitsstelle Südliches Afrika: Handreichung mit Impulsen für die Partnerschaftsarbeit mit Schulen im Südlichen Afrika
In der Handreichung „Impulse für Partnerschaftsarbeit mit Schulen im Südlichen Afrika“ teilen die Kirchliche Arbeitsstelle Südliches Afrika (KASA) und die Koordination Südliches Afrika (KOSA) ihre Erfahrungen mit allen Interessierten. Sie beinhaltet Thematiken, wie Schulpartnerschaften aufgebaut werden, die Arbeit mit den Partnerschulen, weitere Möglichkeiten zur Beratung, Hinweise, Fördermittel und Erfahrungsberichte.
Welthaus Bielefeld e. V.: Leitfaden Schulentwicklung Globales Lernen (für Schulen und NROs)
Die Leitfäden „Schulentwicklung Globales Lernen“ und „Globales Lernen in der Schule“ halten die Resultate und Erkenntnisse des Projektes Modellschulen für Globales Lernen fest. Sie sollen Schulen bei dem Einbauen von Globalen Lernen in den Lehrplan helfen, genauso wie Nichtregierungsorganisationen, die Schulen dabei unterstützen wollen.
Deutsche Länder in der Entwicklungspolitik: Kommunale Entwicklungspolitik
Der Text zur „Kommunalen Entwicklungspolitik“ definiert den Begriff und gibt die verschiedenen Handlungsfelder der Kommunen in dem Bereich an. Auf der Website der Deutschen Länder in der Entwicklungspolitik kann man sich zudem weiterführend über Themen wie Fairer Handel, Wirtschaftliche und Wissenschaftlich-Technologische Zusammenarbeit, Entwicklungspolitische Bildungsarbeit und Leitlinien, Gemeinsame Aktivitäten und Sozialverantwortliche Beschaffung informieren.
Sonja Richter, Susanne Krogull (Hrsg.): Globales Lernen in Süd-Nord-Begegnungsreisen
In dieser Veröffentlichung von Sonja Richter und Susanne Krogull wird Globales Lernen in Süd-Nord-Begegnungsreisen thematisiert. Aufgebaut ist der Band in zwei Teile: Impulse aus der Theorie und Impulse aus der Praxis. In der Einführung werden die Herausforderungen für Süd-Nord-Begegnungen mit Blick auf Globales Lernen beschrieben und es wird die Frage aufgeworfenen inwiefern diese Begegnungen zu einer weltbürgerlichen Bildung beitragen können.
Engagement Global / Marie Bludau: Gemeinsam für Zukunftsfähigkeit. Formen und Bedingungen von Kooperationen zwischen Schulen und dem gesellschaftlichen Umfeld im Sinne des Whole School Approach
In „Gemeinsam für Zukunftsfähigkeit“ werden die Kooperationsbedingungen nach dem whole-school-approach beschrieben, die zwischen Schulen und ihrer gesellschaftlichen Umgebung vorhanden seien müssen. Es werden mögliche Formen für eine Kooperation mit außerschulischen Partnerinnen und Partner aufgeführt und die Bedingungen auf struktureller, interpersoneller, sowie individueller Ebene näher beleuchtet.
Verein Niedersächsischer Bildungsinitiativen e.V.: Connect for Change: Globale Bildungspartnerschaften und -projekte für den Wandel gestalten
Das Handbuch zu Globalen Bildungspartnerschaften und –projekten beschäftigt sich damit, wie diese für eine Transformation im Sinne der nachhaltigen Entwicklungsziele gestaltet werden können. Mit Beiträgen von Expertinnen und Experten werden Anregungen gegeben, um Partnerschaften und Projekte auszubauen und weiterzuentwickeln. Zudem werden historische Hintergründe beschrieben, praktische Hinweise geliefert und Bedingungen aufgezählt für das Gelingen guter globaler Zusammenarbeit.
Lernort-Kompass: Portal für außerschulische Lernorte
Der „Lernort-Kompass“ liefert eine Hilfestellung für Lehrkräfte um passende Lernorte zu finden. Mit Hilfe des Filters kann nach Schulstufen und –fächern sortiert werden und im eigenen Umkreis nach regionalen Lernorten gesuchter werden. Außerdem werden Kriterien für gute außerschulische Lernorte aufgeführt, Bildung für nachhaltige Entwicklung erklärt und es werden Tipps für die Planung des Unterrichts außerhalb der Schule gegeben.
Engagement Global: ENSA-Programm
Das Entwicklungspolitische Schulaustauschprogramm (ENSA) unterstützt Schulpartnerschaften zwischen Deutschland und Schulen aus Asien, Afrika, Südosteuropa und Lateinamerika. Ziel ist es, dass Schülerinnen und Schüler aus Deutschland und dem globalen Süden lernen über globale Zusammenhänge, nachhaltigen Wandel und vor allem auch voneinander. Darüber hinaus werden über ENSA Veranstaltungen und Weiterbildungen für Lehrkräfte und Nichtregierungsorganisationen angeboten.