Zum Hauptinhalt springen

Häufig gestellte Fragen

Hier finden Sie die Antworten auf die am häufigsten gestellten Fragen rund um den Schulwettbewerb zur Entwicklungspolitik.

Worum geht es beim Schulwettbewerb zur Entwicklungspolitik?

Der Schulwettbewerb zur Entwicklungspolitik „alle für EINE WELT für alle“ ruft Schüler/-innen dazu auf, sich mit entwicklungspolitischen Themen auseinanderzusetzen und hierzu eigene Projekte und Handlungsideen zu entwickeln.

Was ist das Ziel des Wettbewerbs?

Der Wettbewerb hat zum Ziel, den Lernbereich Globale Entwicklung im Unterricht aller Jahrgangsstufen zu verankern und Kinder und Jugendliche für die Themen der EINEN WELT zu sensibilisieren und zu aktivieren.

In welchem Turnus findet der Schulwettbewerb statt?

Der Schulwettbewerb zur Entwicklungspolitik findet alle zwei Jahre statt. Der Startschuss fällt immer zum Schuljahresbeginn in ungeraden Jahren.

Was war das Thema der zehnten Wettbewerbsrunde und was wird das Thema der nächsten Runde sein?

Das Thema der zehnten Wettbewerbsrunde lautet: Der Countdown läuft: Es ist Zeit für Action! Das Thema für die nächste, elfte Runde des Schulwettbewerbs wird im Frühsommer 2023 bekanntgegeben.

Bis wann kann man teilnehmen?

Einsendeschluss zur zehnten Runde war der 9. März 2022! Der Einsendeschluss der nächsten Runde wird voraussichtlich im Februar/März 2024 liegen. Das genaue Datum wird im Sommer 2023 bekanntgegeben.

Wann startet die nächste Wettbewerbsrunde?

Die nächste Wettbewerbsrunde startet voraussichtlich zum Schuljahresbeginn 2023/2024.

Wie erhält man aktuelle Informationen über den Schulwettbewerb?

Alle aktuellen Informationen zum Schulwettbewerb finden sich auf unserer Website. Darüber hinaus verschicken wir 5x pro Jahr einen Newsletter, der ebenfalls über Neuigkeiten zum Schulwettbewerb informiert. Der Newsletter kann hier kostenfrei abonniert werden.

Ist die Teilnahme am Wettbewerb kostenfrei?

Ja, die Teilnahme ist kostenfrei.

Wo steht mehr zu den Teilnahmebedingungen?

Alles Wissenswerte zu den Teilnahmebedingungen finden Sie hier.

Wo geht es zur Anmeldung?

Da der Einsendeschluss für die Wettbewerbsrunde 2021/2022 am 9. März 2022 verstrichen ist, ist die Online-Anmeldung derzeit geschlossen. Den Status Ihres Wettbewerbsbeitrags können Sie in der Beitragsverfolgung einsehen.

Gibt es eine Altersbeschränkung für die Teilnahme am Wettbewerb?

Nein. Wichtig ist nur, dass es sich bei den Teilnehmenden um Schüler/-innen handelt. Dies schließt explizit auch volljährige Schüler/-innen, z.B. an Berufskollegs, mit ein.

Welche Klassenstufen können am Wettbewerb teilnehmen?

Alle Klassenstufen von Klasse 1 bis 13 können teilnehmen.

Welche Schulformen dürfen teilnehmen?

Alle Schulformen dürfen teilnehmen.

In welchen Fächern kann ein Wettbewerbsbeitrag erarbeitet werden?

Die Erarbeitung eines Wettbewerbsbeitrags ist in jedem Schulfach möglich, gerne auch fächerübergreifend. Der Beitrag kann darüber hinaus auch in AGs, Angeboten des offenen Ganztags oder in einer Gruppenarbeit z.B. im Rahmen einer Themenwoche an der Schule erstellt werden. Beiträge, die partnerschaftlicher Zusammenarbeit mit außerschulischen Akteur/-innen oder aber einer Schule oder Initiative in einem Land des Globalen Südens entstanden sind, sind ebenfalls willkommen.

In welchen Kategorien kann man teilnehmen?

Eine Teilnahme am Schulwettbewerb ist in insgesamt fünf verschiedenen Kategorien möglich. Die Kategorien 1 bis 4 bilden dabei Alterskategorien. Hier können Beiträge entsprechend der nachfolgenden Auflistung von Schüler/-innen der jeweiligen Klassenstufen eingereicht werden:

Kategorie 1: Klassen 1 bis 4
Kategorie 2: Klassen 5 bis 7
Kategorie 3: Klassen 8 bis 10
Kategorie 4: Klassen 11 bis 13

Ganze Schulen haben die Möglichkeit, sich in Kategorie 5 auf den sogenannten Schulpreis zu bewerben. Voraussetzung für eine Teilnahme in Kategorie 5 ist, dass Globales Lernen fest im Schulprofil und somit im Schulunterricht und -alltag verankert ist.

Ist es möglich mehrere Beiträge in unterschiedlichen Kategorien einzureichen?

Ja, es ist möglich, dass eine Schule sich mit verschiedenen Beiträgen in unterschiedlichen Kategorien beteiligt.

In welcher Form können Wettbewerbsbeiträge eingereicht werden?

Wettbewerbsbeiträge können in jeder beliebigen physischen oder digitalen Form eingereicht werden. Denkbar sind zum Beispiel Projektdokumentationen, Filme, Hörbeiträge, Kunstobjekte oder Spiele. Der Gestaltungsfreiheit sind keine Grenzen gesetzt.

Darf eine Schülerin bzw. ein Schüler alleine teilnehmen?

Nein, es dürfen nur Schülergruppen (mind. zwei Personen) teilnehmen.

Können mehrere Gruppen einer Klasse und mehrere Klassen einer Schule teilnehmen?

Ja, beides ist möglich.

Dürfen Schulen im Ausland eigenständig am Wettbewerb teilnehmen?

Es dürfen nur Schulen in Deutschland und offizielle Deutsche Auslandsschulen (DAS) eigenständig am Wettbewerb teilnehmen.

Dürfen Schüler/-innen von Partnerschulen im Ausland teilnehmen?

Partnerschulen, die nicht zu den Deutschen Auslandschulen (DAS) zählen, können keinen eigenen Wettbewerbsbeitrag einreichen. Eine gemeinsame Erarbeitung von Beiträgen einer Schule in Deutschland mit einer Partnerschule im Ausland ist möglich, Urkunden erhalten in diesem Fall aber nur die Schüler/-innen der deutschen Schule.

Darf man auch ohne Schulpartnerschaft im Ausland teilnehmen?

Ja. Eine Schulpartnerschaft ist keine Voraussetzung für eine Teilnahme am Schulwettbewerb.

Kann man wiederholt am Schulwettbewerb teilnehmen?

Ja, wir freuen uns über eine wiederholte Teilnahme.

Gibt es Informationen und Tipps, die bei der Beitragserstellung helfen?

Alle Informationen zur Beitragserstellung finden Sie kurz vor Rundenstart unter dem Menüpunkt Mitmachen darunter auch hilfreiche Tipps zur Beitragserstellung. Außerdem beraten wir Lehrkräfte gerne telefonisch oder per E-Mail.

Wo gibt es thematisch passendes Unterrichtsmaterial?

Zu jeder Wettbewerbsrunde werden themenspezifische Unterrichtsmaterialien erstellt. Diese finden Sie im Bereich für Lehrkräfte auf der Website.

Wo findet man Teilnehmerbeiträge aus den letzten Jahren?

Informationen zu den bisherigen Gewinnerbeiträgen finden Sie im Überblick über die vergangenen Runden des Schulwettbewerbs. Darüber hinaus enthält die Wanderausstellung zum Schulwettbewerb besonders gelungene und inspirierende Wettbewerbsbeiträge, die auf Anfrage individuell für Sie zusammengestellt werden. Die Ausstellung wird kostenfrei für einen Zeitraum von in der Regel zwei Wochen verliehen.

Muss man sich an die Themen halten, die im rundenspezifischen Unterrichtsmaterial des Wettbewerbs aufgeführt sind?

Nein. Die Unterrichtsmaterialien dienen lediglich als Hilfestellung und sind als Angebot zu verstehen. Der Beitrag sollte aber zum Thema der aktuellen Wettbewerbsrunde passen und allgemein dem Oberthema des Wettbewerbs „alle für EINE WELT für alle“ zuzuordnen sein.

Muss der Beitrag besonders schön geheftet oder gebunden sein oder spielt bei der Bewertung nur der Inhalt eine Rolle?

Auch die Optik spielt eine Rolle bei der Bewertung. Es sollten also beispielsweise keine losen Blattsammlungen geschickt werden.

Muss der Beitrag neu sein oder kann auch ein Beitrag eingesendet werden, der in vorherigen Schuljahren erarbeitet wurde?

Es können auch ältere Beiträge eingereicht werden, sofern sie zum aktuellen Thema passen und nicht schon einmal beim Schulwettbewerb eingereicht worden sind.

Darf ein Beitrag eingereicht werden, der zuvor schon bei einem anderen Wettbewerb eingereicht wurde?

Ja, wenn er zum Thema passt.

Wenn der Beitrag bereits bei einem anderen Wettbewerb eingereicht wurde, muss das dann angeben werden und hat das Einfluss auf die Bewertung?

Über eine Information dazu, dass der Beitrag bereits bei einem anderen Wettbewerb eingereicht wurde, wären wir sehr dankbar, Einfluss auf die Bewertung hat dies jedoch nicht.

Werden die Materialkosten für den Beitrag erstattet?

Die Kosten für Materialien können leider nicht übernommen werden.

Wie kann der Beitrag eingereicht werden?

Für jeden Wettbewerbsbeitrag, den Sie einreichen möchten, legen Sie, nachdem Sie sich im Online-Tool auf unserer Website ein Nutzerprofil angelegt haben, einen neuen Beitrag an. Dort werden alle Informationen zum Beitrag, wie etwa eine Beitragsbeschreibung, eine Beschreibung des methodischen Vorgehens und die Namen der teilnehmenden Schüler/-innen erfasst. Sie können den Beitrag zwischenspeichern und in mehreren Schritten bearbeiten. Wenn Sie den Beitrag final eingereicht haben, erhalten Sie eine Beitragsnummer. Bewahren Sie diese bitte für den weiteren Wettbewerbsverlauf gut auf!

Digitale Beiträge können direkt über das Online-Tool auf der Webseite hochgeladen werden. Dieses wird voraussichtlich zum Schuljahresbeginn 2023/2024 erneut freigeschaltet. Physische Beitragsbestandteil (wie Mappen oder Kunstobjekte) sollten postalisch an uns versendet werden:

Schulwettbewerb zur Entwicklungspolitik
Geschäftsstelle

Engagement Global gGmbH
Service für Entwicklungsinitiativen

Friedrich-Ebert-Allee 40
53113 Bonn

Was soll man tun, wenn man die E-Mail mit der Beitragsnummer nicht mehrfindet?

In einem solchen Fall, wenden Sie sich bitte an die Geschäftsstelle des Schulwettbewerbs unter der Telefonnummer 0228 20 71 72 347 oder per E-Mail an schulwettbewerb(at)engagement-global.de.

Darf eine Schülerin bzw. ein Schüler einen Beitrag eigenständig einreichen?

Nein, Wettbewerbsbeiträge dürfen ausschließlich von einer Lehrkraft oder anderen pädagogischen Fachkraft der Schule eingereicht werden.

Müssen Beitrag oder Teilnahmeformular noch einmal per Post eingeschickt werden, wenn alle Bestandteile des Beitrags bereits online eingereicht wurden?

Nein, bei digitalen Beiträgen reicht der Upload aus.

Wenn mehrere Gruppen pro Klasse unterschiedliche Beiträge zu einem Thema erarbeiten, sollen diese separat oder als ein Beitrag eingereicht werden?

Diese Entscheidung überlassen wir Ihnen. Sind die Beiträge eindeutig zu unterscheiden, in sich abgeschlossen und einzelnen Lerngruppen zuzuordnen, empfiehlt es sich, diese einzeln einzureichen, da der Jury lediglich 20 Minuten zur Bewertung eines jeden Beitrags zur Verfügung stehen.

Wird das Porto für die Einsendung erstattet?

Die Kosten für die Einsendung können leider nicht erstattet werden.

Müssen die vollständigen Namen der teilnehmenden Schüler/-innen angeben werden?

Alle Schüler/-innen, die an einem gültigen Wettbewerbsbeitrag mitgewirkt haben, erhalten als Anerkennung eine namentliche Urkunde des Bundesministers für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung. Dazu werden die vollständigen Namen benötigt. Selbstverständlich werden alle persönlichen Daten datenschutzkonform behandelt und nicht weitergegeben.

Wie erfährt man, ob ein Beitrag in der Geschäftsstelle eingegangen ist?

Ob ihr Beitrag in der Geschäftsstelle eingegangen ist, können Sie nach dem Einsendeschluss über die Online-Beitragsverfolgung auf der Webseite sehen.

Was passiert mit einem Beitrag nach Ende einer Wettbewerbsrunde?

Alle Beiträge werden bei Engagement Global für einen Zeitraum von mindestens zwei Jahren aufbewahrt. Besonders anschauliche Beiträge werden in die Wanderausstellung aufgenommen, zur Veranschaulichung von Globalem Lernen an Schulen verliehen und dort im Rahmen von Projektwochen, Fortbildungen und anderen Veranstaltungen als Good Practice-Beispiele eingesetzt.

Nach welchen Kriterien bewertet die Jury?

Jeder Wettbewerbsbeitrag wird nach festen Kriterien bewertet. Erfahren Sie hier mehr über die Bewertungskriterien.

Wer sitzt in der Jury und wie läuft das Bewertungsverfahren ab?

Alle eingereichten Beiträge werden in einem zweistufigen Verfahren bewertet. Die Vorjury besteht aus Vertreter/-innen von Engagement Global und Expert/-innen aus dem Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung. In der Hauptjury sitzen unabhängige Expert/-innen aus den Bereichen Schule, Globales Lernen und Medien.

Wie erfährt man, ob ein Beitrag gewonnen hat?

Wir benachrichtigen alle Preisträger/-innen nach der Hauptjury-Sitzung. Aktuelle Informationen erhalten Sie außerdem über die Online-Beitragsverfolgung, die nach dem Einsendeschluss freigeschaltet wird.

Welche Preise kann man gewinnen?

Es gibt über einhundert Preise im Gesamtwert von über 50.000 Euro zu gewinnen. In den Einsendekategorien 1 bis 4 (Klassen 1 bis 13) werden an die Hauptpreise 4 x 2.000 Euro, 4 x 1.000 Euro und 4 x 500 Euro verliehen. Darüber hinaus werden 100 Anerkennungspreis zu je 100 Euro vergeben. In der Kategorie 5 „Schulpreis“ gibt es 5 x 5000 Euro zu gewinnen.

Außerdem erhält eine Schule Unterstützung bei der Durchführung eines Schüleraustauschs mit einem Land in Afrika, Asien, Lateinamerika oder Südosteuropa im Rahmen des ENSA-Programms. Darüber hinaus vergeben die zivilgesellschaftlichen Partner des Wettbewerbs einen Sonderpreis, den sogenannten „Hoffnungsträgerpreis“. Dies kann z.B. ein Kreativworkshop sein. Jede/-r Teilnehmende erhält eine namentliche Urkunde. Eine Übersicht über alle Preise finden Sie hier.

Fördert Engagement Global im Rahmen des Schulwettbewerbs Schüleraustausche ins Ausland?

Teilnehmende Schulen können sich für den Sonderpreis des Entwicklungspolitischen Schulaustauschprogramms (ENSA) bewerben, das Schüleraustausche fördert. Für die Qualifikation für diesen speziellen Preis ist eine Schulpartnerschaft Voraussetzung.

Erhält man bei einem erfolgreichen Beitrag den Preis als Gruppe oder als Einzelperson?

Jede Gruppe, die einen erfolgreichen Beitrag eingereicht hat, erhält einen gemeinsamen Geldpreis sowie eine gemeinsame Gruppenurkunde. Zusätzlich bekommt jede/-r Schüler/-in eine namentliche Urkunde.

Wann erhalten die Schüler/-innen ihre Urkunden?

Wir bemühen uns, die Urkunden noch vor den Sommerferien zu verschicken.

Gibt es auch Urkunden für Lehrkräfte?

Nein, es werden nur Urkunden an Schüler/-innen vergeben.

Wie erfolgt die Auszahlung der Preise?

Die Auszahlung der Preise erfolgt auf ein von der Schule im Vorfeld mitgeteiltes Konto.