Impressionen zum Schulwettbewerb 2017/2018

„Sei weltbewegend!“ – Verantwortungsvoll handeln. Miteinander gestalten!

Begrüßung der Ehrengäste im Grünen Salon durch den Bundesminister für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung

Die Preisträgerinnen und Preisträger der achten Wettbewerbsrunde beim gemeinsamen Abschlussfoto.


In den Räumlichkeiten des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung war der Robotic-Gruppe die Möglichkeit zum Gespräch mit Vertreterinnen und Vertretern des Ministeriums gegeben.

Dirk Schwenzfeier, Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, testete die Funktionalität des Lerncomputers.

Der Lerncomputer wurde am Dienstag, 16. Oktober 2018, in den Räumlichkeiten des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung in Berlin vorgestellt.

Auch Bundesentwicklungsminister Dr. Gerd Müller begrüßte die Robotic-Gruppe in den Räumen des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung.

Bei einer Führung durch den Bundestag wurde die Gruppe von ihrer bayrischen Bundestagsabgeordneten, Katrin Staffler, begrüßt.

Dirk Schwenzfeier, Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, mit zwei Schülern der Robotic-Gruppe und ihrem Maskottchen.


GEWINNERINNEN UND GEWINNER AUS HOF STELLEN STATIONENLAUF IM BUNDESMINISTERIUM VOR

Auf Einladung von Bundesentwicklungsminister Dr. Gerd Müller besuchten acht Schülerinnen und Schüler der zwölften Jahrgangsstufe der staatlichen Fachoberschule Hof aus Bayern sowie zwei Lehrkräfte am Donnerstag, 21. Februar 2019, das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung in Berlin und stellten dort ihren selbstentwickelten Stationenlauf, der verschiedene globale Herausforderungen thematisiert, vor.

Mit der kreativen und differenzierten Ausarbeitung der Stationen, der Tiefe der Auseinandersetzung und dem damit einhergehenden Lernprozess, der sich leicht auf andere Schülergruppen übertragen lässt, überzeugte das Projekt bereits in der achten Runde des Schulwettbewerbs zur Entwicklungspolitik. Im Rahmen der Preisverleihung wurde der Stationenlauf mit dem ersten Platz mit 2.000 Euro in der Alterskategorie der Klassenstufen 11-13 ausgezeichnet.

Unterabteilungsleiter Dirk Schwenzfeier (r.) hieß die Gruppe aus Hof im Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung in Berlin willkommen.

Die Schülerinnen und Schüler stellten ihren Stationenlauf vor...

...und führten durch die verschiedenen Stationen.

Den nachhaltig produzierten Becher der Schülergruppe, der inzwischen anstelle von To-Go-Bechern aus Plastik in ganz Hof genutzt wird, gab es als Präsent für Dirk Schwenzfeier.

Im Rahmen eines Planspiels werden von den Jugendlichen die Arbeitsbedingungen bei der Herstellung von Smartphones in Ländern des Globalen Südens diskutiert...


GEWINNERINNEN UND GEWINNER AUS NÜRNBERG STELLEN AKTION UND AGENDA IM BUNDESMINISTERIUM VOR

Die Klasse 8e der Peter-Vischer-Schule aus Nürnberg war vom 26.-28. Mai auf Einladung von Bundesentwicklungsminister Dr. Gerd Müller in Berlin und hatte im Rahmen ihres Aufenthalts die Möglichkeit, ihre selbstentwickelte Agenda 8e mit acht Regeln zu nachhaltigem Handeln und die daraus hervorgegangene Aktion „AchtE drauf!“ im Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung vorzustellen.

Durch seine Praxisnähe, die außergewöhnliche Tatkraft der Schülerinnen und Schüler sowie die kreative und beeindruckend effektive Öffentlichkeitsarbeit überzeugte das Projekt bereits in der achten Runde des Schulwettbewerbs zur Entwicklungspolitik. Im Rahmen der Preisverleihung wurde die Aktion „AchtE drauf!“ mit dem zweiten Platz mit 1.000 Euro in der Alterskategorie der Klassenstufen 8-10 ausgezeichnet.

Dort hatte die Gruppe Gelegenheit, ihr Projekt vorzustellen.

Außerdem wartete ein spannendes Programm auf die Schülerinnen und Schüler.

Dirk Schwenzfeier vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung hieß die Gruppe in Berlin willkommen.

Die Agenda 8e wurde gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung noch einmal genau betrachtet.

© Engagement Global


IMPRESSIONEN ZUM JUGENDWORKSHOP „#ANDACTION – GEMEINSAM NACHHALTIG HANDELN“

Rund 30 Gewinnerinnen und Gewinner aus Schulwettbewerb und Song Contest kamen vom 23. bis 25. November 2018 zum Jugendworkshop „#andaction – Gemeinsam nachhaltig handeln“ in Bad Sassendorf zusammen und entwickelten gemeinsam Ideen zur Umsetzung der 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung.

Hier geht es zur Dokumentation.
Hier geht es zum ausführlichen Bericht.
Hier geht es zur Pressemeldung.
Hier geht es zu den Pressefotos.

Rund 30 Teilnehmerinnen und Teilnehmer tauschten sich beim Jugendworkshop aus.

Die Teilnehmenden des Jugendworkshops stellten ihre Projekte in Form von "Geschichten des Gelingens" vor.

Gemeinsam entwickelten die Jugendlichen und jungen Erwachsenen ihre Ideen weiter.

Unter Anleitung der Moderatoren Andreas Schulze und Dominique Pannke (v.l.n.r.) starteten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in den Workshop.

Bei der Ausarbeitung ihrer Ideen konnten die Jugendlichen und jungen Erwachsenen ihrer Kreativität freien Lauf lassen.

Erste Ideen wurden schriftlich fixiert und dann weiter ausgeformt.

Zwei Vertreterinnen von Plan International Deutschland e.V. stellten ihre „Geschichte des Gelingens“ vor.

Die Ergebnisse ihrer Gruppenarbeiten präsentierten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Plenum.

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer arbeiteten zusammen, wobei jede und jeder die Gelegenheit hatte, sich individuell einzubringen.

Referent Christoph Hinske leitete die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zur Ausarbeitung ihrer Ideen in einer mehrteiligen Projektwerkstatt an.

In verschiedenen Workshopeinheiten wurden den Teilnehmerinnen und Teilnehmern unterschiedlichen Methoden zur Herangehensweise an die Erarbeitung ihrer Ideen vermittelt

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer konnten auch ihre persönlichen Eindrücke vom Workshop sowie die Highlights festhalten.

Beim SDG-Quiz traten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in kleinen Teams gegeneinander an. Das Team „Jugend global“ (Bild) hatte am Ende die Nase vorn.

Ihre auf Plakaten festgehaltenen Ideen zur Umsetzung der 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung stellten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in großer Runde vor.

In verschiedenen Gruppen arbeiteten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in den einzelnen Workshopeinheiten der Veranstaltung zusammen an ihren Ideen.

Jeder Gedanke zählt und wurden von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern zu Papier gebracht.

Der Workshop bot die Möglichkeit zum Kennenlernen, zum Austausch sowie zum Knüpfen neuer Freundschaften.

In großer Runde wurden Inputs gegeben und Ideen diskutiert.

Ein besonderes Highlight war das Wohnzimmerkonzert, das für eine tolle Stimmung sorgte.

#andaction – die Teilnehmerinnen und Teilnehmer entwickelten Ideen zum nachhaltigen Handeln in der EINEN WELT!


IMPRESSIONEN VON DER PREISVERLEIHUNG

Am 21. Juni 2018 zeichnete der Bundesminister für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, Dr. Gerd Müller, die Preisträgerinnen und Preisträger der achten Runde des Schulwettbewerbs zur Entwicklungspolitik im Meistersaal in Berlin aus. Mehr als 150 Schülerinnen und Schüler nahmen ihre Urkunden entgegen. Die Pressemitteilung zur Preisverleihung, Bildmaterial und eine Übersicht der Preisträgerinnen und Preisträger finden Sie auf unserer Presseseite. Dort finden Sie auch die offiziellen Gruppenfotos der Preisträgerinnen und Preisträger nach Bundesland sortiert.

Die folgende Galerie zeigt einige Impressionen von der Preisverleihung.

Begrüßung der Ehrengäste im Grünen Salon durch den Bundesminister für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung

Begrüßungsrede des des Bundesministers für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung

Die Preisträgerinnen und Preisträger der achten Wettbewerbsrunde beim gemeinsamen Abschlussfoto.

Luise Skupch präsentierte ihren Song „Gedankenspiel“.

Der Bundesminister für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung zusammen mit dem Moderator Ralph Caspers

Gewinnerinnen und Gewinner mit dem Maskottchen des Schulwettbewerbs

Empfang vor der Preisverleihung im Meistersaal

Der Bundesminister für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung zusammen mit den Ehrengästen im Publikum


Das Weltkugel-Maskottchen begeisterte beim Vorabendprogramm vor allem die jungen Gäste.

Song Contest-Gewinner Andre Fischer bereicherte das Vorabendprogramm musikalisch.

Den Zuhörerinnen und Zuhörern gefiel das musikalische Bühnenprogramm.

Auch Song Contest-Gewinner Ezékiel Nikiema begeisterte mit seinen Songs die anwesenden Gäste.

Ezékiel Nikiema lud die Menge zum Mitmachen ein.

Andre Fischer gemeinsam mit Moderator Ralph Caspers auf der Bühne.

Moderator Ralph Caspers begrüßte die Anwesenden und führte durch das Programm.

Im Rahmen des Graphic Recordings wurden Visualisierungen der Gewinnerbeiträge gezeigt.

Auf einer großen Tafel konnten die Anwesenden die Visualisierungen betrachten…

…und versuchten voller Motivation ihren Beitrag ausfindig zu machen.

Auch Song Contest-Gewinner Tobi Burger zeigte sich vom Maskottchen des Schulwettbewerbs begeistert.

Die Partner des Schulwettbewerbs luden zu Mitmachaktionen ein: am Stand des Deutschen Medikamenten-Hilfswerks action medeor e.V. erwartete Besucherinnen und Besucher ein Glücksrat.

Care Deutschland-Luxemburg e.V. informierte an seinem Stand zu wichtigen und aktuellen Themen.

Die Kindernothilfe e.V. hatte eine kleine Upcycling-Aktion vorbereitet.

Auch am Stand von Plan International Deutschland e.V. konnten sich Besucherinnen und Besucher zu aktuellen Themen und Projekten informieren.

Nicola Fürst-Schumacher, Abteilungsleitung Schulische Bildung, richtete ebenfalls ein paar Worte an die Anwesenden.

Auch die anwesenden Lehrkräfte nutzten die Gelegenheit zum gemeinsamen Austausch und zur Vernetzung.

Bei Mitmachaktionen der Partner des Schulwettbewerbs gab es für die Anwesenden viel zu entdecken.

Gemeinsame Erinnerungen an einen schönen Abend bleiben durch die Fotos aus der Fotobox erhalten.

In Gesprächen tauschten sich die Anwesenden über ihre Projekte aus.

Beim Abendessen gab es die Möglichkeit zum Austausch mit anderen.

Das gemeinsame Ziel aller Anwesenden: sich für die EINE WELT engagieren!

Für gute Laune sorgte auch die Fotobox, mithilfe derer gemeinsame Erinnerungen an das Vorabendprogramm festgehalten wurden.

Auch bei spielerischen und sportlichen Aktivitäten konnten sich die Kinder und Jugendlichen kennenlernen und austauschen.

Fotos: © Patric Fouad


Die Hauptjurymitglieder hatten sichtlich Spaß beim Sichten und Bewerten der Beiträge.

Voller Begeisterung plädierten die Jurymitglieder für die von ihnen favorisierten Beiträge, so hier Dr. Ursula Eid, Parlamentarische Staatssekretärin BMZ a.D..

Dirk Schwenzfeier, Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ), begrüßte die Hauptjury zur Sitzung.

Alle Bestandteile der Beiträge wurden genau in Augenschein genommen und festgelegten Bewertungskriterien unterzogen.

Mit voller Aufmerksamkeit widmeten sich die Jurymitglieder den Inhalten der Beiträge.

In den Räumlichkeiten des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) wurde zwei Tage lang intensiv getagt.

Gemeinsam wurden die Beiträge von mehreren Jurorinnen und Juroren betrachtet.

Dabei fand eine intensive Auseinandersitzung mit den Inhalten der Beiträge statt.

Im Rahmen von Plenumsdiskussionen wurde über die besten Beiträge abgestimmt und deren Platzierung festgelegt.

Die Jurorinnen und Juroren tauschten sich zu den Inhalten der einzelnen Beiträge aus.

In der Plenumsdiskussion plädierten Jurorinnen und Juroren für ihre Favoriten.

Den Juryvorsitz bildete erneut Heidi Weidenbach-Mattar, ständige Vertreterin des Generalsekretärs der Kultusministerkonferenz.

Die NRO-Partner des Schulwettbewerbs – Care Deutschland Luxemburg, das Deutsche Medikamenten-Hilfswerk action medeor e.V., die Kindernothilfe und Plan International Deutschland – kürten die vier NRO-Sonderpreise.

Ein gemeinsames Gruppenfoto mit allen Mitwirkenden.


Auftakttrailer zur 8. Runde des Schulwettbewerbs

Startschuss zum Schulwettbewerb zur Entwicklungspolitik!


Wenn Sie das Video abspielen, sendet YouTube Ihnen Cookies!
Akzeptieren und abspielenFür alle Videos akzeptieren und abspielen
Overlay schliessen