Impressionen zum Schulwettbewerb 2021/2022

Unter dem Thema „Der Countdown läuft: Es ist Zeit für Action!“ haben sich tausende Schülerinnen und Schüler an der zehnten Runde des Schulwettbewerbs zur Entwicklungspolitik beteiligt.

Erfahren Sie über die folgenden Buttons mehr über die Preisverleihung 2022 in Berlin und über die Beiträge, die in der zehnten Runde ausgezeichnet wurden – in anschaulichen Kurzfilmen!


Online-Workshops des Schulwettbewerbs und seiner Partner stießen auf großes Interesse

Im Herbst 2021 und 2022 fanden jeweils verschiedene virtuelle Kurzinputs für Lehrkräfte zu Themen rund um Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) statt.

Zwischen September und November 2021 führte Engagement Global insgesamt sechs Workshops gemeinsam mit den dem Schulwettbewerb partnerschaftlich verbundenen Nichtregierungsorganisationen durch. Dabei ging es beispielsweise um Gleichberechtigung und Geschlechterrollen, um Fluchtursachen, um Kinderarbeit und Kinderrechte oder um die Problematiken bei der Gewinnung von Rohstoffen für die Handyproduktion.

Zwischen Oktober und Dezember 2022 folgten weitere Online-Workshops rund um die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung und deren Rolle in der Schule. Darüber hinaus lernten die Teilnehmenden neue Ansätze von BNE in der Unterrichtspraxis kennen. Anhand von verschiedenen Praxisbeispielen aus dem Schulwettbewerb konnten sich die Lehrkräfte mit dem Erwerb von BNE-Kompetenzen beschäftigen und sich über die Teilnahme am Schulwettbewerb informieren.

Durch das kompakte Workshop-Format boten die Workshops den teilnehmenden Lehrkräften eine niedrigschwellige Möglichkeit, sich im Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung weiterzubilden und Anregungen für den eigenen Unterricht zu sammeln.

Beim EINE WELT-Wochenende kamen knapp 400 Jugendliche, junge Erwachsene und Lehrkräfte zusammen, um gemeinsam für die Eine Welt aktiv zu werden.

In verschiedenen Workshops entwickelten die Teilnehmenden Visionen für eine Schule der Zukunft.

Die Jugendlichen und Lehrkräfte setzten sich mit den 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung auseinander und entwickelten eigene Ideen zur Mitgestaltung der Einen Welt.

Die Jugendlichen hielten ihre Botschaften für die Eine Welt in Form von Songtexten fest…

… oder nahmen Videobotschaften auf, in denen sie auf globale Herausforderungen aufmerksam machten.

Der Wille und Mut der jungen Menschen, ihre Stimme für die Eine Welt zu erheben, war sehr beeindruckend.

Beim großen Konzert am Samstagabend präsentierten Gewinnerinnen und Gewinner des Song Contests und des Schulwettbewerbs ihre Songs für die Eine Welt live auf der Bühne.

Auch die Lehrkräfte verbrachten eine intensive Zeit mit Workshopangeboten und der Möglichkeit zur Vernetzung.

Bei Workshops zu den Themen „Systemisches Denken“, „BNE-Kompetenzen“ oder „Die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung im Unterricht“ konnten die Lehrkräfte Inspiration und Anknüpfungspunkte für ihren eigenen Unterricht gewinnen.

Die am Wochenende gemeinsam entwickelten Ideen können die Teilnehmenden nun als Botschafterinnen und Botschafter für die Eine Welt umsetzen und weiter optimieren.

© Engagement Global / David Ertl


Engagement, Vernetzung und Empowerment beim EINE WELT-Wochenende in Leipzig

Unter dem Motto „Zeit für Action!“ kamen vom 25. bis zum 27. November 2022 rund 400 Jugendliche, junge Erwachsene und Lehrkräfte im Rahmen eines interaktiven Wochenendes in Leipzig zusammen, um gemeinsam für die Eine Welt aktiv zu werden und Ideen für ein nachhaltiges Handeln zu entwickeln.

Welche globalen Herausforderungen bewegen uns aktuell? Wie können junge Menschen diese Herausforderungen annehmen und die Zukunft der Einen Welt mitgestalten? Wie soll die Schule von morgen aussehen und welchen Beitrag können Schülerinnen, Schüler und Lehrkräfte dazu leisten? Ideen, Inspiration und Anknüpfungspunkte zu diesen Fragen gab es auf dem EINE WELT-Wochenende in zahlreichen Workshop- und Fortbildungsangeboten und bei verschiedenen, teils musikalischen Mitmachaktionen.


Engagement für die Eine Welt auf dem Bürgerfest des Bundespräsidenten

Am 27. August 2022 luden Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und seine Frau Elke Büdenbender zum großen Bürgerfest in den Park von Schloss Bellevue in Berlin ein. Engagement Global war im Auftrag des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung mit einem Stand auf dem Fest vertreten. An diesem konnten sich die Gäste über Möglichkeiten für Engagement für die Eine Welt informieren, spielerisch ihr Wissen über Themen der nachhaltigen globalen Entwicklung erweitern und spannende Praxisbeispiele aus dem Schulwettbewerb zur Entwicklungspolitik kennenlernen. Der Schulwettbewerb, der von Engagement Global durchgeführt wird, steht unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten.


Impressionen von der Preisverleihung zur 10. Runde des Schulwettbewerbs

Am 21. Juni 2022 hat Svenja Schulze, Bundesministerin für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, die Gewinnerinnen und Gewinner der zehnten Runde des Schulwettbewerbs zur Entwicklungspolitik im Rahmen einer großen Preisverleihung im Historischen Stadtbad Oderberger in Berlin ausgezeichnet.

Insgesamt wurden dabei 22 Gewinnergruppen in fünf unterschiedlichen Alterskategorien für ihr herausragendes entwicklungspolitisches Engagement geehrt.

Delegationen aller 22 Gewinnergruppen kamen am 21. Juni 2022 zur feierlichen Preisverleihung in Berlin zusammen

Bei der Preisverleihung zum Schulwettbewerb 2022 wurden Schülerinnen und Schüler für ihr entwicklungspolitisches Engagement ausgezeichnet.

Svenja Schulze, Bundesministerin für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung

Svenja Schulze, Bundesministerin für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, zeichnete Schülerinnen und Schüler für ihr entwicklungspolitisches Engagement aus.

Svenja Schulze, Bundesministerin für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, (Mitte) empfing die Ehrengäste

Svenja Schulze, Bundesministerin für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, (Mitte) empfing die Ehrengäste, darunter die Vorstandsmitglieder der Wettbewerbspartner.

Für ihr entwicklungspolitisches Engagement wurden Schülerinnen und Schüler ausgezeichnet

Für ihr entwicklungspolitisches Engagement wurden Schülerinnen und Schüler ausgezeichnet - die Freude war groß.

Delegationen aller 22 Gewinnergruppen kamen am 21. Juni 2022 zur feierlichen Preisverleihung in Berlin zusammen
Svenja Schulze, Bundesministerin für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung
Svenja Schulze, Bundesministerin für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, (Mitte) empfing die Ehrengäste
Für ihr entwicklungspolitisches Engagement wurden Schülerinnen und Schüler ausgezeichnet

© Engagement Global / Merlin Nadj-Torma & Mandy Klötzer


Impressionen vom Vorabendprogramm zur Preisverleihung

Bereits einen Tag vor der feierlichen Preisverleihung zur zehnten Runde des Schulwettbewerbs kamen die Gewinnergruppen auf dem GLS Campus in Berlin zusammen, um sich bei einem vielfältigen Rahmenprogramm kennenzulernen und auszutauschen.

Jochen Steinhilber, Leiter der Abteilung „Flucht, Krisenprävention, Zivilgesellschaft“ im Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, hieß die Gäste zum Vorabendprogramm willkommen.

Durch den weiteren Verlauf des Abends führte TV-Moderatorin Johanna Klum. Neben Aktionen der Wettbewerbspartner wurde den Gästen ein spannendes Bühnenprogramm geboten, das durch Auftritte von Gewinnerinnen und Gewinnern des Song Contests „Dein Song für EINE WELT!“ bereichert wurde.

Jochen Steinhilber, Leiter der Abteilung „Flucht, Krisenprävention, Zivilgesellschaft“ im BMZ, lobte das Engagement der Anwesenden.

Beim Vorabendprogramm hatten Schülerinnen, Schüler und Lehrkräfte Gelegenheit, sich und ihre Projekte kennenzulernen.

Beim Austausch auf der Bühne berichteten Schülerinnen, Schüler und Lehrkräfte von ihrem Engagement.

Jochen Steinhilber, Leiter der Abteilung „Flucht, Krisenprävention, Zivilgesellschaft“ im BMZ, besuchte den Markt der Möglichkeiten, hier den Stand des Grundschulverbands.

Auch die Partner des Schulwettbewerbs waren beim Markt der Möglichkeiten vertreten: die Johanniter-Auslandshilfe, …

… die Kindernothilfe, …

… missio und …

… Plan International Deutschland.

Durch das Bühnenprogramm führte Moderatorin Johanna Klum.

Rapper Drob Dynamic sorgte für mächtig Stimmung beim Publikum.

Song Contest-Gewinnerin MAL zeigte viel Gefühl bei ihrem Song „Aus Alt mach Neu“.

Song Contest-Gewinner Max Ángeles performte seinen Song „Vielleicht (Coronasong2.0)“.

Levi hat ebenfalls beim Song Contest gewonnen und performte seinen Song „Overview Effekt“.

Die Totenköpfe rockten mit ihrem Gewinnersong „Kinder dieser Welt!“.

© Engagement Global / Merlin Nadj-Torma & Mandy Klötzer


Jugendworkshop zum Schulwettbewerb in Bad Honnef

Sich mit anderen Jugendlichen zu nachhaltigen Themen austauschen und neue Projektideen entwickeln – dazu bot der Jugendworkshop zum Schulwettbewerb zur Entwicklungspolitik, der am 12. und 13. November 2021 in Bad Honnef stattfand, eine tolle Gelegenheit.

Über 20 engagierte Jugendliche aus ganz Deutschland, darunter auch Gewinner des Song Contests „Dein Song für EINE WELT!“, kamen zusammen, um sich über nachhaltige Ideen für die Eine Welt auszutauschen und gemeinsam kreativ zu werden.

Mehr als 20 engagierte Jugendliche nahmen am Jugendworkshop des Schulwettbewerbs zur Entwicklungspolitik teil.

Die Teilnehmenden tauschten sich über ihre Vorstellung von einer fairen und nachhaltigen Welt aus.

Mit ihren selbst gestalteten Plakaten starteten die Jugendlichen eine Demo durch das Seminarhotel.

In einzelnen Interessensgruppen entwickelten die Teilnehmenden zahlreiche Ideen, was die Politik, Wirtschaft, Schule oder jede und jeder Einzelne für eine nachhaltigere Welt tun kann.

Highlight des Jugendworkshops: Der Auftritt der Song Contest Gewinner Ali Arab und Behruz Aslami mit einem Freestyle-Rap auf Persisch.

Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Jugendworkshops 2021

© Engagement Global / Ira Jansen


Seminar zum Thema „Systemisches Denken“ in Bad Honnef

In einer zunehmend komplexen Welt spielt die Fähigkeit zum systemischen Denken eine immer größere Rolle. Mit dem Ansatz beschäftigte sich daher auch ein Seminar für ehemalige Teilnehmende des Schulwettbewerbs zur Entwicklungspolitik, das am 12. und 13. November 2021 in Bad Honnef in Zusammenarbeit mit dem ESD-Expert-Net stattfand. Unter dem Titel „In zehn Schritten zum systemischen Denken im Kontext einer globalen nachhaltigen Entwicklung“ erhielten die 20 Lehrkräfte didaktische Anregungen, um ihre Schülerinnen und Schüler für das Erkennen und Verstehen komplexer globaler Zusammenhänge zu sensibilisieren.

20 ehemalige Teilnehmende des Schulwettbewerbs nahmen an der Fortbildung teil.

Durch die Fortbildung führten die beiden Mitglieder des ESD-Expert-Net Prof. Dr. Thomas Hoffmann und Wendy Morel.

Christine Gerland von Engagement Global informierte die Lehrkräfte zur aktuellen Runde des Schulwettbewerbs zur Entwicklungspolitik.

Die Ausstellung zum Schulwettbewerb bot einen Einblick in Wettbewerbsbeiträge vergangener Runden.

Beim Vernetzungsabend brachten sich die Lehrkräfte und die Teilnehmenden des Jugendworkshops die 17 Nachhaltigkeitsziele schauspielerisch näher.

© Engagement Global / Ira Jansen


Online-Seminar „Die Ziele für nachthaltige Entwicklung im Unterricht"

Was steckt eigentlich hinter den 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung, die die Vereinten Nationen in der Agenda 2030 festgehalten haben? Mit dieser Frage setzten sich rund 17 Lehrkräfte in einem dreitätigen Online-Seminar auseinander, das im Oktober 2021 vom Schulwettbewerb zur Entwicklungspolitik in Zusammenarbeit mit dem ESD-Expert-Net angeboten wurde. Dabei beschäftigten sich die Teilnehmenden nicht nur mit der Historie und Bedeutung der einzelnen Nachhaltigkeitsziele, sondern erhielten auch praxisnahe Anregungen dazu, wie sich diese Ziele in den Unterricht integrieren lassen.