Zum Hauptinhalt springen

Unterrichtsmaterialien zum Bestellen

Sie sind auf der Suche nach gedruckten Unterrichtsmaterialien zu globalen Themen? Dann sind Sie hier richtig! Über unsere Bestellfunktion können Sie das Unterrichtsmaterial zur aktuellen Runde des Schulwettbewerbs zur Entwicklungspolitik und die aus den vergangenen Wettbewerbsrunden kostenfrei bestellen. Beziehen können Sie an dieser Stelle auch Materialien der Partner des Schulwettbewerbs. Bitte beachten Sie, dass diese Materialien von unterschiedlichen Organisationen versandt werden und daher für ausgewählte Materialien Gebühren anfallen können.

SCHULWETTBEWERB „ALLE FÜR EINE WELT FÜR ALLE“ - aktuelle Runde

Unterrichtsmaterial | Klassen 1 bis 6 | Schulwettbewerb „Alle für Eine Welt – Eine Welt für Alle” | kostenfrei

Die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung – ist das ein Thema für die Grundschule? Anhand der drei Ziele Frieden (SDG 16), menschenwürdige Arbeit (SDG 8) und Bildung (SDG 4) und unter Bezugnahme auf die Kinderrechte zeigt das aktuelle Unterrichtsmaterial zum Schulwettbewerb zur Entwicklungspolitik für die Klassen 1 bis 6, wie schon die Kleinsten an Themen der nachhaltigen Entwicklung herangeführt werden und eigene Handlungsideen entwickeln können. Ergänzende illustrierte Arbeitsblätter und Materialhinweise zu jeder Lerneinheit stehen auf der Webseite des Schulwettbewerbs zum Download bereit.


Unterrichtsmaterial | Klassen 7 bis 13 | Schulwettbewerb „Alle für Eine Welt – Eine Welt für Alle” | kostenfrei

Was genau sind eigentlich die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) – und wie kann ich diese im Unterricht behandeln? Das Unterrichtsmaterial zur zehnten Runde des Schulwettbewerbs für die Klassen 7 bis 13 führt in diese Thematik ein und vertieft ausgewählte Ziele: Gesundheit und Wohlergehen (SDG 3), Innovation und Infrastruktur (SDG 9), Leben an Land (SDG 15) und Frieden (SDG 16). Diese Auswahl steht zugleich für die unterschiedlichen Dimensionen von Nachhaltigkeit – Soziales, Ökonomie, Ökologie und Politik. Ergänzende Arbeitsblätter und Materialhinweise sind online verfügbar.


SCHULWETTBEWERB „ALLE FÜR EINE WELT FÜR ALLE“ - vergangene Runde

Unterrichtsmaterial | Klassen 1 bis 6 | Schulwettbewerb „Alle für Eine Welt – Eine Welt für Alle” | kostenfrei

Ernährung, Plastik und Mitgestaltung des eigenen Lebensumfelds – die alltagsnahen Themen des Unterrichtsmaterials zur neunten Runde des Schulwettbewerbs bleiben weiterhin aktuell. Das Material führt Kinder an das Thema nachhaltige Entwicklung heran und zeigt ihnen Möglichkeiten auf, an diesem Prozess mitzuwirken. Ergänzende illustrierte Arbeitsblätter und Materialhinweise zu jeder Lerneinheit stehen auf der Webseite des Schulwettbewerbs zum Download bereit.


Unterrichtsmaterial | Klassen 7 bis 13 | Schulwettbewerb „Alle für Eine Welt – Eine Welt für Alle” | kostenfrei

Entwicklungspolitik, Klimawandel, Konsum und Kultur – das begleitende Unterrichtsmaterial für die Klassen 7 bis 13 behandelt wichtige Zukunftsfelder, zu deren aktiver Mitgestaltung die Jugendlichen mit dem aktuellen Thema des Schulwettbewerbs aufgerufen sind. Neben dem Wissenserwerb liegt der Fokus des Materials besonders auf der Urteils- und Handlungskompetenz. Ergänzende Arbeitsblätter und Materialhinweise sind online verfügbar.


CORNELSEN VERLAG

Textheft | Klassen 11 bis 13 | ISBN 978-3-06-036209-7 | Cornelsen Verlag | 8,50 € zzgl. Versandkosten

Das Textheft behandelt das Schwerpunktthema „Verantwortung gegenüber der Umwelt“ und deckt damit die relevanten Lehrplanvorgaben der Oberstufe ab, zum Beispiel climate change; saving the planet; nature and the environment; environmental awareness; global responsibility concerning the environment; ecological challenges and sustainable lifestyles.


Lektüre | Klasse 9 | ISBN 978-3-06-036237-0 | Cornelsen Verlag | 8,50 € zzgl. Versandkosten

Die Lesenden erkunden ohne erhobenen moralischen Zeigefinger durch den warmherzigen und oft humorvollen Blick eines zwölfjährigen Jungen eine Welt, in der ein Fußballstar im Westen in 100 Sekunden so viel verdient wie ein Kinderarbeiter, der seine Schuhe näht, in einem Monat.


GRUNDSCHULVERBAND E. V.

Magazin | Jahresabonnement (2 Hefte) | Einzelheft 9,00 € | Grundschule und Sek I | Grundschulverband | 18,00 €

In der Zeitschrift „Eine Welt in der Schule“ stellen Lehrkräfte bewährte Unterrichtskonzepte aus dem Feld „Globales Lernen“ vor und geben ihre Erfahrungen und Tipps für die konkrete Umsetzung im Unterricht weiter. Rezensionen von Unterrichtsmaterialien und spezielle Angebote des Projektes „Eine Welt in der Schule“ ergänzen jede Ausgabe. Die Zeitschrift kann als Abo oder einzeln bestellt werden.


Materialkiste zum Verleih (Leihdauer umfasst 4 Wochen, Rückportokosten sind selbst zu tragen) | Grundschule und Sek I | Grundschulverband | 15,00 €

Im Mittelpunkt unserer Materialkiste Slow Fashion steht der textile Kreislauf, der mit sieben Lernstationen Schülerinnen und Schüler einlädt, sich mit der Produktion von Kleidung auseinanderzusetzen. Es werden die Herstellung und die Materialien von Kleidung, aber auch Bezüge zur globalen Produktion aufgegriffen und nachhaltige Ansätze vorgestellt. Eine Handreichung zur Kiste ergänzen die Materialien.


Materialkiste zum Verleih (Leihdauer umfasst 4 Wochen, Rückportokosten sind selbst zu tragen) | Grundschule und Sek I | Grundschulverband | 15,00 €

Die Materialkiste Kinderrechte bietet Anregungen und Impulse für Lehrkräfte, um das Thema Kinderrechte im Unterricht aufzugreifen. Die Kiste ist mit Poster, Übersichten und Bildmaterialien zu den Kinderrechten befüllt und bietet Arbeitsmaterialien in unterschiedlichen Niveaustufen und Visualisierungen, anhand derer Schülerinnen und Schüler ihre Rechte entdecken und diskutieren können.


KINDERNOTHILFE E. V.

Unterrichtsmaterial | Klasse 3-6 | Kindernothilfe | kostenfrei

Das Basismodul Kinderarbeit enthält Hintergrundinformationen zum Thema Kinderarbeit, Unterrichtsideen zur Einführung des Themas sowie schön gestaltete Arbeitsblätter. In den Ländermodulen konkretisiert sich das Thema anhand von aktuellen Beispielen. Die Ländermodule enthalten eine Länderinfo, Tagesabläufe von arbeitenden Kindern sowie viele weitere spannende Materialien.

Bisher gibt es die drei als DIN A4-Broschüren erschienene Ländermodule Sambia, Haiti und Indien. Bitte geben Sie in der Bestellung das gewünschte Land an.


Unterrichtsmaterial | Klasse 3 bis 6 | Kindernothilfe | kostenfrei

In diesem Unterrichtsmaterial stehen Kinder als Handelnde im Mittelpunkt. Dabei werden Zugänge zu den Inhalten der UN-Kinderrechtskonvention geschaffen, die sich am Erleben und Tun von Kindern orientieren.

Die Unterrichtseinheit besteht aus vier Bausteinen und einer Sachinformation. Die Bausteine „Ich bin ich!“, „Was sind Kinderrechte?“, „Kindergruppen in Ruanda“ und „Was stört uns? Was können wir tun?“ eignen sich für den fächerübergreifenden Unterricht und für die Fächer Religion, Sachkunde und Gesellschaftslehre. Zu den Bausteinen gehören jeweils Hinweise für den Unterricht mit vielen praktischen Anregungen sowie Arbeitsmaterialien.

 


Lexikon | 20 Seiten, 15 x 15 cm | Kinder von 3 bis 9 Jahren | Kindernothilfe | kostenfrei

Alle Kinder haben die gleichen Rechte. Aber in den meisten Ländern akzeptieren viele Erwachsene diese Rechte nicht. Und eine sehr große Anzahl von Mädchen und Jungen auf der Welt wissen erst gar nicht, dass sie Rechte haben. 15 Rechte haben wir in diesem Heft kurz und verständlich auf-geschrieben.


ZEIT FÜR DIE SCHULE

Unterrichtsmaterial | Themenheft | ab Klasse 9 | Zeit für die Schule | kostenfrei

Das Unterrichtsmaterial „Medien verstehen“ unterstützt Sie dabei, Schülerinnen und Schülern Medienkompetenz zu vermitteln. Für den direkten Einsatz im Unterricht enthält es praktische Unterrichtseinheiten inklusive Verlaufsplänen, didaktisch-methodischen Hinweisen und Kopiervorlagen zu Themen wie Herausforderungen für den Journalismus oder die Rolle der Medien in der Demokratie.


Unterrichtsmaterial | Themenheft | ab Klasse 9 | Zeit für die Schule | kostenfrei

Das Unterrichtsmaterial „Schule, und was dann?“ unterstützt Sie im Unterricht zur Studien- und Berufsorientierung. Die modular aufgebauten Unterrichtseinheiten sind mit Stundenverlaufsplänen, Kopiervorlagen sowie methodischen Anmerkungen unterrichtsgerecht aufbereitet und behandeln Themen rund um die Zeit nach der Schule wie Studium, Ausbildung, Bewerbungen und Gap-Year.