17 Ziele für nachhaltige Entwicklung
Im September 2015 verabschiedeten die Mitgliedstaaten der Vereinten Nationen eine gemeinsame Erklärung für die Gestaltung einer friedlicheren, gerechteren und nachhaltigeren Zukunft – die so genannte Agenda 2030. Ihr Herzstück sind die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung, auch bekannt als Sustainable Development Goals (SDGs).
Der Agenda 2030 sind handlungsleitende Prinzipien vorangestellt, die so genannten fünf Ps: People, Planet, Prosperity, Peace und Partnership. Als Kernbotschaften des gemeinsamen Weltzukunftsvertrags verdeutlichen sie die engen Zusammenhänge, die zwischen den einzelnen Zielen bestehen.
Die SDGs decken ein breites Spektrum des menschlichen Lebens ab und thematisieren, neben der Bekämpfung von Armut und Hunger sowie dem Schutz der Biodiversität, auch das Thema Bildung.
EIN RECHT AUF BILDUNG
Bildung ist der Schlüssel für die Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft. Das vierte Ziel der SDGs „Hochwertige Bildung“ spricht sich daher für ein allgemeingültiges Recht auf Bildung aus. In der Agenda 2030 heißt es dazu: „Bis 2030 sicherstellen, dass alle Lernenden die notwendigen Kenntnisse und Qualifikationen zur Förderung nachhaltiger Entwicklung erwerben, unter anderem durch Bildung für nachhaltige Entwicklung und nachhaltige Lebensweisen, Menschenrechte, Geschlechtergleichstellung, eine Kultur des Friedens und der Gewaltlosigkeit, Weltbürgerschaft und die Wertschätzung kultureller Vielfalt und des Beitrags der Kultur zu nachhaltiger Entwicklung.“
Der Schulwettbewerb zur Entwicklungspolitik unterstützt diese Idee und fördert Bildung für nachhaltige Entwicklung in allen Jahrgangsstufen, allen Schulfächern und in an allen Schulformen.
HANDREICHUNG „DIE ZIELE FÜR NACHHALTIGE ENTWICKLUNG IM UNTERRICHT“

Die Handreichung „Die Ziele für nachhaltige Entwicklung im Unterricht“ des ESD Expert Net möchte Lernende jeden Alters zur Beschäftigung mit den SDGs anregen. Lehrkräfte sollen dazu befähigt werden, die Ziele für nachhaltige Entwicklung im Sinne von „learning about, learning through and learning for the SDGs“ in ihren Unterricht zu integrieren. Hierzu werden die einzelnen SDGs und ihre Hintergründe beschrieben und durch eine „Story of Change“ veranschaulicht. Außerdem werden unter anderem Lernziele und Kernkompetenzen sowie konkrete Ideen für die Unterrichtspraxis vorgeschlagen.