Digitale Materialien zu Bildung für nachhaltige Entwicklung
Kostenloses Unterrichtsmaterial zum Download
Wir möchten Sie bei der Umsetzung globaler Themen in Ihrem Unterricht unterstützen: Zu diesem Zweck haben wir in unserer digitalen Materialsammlung eine Vielzahl an Texten, Infografiken, Tabellen, Karikaturen, Filmen und Audiobeiträgen für Sie zusammengestellt. Auch die Materialien des Schulwettbewerbs aus den vergangenen Runden und die unserer Partner sind dort kostenfrei abrufbar.
Über die Sortierfunktion und die Freitextsuche finden Sie schnell die Materialien, die Sie für die Gestaltung Ihres Unterrichts benötigen. So kann Bildung für nachhaltige Entwicklung bestens gelingen!
Ergebnisse
1077 Ergebnisse gefunden. Zeige Seite 12 von 108.
Bundeszentrale für politische Bildung: UNO-Friedentruppe
Kindgerechte Erklärung des Begriffs „UNO-Friedenstruppe“, insbesondere unter Berücksichtigung des Aspekts „Blauhelmsoldaten“
Bundeszentrale für politische Bildung: Krieg
Kindgerechte Erklärung des Begriffs „Krieg“, insbesondere unter Berücksichtigung der Aspekte Waffengewalt, Kriegsgründe, Gefährliche Waffen und Friedliche Konfliktlösung
Bundeszentrale für politische Bildung: Konflikt
Dieser Lexikoneintrag bietet eine kindgerechte Erklärung des Begriffs „Konflikt“, insbesondere unter Berücksichtigung der Aspekte Konflikte für einzelne Menschen und Konflikte in der Politik
ZDFtivi: UN – Die Vereinten Nationen
Der Artikel informiert über die wichtigsten Eckdaten der Vereinten Nationen. Er geht insbesondere auf die Mitglieder, die wichtigsten Bereiche und die Unterorganisationen der UNO (UNICEF, UNHCR, UN-Friedensmission, UNEP, WFP) ein. Es wird außerdem auf ein ZDFtivi Erklärvideo zur UN verwiesen.
ZDFtivi: Syrien: Seit mehr als 10 Jahren gibt es dort Krieg
Der Artikel erklärt kindgerecht die Hintergründe des Bürgerkriegs in Syrien: Angefangen mit Protesten für mehr Freiheiten, kam es zu immer mehr Gewaltausübung seitens der Regierung. Mittlerweile sind es mehrere Gruppen und auch Länder, die in diesen Krieg involviert sind. Die Auswirkungen der Zerstörung und der Flucht vor dem Krieg sind enorm.
ZDFtivi: Aufgaben der UNO
Das Video erklärt, was es mit der UNO auf sich hat und wie die Aufgaben der Vereinten Nationen aussehen. Bereits seit über 70 Jahren machen sich fast alle Länder der Welt gemeinsam für Frieden stark und helfen sich gegenseitig bei Problemen. Sie gehen außerdem globale Probleme, wie die Flüchtlings- oder Klimakrise gemeinsam an.
Die ZEIT: Fast jedes dritte Kind erlebt in der Grundschule Gewalt
Eine Studie der Bertelsmann Stiftung zeigt, dass sich eine Vielzahl von Kindern schon in der Grundschule unsicher fühlt, Ausgrenzungen oder sogar Gewalt fürchten muss. Auch die Politik ist dazu aufgerufen, mehr Schutz zu bieten und die Rechte der Kinder zu wahren.
World’s Largest Lesson: Was kann man tun?
Das Video „Was kann man tun?“ regt Schülerinnen und Schüler dazu an sich mit den globalen Nachhaltigkeitszielen in der eigenen Umgebung auseinanderzusetzen. Dazu gibt es konkrete Beispiele und Denkanstöße, wie eigene Ideen und Projekte entstehen können und wie man diese umsetzen kann. Darüber hinaus spornt das Video an auch politischen Entscheidungsträgerinnen und –träger zu zeigen, was einem wichtig ist und auch über den eigenen Tellerrand hinaus an den Rest der Welt zu denken.
Fairtrade: Fairtrade und die SDGs im Fokus
Die Kurzfilme „Fairtrade und die SDGs im Fokus“ zeigen, wie Fairtrade die Ziele der Vereinten Nationen für nachhaltige Entwicklung umsetzt. Anhand von Beispielen aus Ländern des Globalen Südens, wie zum Beispiel Kenia, Indien oder Kolumbien, stellen die Videos dar, was Faires und Nachhaltiges Handeln bewirken kann. Durch die Erfahrungen der weltweit agierenden Akteurinnen und Akteure werden die SDGs 1,3,4,5,8,12 und 13 näher beleuchtet und mit Geschichten der Menschen vor Ort verknüpft.
World Bank: Atlas of Sustainable Development Goals 2020
Der „Atlas of Sustainable Development Goals 2020“ der World Bank veranschaulicht die 17 nachhaltigen Entwicklungsziele durch interaktive Geschichtenerzählung, Daten und Graphen zu den einzelnen SDGs. Die Website des Atlas verweist auf verschiedene Entwicklungstrends innerhalb jedes Ziels und führt in Konzepte ein, wie die SDGs gemessen werden. Wo es möglich ist werden auch die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Nachhaltigkeitsziele aufgezeigt.