Digitale Materialien zu Globalem Lernen
KOSTENLOSES UNTERRICHTSMATERIAL ZUM DOWNLOAD
Wir möchten Sie bei der Umsetzung globaler Themen in Ihrem Unterricht unterstützen: Zu diesem Zweck haben wir in unserer digitalen Materialsammlung eine Vielzahl an Texten, Infografiken, Tabellen, Karikaturen, Filmen und Audiobeiträgen für Sie zusammengestellt. Auch die Materialien des Schulwettbewerbs aus den vergangenen Runden und die unserer Partner sind dort kostenfrei abrufbar.
Über die Sortierfunktion und die Freitextsuche finden Sie schnell die Materialien, die Sie für die Gestaltung Ihres Unterrichts benötigen. So kann Bildung für nachhaltige Entwicklung bestens gelingen!
Ergebnisse
881 Ergebnisse gefunden. Zeige Seite 12 von 89.
Ingrid Richl: Der positive Fußabdruck - Cradle to Cradle in der Schule, Unterrichtsvorschläge
Mit Hilfe des Unterrichtsmoduls „Der positive Fußabdruck Eine Unterrichtseinheit für die Sekundarstufe I“ beschäftigen sich Schüler und Schülerinnen mit einer nachhaltigen Wirtschaft, Nährstoffkreisläufen und des Prinzips „Cradle to Cradle“. Durch eine 100% Wiederverwendung von Produkten soll ein „positiver Fußabdruck“ entstehen.
Deutsche Welle: CRADLE TO CRADLE - Neues Denken: Leben in einer Welt ohne Müll
Das Konzept " Cradle to Cradle" beschreibt das völlige Ende der Entsorgungskultur, indem Rohstoffe nach dem Vorbild der Natur dem Wertstoffkreislauf vollständig zurückgeführt werden. Der Artikel „Neues Denken: Leben in einer Welt ohne Müll“ der Deutschen Welle stellt dieses Prinzip und vor und geht auf die Entstehungsgeschichte und das Potenzial für eine nachhaltige Gesellschaft ein.
Ernst Ulrich von Weizsäcker: „Fünfmal so viel Wohlstand aus einer Kilowattstunde“
Der deutsche Umweltwissenschaftler und Politiker Ernst Ulrich von Weizsäcker spricht in dem Interview mit Utopia über eine Ressourceneffizientere Wirtschaft, die politische Umsetzung dieser mit Hilfe von ökonomischen Instrumenten wie einer „ökologischen Steuerreform“ und einer „genügsamkeitsorientierte Kultur“ statt einer Wachstumspolitik.
IASS Potsdam: Lasst uns über den Boden reden!
Das Video"Better Save Soil (Böden bewahren!)" handelt davon, dass unser modernes Leben stark von fruchtbaren Böden abhängig ist. Industrielle Formen der Landwirtschaft bedrohen vor allem Lebensgrundlagen in anderen Teilen der Welt. Daher bedarf es insbesondere politischer Lösungen, um eine Grundlage für die nachhaltige Bewirtschaftung unseres Bodens zu schaffen. Der kurze Zeichentrickfilm veranschaulicht, dass unser Konsum jeden Tag beeinflusst, wie schonend wir mit dem Boden umgehen.
Friedensbüro Graz: Gewaltfrei miteinander – Spiele und Übungen
Die Kinder sollen sich in Ihrem Alltag selbst mit Konflikten auseinandersetzen und lernen, sowohl positive als auch negative Gefühle gewaltfrei zum Ausdruck bringen zu können. Die hier aufgeführten Übungen sollen sie dabei unterstützen.
RBB: Was ist Gerechtigkeit?
Der Artikel hat kindgerecht aufbereitet, was Gerechtigkeit bedeutet und warum sie wichtig ist. Anhand verschiedener Beispiel wird deutlich, dass auch Kinder schon einen Sinn dafür haben, wenn etwas Ungerechtes passiert und ruft alle Menschen dazu auf, sich für eine gerechte Welt einzusetzen.
Religionspädagogisches Institut: Gewaltfreie Kommunikation – Wenn Wolf und Giraffe miteinander ins Gespräch kommen
Das Modell der Gewaltfreien Kommunikation wird mithilfe der Handpuppen Wolf und Giraffe veranschaulicht. Das Modell macht außerdem deutlich, wie man seine eigenen Interessen friedlich kommunizieren und zu einer bedürfnisorientierten Verständigung kommen kann. Dort sind auch weiterführende Unterrichtsmaterialien verlinkt.
Bundeszentrale für politische Bildung: UNO-Friedentruppe
Kindgerechte Erklärung des Begriffs „UNO-Friedenstruppe“, insbesondere unter Berücksichtigung des Aspekts „Blauhelmsoldaten“
Bundeszentrale für politische Bildung: Krieg
Kindgerechte Erklärung des Begriffs „Krieg“, insbesondere unter Berücksichtigung der Aspekte Waffengewalt, Kriegsgründe, Gefährliche Waffen und Friedliche Konfliktlösung
Bundeszentrale für politische Bildung: Konflikt
Dieser Lexikoneintrag bietet eine kindgerechte Erklärung des Begriffs „Konflikt“, insbesondere unter Berücksichtigung der Aspekte Konflikte für einzelne Menschen und Konflikte in der Politik