Digitale Materialien zu Bildung für nachhaltige Entwicklung
Kostenloses Unterrichtsmaterial zum Download
Wir möchten Sie bei der Umsetzung globaler Themen in Ihrem Unterricht unterstützen: Zu diesem Zweck haben wir in unserer digitalen Materialsammlung eine Vielzahl an Texten, Infografiken, Tabellen, Karikaturen, Filmen und Audiobeiträgen für Sie zusammengestellt. Auch die Materialien des Schulwettbewerbs aus den vergangenen Runden und die unserer Partner sind dort kostenfrei abrufbar.
Über die Sortierfunktion und die Freitextsuche finden Sie schnell die Materialien, die Sie für die Gestaltung Ihres Unterrichts benötigen. So kann Bildung für nachhaltige Entwicklung bestens gelingen!
Ergebnisse
1077 Ergebnisse gefunden. Zeige Seite 16 von 108.
ZDF Mediathek: Mangelhaft – Studie zu Bildung im Lockdown
Die Situation im Lockdown war besonders für die Schüler sehr belastend. Vor allem die sozialen Einschränkungen ohne die Schulfreunde waren schwierig. Es hat sich außerdem gezeigt, dass Kinder zuhause sehr viel weniger Lernzeit haben als in der Schule. Durch das Homeschooling wird zwar die Selbständigkeit und der Umgang mit digitalen Medien gefördert, gleichzeitig verbringen die Kinder aber noch mehr Zeit mit technischen Geräten als sie das während des Lockdowns sowieso schon tun. Der Wunsch nach Präsenzunterricht bleibt also bestehen, um die Langzeitfolgen der Pandemie im Bildungsbereich eindämmen zu können.
UNESCO: Weltbildungsbericht - Kurzfassung
Auch wenn eigentlich alle Menschen auf der Welt ein Recht auf Bildung haben sollten, werden die Ungleichheiten, auch in Folge der Pandemie, immer größer. Zentrale Herausforderungen sieht die UNESCO also in einer Gleichverteilung der Bildungschancen ebenso wie in der Realisierung einer inklusiven Bildung.
RBB24: Bildung im Lockdown
Auch wenn der Online-Unterricht mittlerweile zur Normalität geworden ist, so sind viele Eltern trotzdem verunsichert und stoßen oft an ihre Grenzen. Besonders bei Kindern aus sozial benachteiligten Familien machen sich Lernrückstände bemerkbar, sodass einige Experten mittlerweile sogar eine Kürzung des Curriculums fordern, bevor die Leistungsheterogenität sich noch weiter vergrößert.
meinUnterricht: Brainstorming und Co.: Methoden für das Entwickeln von Ideen im Unterricht
Auf dieser Seite werden vier kreative Ideen vorgestellt, die für ein abwechslungsreiches Brainstorming im Klassenzimmer sorgen.
Hessischer Bildungsserver: Webquests leicht gemacht
Der Artikel erklärt, was man unter Webquests versteht und liefert eine Definition, ebenso wie Ziele, Kompetenzen, Beispiele, den Aufbau, die Durchführung und die Technik einer solchen Internetrecherche.
Lehrerinnenfortbildung Baden-Württemberg: Was sind Webquests?
Webquests beschreiben eine Form der Internetrecherche, bei der die Schüler Arbeitsaufträge bekommen, die sie dann mithilfe verschiedener Internetquellen bearbeiten und ihren Mitschülern anschließend vorstellen sollen.
Planet Wissen: Geschichte des Spielzeugs
Spielzeug in unterschiedlichen Formen hat es schon immer gegeben. War es vor einigen von hundert Jahren vielleicht nur Steine oder Holzstücke, so hat sich das Spielzeug immer weiterentwickelt bis es zum wurde, was es heute ist. Diese Entwicklung macht der Artikel deutlich und zeigt dabei auch Unterschiede in der Spielzeugnutzung von ärmeren bzw. reicheren Menschen auf.
Klexikon: Fairer Handel
Was bedeutet Fairer Handel eigentlich und was hat Kinderarbeit damit zu tun? Der Eintrag gibt einen Überblick über globale Zusammenhänge und erklärt, woran man fair gehandelte Produkte erkennen kann.
Helles Köpfchen Lexikon: Fairer Handel/ Fairtrade
Der Eintrag verdeutlicht am Beispiel von Schokolade, was es bedeutet, einen fairen Handel zu betreiben. Die Kakaobauern bekommen in den meisten Fällen nicht genug Geld für ihr Produkt und können wiederum ihre Arbeiter, unter ihnen auch Kinder, nicht angemessen bezahlen. Um dem entgegenzuwirken, gibt es verschiedene Siegel, die den Verbrauchern zeigen sollen, unter welchen Bedingungen ein Produkt hergestellt wurde.
Kinderweltreise Lexikon: Fairer Handel
Der Lexikon Eintrag erklärt, was man unter Fairem Handel versteht und welche Voraussetzungen es für einen fairen Handel geben sollte. Er greift aber auch Kritik daran auf und hinterfragt, ob diese Kritik gerechtfertigt ist.