Digitale Materialien zu Bildung für nachhaltige Entwicklung
Kostenloses Unterrichtsmaterial zum Download
Wir möchten Sie bei der Umsetzung globaler Themen in Ihrem Unterricht unterstützen: Zu diesem Zweck haben wir in unserer digitalen Materialsammlung eine Vielzahl an Texten, Infografiken, Tabellen, Karikaturen, Filmen und Audiobeiträgen für Sie zusammengestellt. Auch die Materialien des Schulwettbewerbs aus den vergangenen Runden und die unserer Partner sind dort kostenfrei abrufbar.
Über die Sortierfunktion und die Freitextsuche finden Sie schnell die Materialien, die Sie für die Gestaltung Ihres Unterrichts benötigen. So kann Bildung für nachhaltige Entwicklung bestens gelingen!
Ergebnisse
1074 Ergebnisse gefunden Zeige Seite 13 von 108.
Welthungerhilfe e.V.: Schülerheft Lebensmittelverschwendung
Das Unterrichtsmaterial der Welthungerhilfe soll bei Lernenden das Bewusstsein für die globalen Auswirkungen der Lebensmittelverschwendung wecken und sie zu einem achtsamen Umgang mit Lebensmitteln anregen.
Aktion gegen den Hunger: Das MUAC-Band
Auf dem Arbeitsblatt wird das MUAC-Band erklärt und wie es funktioniert, damit Mangelernährung bei Kindern zu untersuchen. Das Band kann ausgeschnitten werden und die Lernenden können es selbst ausprobieren.
Aktion gegen den Hunger: Globale Ungleichverteilung
Auf dem Arbeitsblatt wird der Alltag eines Mädchens in Sambia geschildert mit dem Fokus auf den Anbau von Lebensmitteln und die Ernährung. Die Lernenden können sich anschließend die globale Ungleichverteilung von Nahrung und Hunger erarbeiten.
Welthungerhilfe: Welthunger-Index 2022
Die Welthungerhilfe stellt auf ihrer Website zahlreiche Informationen zum Welthunger-Index zur Verfügung: Aktuelle Zahlen und Fakten, Einschätzungen der Problemlagen und Handlungsoptionen.
Planet Wissen: Lebensmittel Getreide
Der Wissens-Artikel beleuchtet das Hauptnahrungsmittel Getreide: Sorten, Anbau früher und heute, Saatzucht sowie die Bedeutung der Artenvielfalt.
Die Sternsinger e.V.: Für Kinder erklärt: So funktioniert fairer Handel
In dem knapp 3-minütigem Film wird Kindern erklärt, wie der Faire Handel funktioniert und welche Problemlagen dieser lösen kann.
Faitrade: Mein Fairtrade Abenteuer - Teil 1: Woher kommen unsere Lebensmittel?
In dem etwa 7-minütigem Film, der für Kinder ab 11 Jahren geeignet ist, begibt sich Tanya auf Spurensuche, woher unsere Lebensmittel kommen und besucht auf ihrer Reise eine Kakao-Plantage.
Engagement Global: Ernährung und Nachhaltige Entwicklung
In dem etwa 5-minütigem Film wird kindgerecht erklärt, wo das Essen auf unseren Tellern herkommt und welchen Einfluss unsere Essgewohnheiten auf eine Nachhaltige Entwicklung haben.
Helles Köpfchen: Fairer Handel
Im Lexikon wird der Begriff Fairer Handel kindgerecht erklärt anhand zielgruppengerechter Konsumartikel und Erörterung verschiedener Siegel.
DWHH: Lebensmittelverschwendung
Das Factsheet befasst sich mit den Auswirkungen der Lebensmittelverschwendung in Deutschland und weltweit. Handlungsoptionen auf individueller, gesellschaftlicher und politischer Ebene werden benannt.