Digitale Materialien zu Bildung für nachhaltige Entwicklung
Kostenloses Unterrichtsmaterial zum Download
Wir möchten Sie bei der Umsetzung globaler Themen in Ihrem Unterricht unterstützen: Zu diesem Zweck haben wir in unserer digitalen Materialsammlung eine Vielzahl an Texten, Infografiken, Tabellen, Karikaturen, Filmen und Audiobeiträgen für Sie zusammengestellt. Auch die Materialien des Schulwettbewerbs aus den vergangenen Runden und die unserer Partner sind dort kostenfrei abrufbar.
Über die Sortierfunktion und die Freitextsuche finden Sie schnell die Materialien, die Sie für die Gestaltung Ihres Unterrichts benötigen. So kann Bildung für nachhaltige Entwicklung bestens gelingen!
Ergebnisse
1076 Ergebnisse gefunden Zeige Seite 13 von 108.
Fairtrade: Fairtrade-Broschüre für Kinder
Die 16-seitige Broschüre “Fairer Handel – Wie geht das?” erklärt Kindern zwischen 8 und 12 Jahren einfach, bunt und anschaulich wie der faire Handel funktioniert, welche Rolle das Fairtrade-Siegel dabei spielt und wie man sich ganz leicht selber engagieren kann. Erschienen ist die Broschüre im J.P. Bachem
Fairtrade: Kleine Bohne, große Wirkung – fairer Handel am Beispiel Kaffee
Der Kaffee ist das Lieblingsgetränk vieler Deutschen. Doch der Kaffee ist bedroht. Aufgrund der Folgen des Klimawandels geben schon heute viele Kaffeebäuerinnen und – bauern den auf. Zudem leben viele Kaffeebauernfamilien in Armut. Der faire Handel will das ändern! Auf den folgenden Seiten erfahrt ihr mehr über den globalen Kaffeemarkt, die Wirkung des fairen Handel mit Kaffee und darüber, wie ihr selbst für einen gerechten Welthandel aktiv werden könnt.
Fairtrade: Baumwolle und Textilien, oder: „Gibt´s das auch in fair?“
In der weiteren Textilwertschöpfungskette sind rund 30 Millionen Menschen in den verschiedenen Verarbeitungsstufen beschäftigt – ein Großteil davon in Asien. Die Familien der Baumwollbauern leben häufig in Armut. Auch in den Textilfabriken sind die Arbeitsbedingungen vielerorts äußerst mangelhaft. Der faire Handel stellt hier eine Alternative dar. Er ermöglicht es den Baumwollbauernfamilien und auch den Beschäftigten in den Fabriken eigenverantwortlich ihre Arbeits- und lebensbedingungen zu verbessern. Wir haben Materialien und Arbeitsanregungen zusammengestellt, die euch einen Einblick in die Baumwollproduktion, die gesamte Textilkette sowie in die Ziele und Auswirkungen des fairen Handels im Baumwoll- und textilsektor geben.
Fairtrade: Die süße Chance – Fairer Handel am Beispiel Kakao
Schokolade gehört mit Abstand zu den beliebtesten Süßigkeiten, die Produktion von Schokoladenwaren in Deutschland hat sich in den letzten 30 Jahren verdreifacht. Gleichzeitig leiden die Kakaobauern in den Anbauländern unter der schwierigen Situation am Kakao-Markt und dem zu geringen Einkommen, das sie mit ihren Ernten erwirtschaften. Gegen diese Ungleichgewicht tritt der faire Handel an: Fairtrade setzt sich – bei Kakao genauso wie bei anderen Produkten, die aus Afrika, Asien und Lateinamerika zu uns nach Deutschland importiert werden müssen – ganz gezielt für eine nachhaltige Entwicklung und einen gerechten Welthandel ein. Und ihr könnt mitmachen!
Fairtrade: Unterrichtseinheit Fairtrade und die SDGs
Im Jahr 2015 wurden von 193 Staaten die Sustainable Development Goals (SDGs), die Ziele für nachhaltige Entwicklung, verabschiedet. Doch jeder Plan ist nur so gut wie seine Umsetzung. Wir alle sind Teil der Lösung und tragen Verantwortung. Bereits kleine Veränderungen unseres Verhaltens können sich positiv auswirken. Durch die Bearbeitung dieser Materialien erfahrt ihr, wie der faire Handel zur Erreichung der Ziele beiträgt und wie ihr als Verbraucherinnen und Verbraucher aktiv werden könnt.
Fairtrade: Unterrichtseinheit Fairtrade und Klima
Der Klimawandel hat längst begonnen. Klimatische Veränderungen machen sich weltweit bemerkbar, doch besonders Menschen in Teilen Afrikas, Asiens und Lateinamerikas sind gefährdet – obwohl sie kaum zum Klimawandel beigetragen haben. Die Klimakrise bedroht ihre Existenzgrundlage, ihre Heimat verändert sich, Tier- und Pflanzenarten verschwinden. Erfahrt in diesem Unterrichtsmaterial, wie Fairtrade-Produzentinnen und -Produzenten durch die Folgen des Klimawandels betroffen sind, was Fairtrade für den Klimaschutz unternimmt und wo jede und jeder Einzelne durch sein Handeln und Verhalten beim Klimaschutz helfen kann.
Zeit für die Schule: Medien verstehen
Das Unterrichtsmaterial „Medien verstehen“ unterstützt Sie dabei, Schülerinnen und Schülern Medienkompetenz zu vermitteln. Für den direkten Einsatz im Unterricht enthält es praktische Unterrichtseinheiten inklusive Verlaufsplänen, didaktisch-methodischen Hinweisen und Kopiervorlagen zu Themen wie Herausforderungen für den Journalismus oder der Rolle der Medien in der Demokratie.
Statista: Verteilung der CO2-Emissionen weltweit nach Sektor bis 2021
Die Statistik zeigt, welche Sektoren wie viel CO2-Emissionen weltweit erzeugen (Energieindustrie, andere industrielle Verbrennung, Transport, Gebäude und andere Sektoren).
Utopia: „Tanz-Energie“: Club in Schottland spart 70 Tonnen CO2
In dem Artikel wird über ein Projekt in Schottland berichtet, bei dem mithilfe der Körperwärme von tanzenden Gästen Heizenergie für eine Eventlocation gewonnen wird.
Klimareporter: Die Menschen wünschen sich ein modernes Leben
In dem Interview mit Sebastian Helgenberger vom Institut für transformative Nachhaltigkeitsforschung IASS in Potsdam geht es um die Elektrifizierung im globalen Süden.