Digitale Materialien zu Globalem Lernen
KOSTENLOSES UNTERRICHTSMATERIAL ZUM DOWNLOAD
Wir möchten Sie bei der Umsetzung globaler Themen in Ihrem Unterricht unterstützen: Zu diesem Zweck haben wir in unserer digitalen Materialsammlung eine Vielzahl an Texten, Infografiken, Tabellen, Karikaturen, Filmen und Audiobeiträgen für Sie zusammengestellt. Auch die Materialien des Schulwettbewerbs aus den vergangenen Runden und die unserer Partner sind dort kostenfrei abrufbar.
Über die Sortierfunktion und die Freitextsuche finden Sie schnell die Materialien, die Sie für die Gestaltung Ihres Unterrichts benötigen. So kann Bildung für nachhaltige Entwicklung bestens gelingen!
Ergebnisse
881 Ergebnisse gefunden. Zeige Seite 11 von 89.
BMU: Konzeption einer nachhaltigen Geschäftsidee
Im Unterrichtsvorschlag „Konzeption einer nachhaltigen Geschäftsidee“ des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit sammeln Schüler und Schülerinnen Ideen, welche Produkte oder Dienstleistungen im Umfeld der Schule fehlen oder verbesserungswürdig sind. Als Ausgangsbasis dienen Beispiele bestehender Schülerfirmen sowie die systematische Reflexion von Bedürfnissen möglicher Zielgruppen. Zum Abschluss werden mögliche Geschäftsideen in einem "Pitch" präsentiert.
Deutsche Kinder- und Jugendstiftung: Fachnetzwerk Schülerfirmen
Das Fachnetzwerk Schülerfirmen agiert als Dachorganisation der regionalen Koordinierungs- und Servicestellen für Schülerfirmen. In dieser Funktion steuert es den fachlichen Austausch zwischen den Regionen. Die Website enthält Informationen zu dem Modell Schülerfirmen, zu Themen wie ökonomische Bildung, Nachhaltigkeit und Berufsorientierung und unterstützt sowohl Lehrkräfte als auch Schüler und Schülerinnen bei dem Aufbau einer Schülerfirma.
Deutsche Kinder- und Jugendstiftung: KLASSE SCHÜLERFIRMA - Unterrichtsmodule für die Schülerfirmenarbeit in der Sekundarstufe 1
Die Unterrichtsmaterialien des Fachnetzwerks Schülerfirmen sollen Lehrkräfte und Ihre Klasse in 14 Modulen durch die Unternehmensgründung, Umsetzung und Reflexion einer Schülerfirma begleiten. Die Module können flexibel und je nach Bedarf der Jugendlichen eingesetzt werden. Es werden Unterrichtsmodule, Arbeitsblätter, Kopiervorlagen und Anregungen zu verschiedenen Methoden zur Verfügung gestellt. Das Material ist für die Sekundarstufe 1 geeignet.
Werkstatt Zukunft: Niko Paech – Postwachstumsökonomie in 20 Minuten
In diesem Video erläutert der Professor für Volkswirtschaftslehre Niko Paech bei der Premiere der Werkstatt Zukunft im Oldenburgischen Staatstheater sein Konzept der Postwachstumsökonomie, einer Wirtschaft, die den Bedürfnissen des Menschen dient und ohne Wachstum auskommt.
Postwachstumsökonomie.de: Podcasts zum Thema Postwachstumsökonomie
Auf der Website „postwachstumsoekonomie.de“ werden aktuelle Podcasts aufgelistet, die sich mit dem Thema Postwachstumsökonomie und nachhaltiges Wirtschaften beschäftigen.
BMU: Schülerfirmen als Lernort für nachhaltiges Denken und Handeln
Das Bildungsmaterial des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit beschäftigt sich mit Schülerfirmen als Lernort für nachhaltiges Denken und Handeln. Der Text behandelt das Konzept von Schülerfirmen, die unterschiedlichen Formen und ihr Potenzial für ein aktives Lernen.
regionale resilienz aachen e. V: Postwachstumsökonomie: Kritik und Alternativen zur Theorie Paechs
In seiner Hausarbeit „Postwachstumsökonomie: Kritik und Alternativen zur Theorie Paechs“ geht Daniel Wasiak auf die Postwachstumsökonomie von Niko Paech ein und diskutiert diese kritisch. Zudem wird die Gemeinwohlökonomie als Möglichkeit zu einer sozial-ökologischen Transformation vorgestellt.
Welthaus Bielefeld: Alternatives Wirtschaften
In der Unterrichtseinheit »Alternatives Wirtschaften« des Welthaus Bielefeld durchlaufen Schülerinnen und Schüler mehrere Modulen, durch welche ihnen alternative Formen des Wirtschaftens näher gebracht werden. Das Unterrichtsmaterial besteht aus drei Modulen, welche jeweils aus mehreren Kapiteln bestehen: Geld und Gerechtigkeit, Bedürfnisse und Wünsche und Alternatives Wirtschaften.
Welthaus Bielefeld: Postwachstum
Das Modul „Postwachstum“ des Welthaus Bielefeld beinhaltet eine Skizze für zwei Unterrichtsstunden zum Einbringen des "Postwachstum-Gedankens" in den Unterricht der Klasse 9. Thematisiert wird die Frage "Warum Wachstum?" und ob ein anderes Wachstum möglich ist. Inhaltliche Schwerpunkte liegen auf der Postwachstumsökonomie und nachhaltigem Wirtschaften.
Cradle to Cradle NGO: Was ist cradle to cradle?
Dieses Video der NGO „Cradle to Cradle“ beschäftigt sich mit Ressourcenextraktion, Abfall und der Kreislaufwirtschaft und erläutert die Prinzipien „Cradle to Grave“ und „Cradle to Cradle“