Digitale Materialien zu Globalem Lernen
KOSTENLOSES UNTERRICHTSMATERIAL ZUM DOWNLOAD
Wir möchten Sie bei der Umsetzung globaler Themen in Ihrem Unterricht unterstützen: Zu diesem Zweck haben wir in unserer digitalen Materialsammlung eine Vielzahl an Texten, Infografiken, Tabellen, Karikaturen, Filmen und Audiobeiträgen für Sie zusammengestellt. Auch die Materialien des Schulwettbewerbs aus den vergangenen Runden und die unserer Partner sind dort kostenfrei abrufbar.
Über die Sortierfunktion und die Freitextsuche finden Sie schnell die Materialien, die Sie für die Gestaltung Ihres Unterrichts benötigen. So kann Bildung für nachhaltige Entwicklung bestens gelingen!
Ergebnisse
881 Ergebnisse gefunden. Zeige Seite 8 von 89.
Verein Niedersächsischer Bildungsinitiativen e.V.: Connect for Change: Globale Bildungspartnerschaften und -projekte für den Wandel gestalten
Das Handbuch zu Globalen Bildungspartnerschaften und –projekten beschäftigt sich damit, wie diese für eine Transformation im Sinne der nachhaltigen Entwicklungsziele gestaltet werden können. Mit Beiträgen von Expertinnen und Experten werden Anregungen gegeben, um Partnerschaften und Projekte auszubauen und weiterzuentwickeln. Zudem werden historische Hintergründe beschrieben, praktische Hinweise geliefert und Bedingungen aufgezählt für das Gelingen guter globaler Zusammenarbeit.
Globales Lernen: Außerschulische Lernorte Bundesweit
Auf dem Portal Globales Lernen werden bundesweite außerschulische Lernorte aufgelistet. Dazu zählen beispielsweise Weltläden, die Bildungszentren für den Klimaschutz, der Verband der botanischen und der zoologischen Gärten oder der globalisierungskritische Stadtrundgang „Weltbewusst“.
Lernort-Kompass: Portal für außerschulische Lernorte
Der „Lernort-Kompass“ liefert eine Hilfestellung für Lehrkräfte um passende Lernorte zu finden. Mit Hilfe des Filters kann nach Schulstufen und –fächern sortiert werden und im eigenen Umkreis nach regionalen Lernorten gesuchter werden. Außerdem werden Kriterien für gute außerschulische Lernorte aufgeführt, Bildung für nachhaltige Entwicklung erklärt und es werden Tipps für die Planung des Unterrichts außerhalb der Schule gegeben.
Engagement Global: ENSA-Programm
Das Entwicklungspolitische Schulaustauschprogramm (ENSA) unterstützt Schulpartnerschaften zwischen Deutschland und Schulen aus Asien, Afrika, Südosteuropa und Lateinamerika. Ziel ist es, dass Schülerinnen und Schüler aus Deutschland und dem globalen Süden lernen über globale Zusammenhänge, nachhaltigen Wandel und vor allem auch voneinander. Darüber hinaus werden über ENSA Veranstaltungen und Weiterbildungen für Lehrkräfte und Nichtregierungsorganisationen angeboten.
BMZ: Gesundheit fördern, Leben retten
Das BMZ definiert wieso das nachhaltige Entwicklungsziel für Gesundheit und Wohlergehen eine wichtige Aufgabe für die Entwicklungszusammenarbeit ist. Unter Arbeitsbereiche werden verschiedene Felder des Gesundheitssektors aufgeführt, die in der deutschen Entwicklungspolitik Anklang finden, wie zum Beispiel Infektionskrankheiten, die Bekämpfung von Malaria oder Gesundheit als Menschenrecht. Über einen weiterführenden Link können die Schülerinnen und Schüler sich genauer mit SDG 3 beschäftigen.
UNICEF/WHO: Joint Monitoring Programme (JMP) Progress Report 2021
Auf der Website des „Joint Monitoring Programme“ (JMP) werden Fortschritte in den Bereichen Trinkwasser, Abwasserentsorgung und Hygiene dokumentiert. Dabei liefert das JMP eine Datenbank und eine Quelle für Vergleiche auf verschiedenen Ebenen. Es finden sich Daten mit Schätzungen für Haushalte, Schulen und Einrichtungen des Gesundheitswesens. Zudem gibt es eine Übersicht mit Berichten, Erläuterungen zu unterschiedlichem Monitoring und Beschreibungen zu den Arbeitsweisen des Programms.
German Toilet Organization: Toilets making the grade
Der Verein „German Toilet Organization e.V.“ (GTO) beschäftigt sich mit nachhaltigen Sanitärlösungen und setzt sich für den gerechten und vor allem auch sicheren Zugang zu Sanitäranlagen und Wasserversorgung ein. Auf der Website der GTO werden ihre Projekte, verschiedene Neuigkeiten und Materialien, aufgeteilt nach den Bereichen Schule, Fortbildung und Politik, präsentiert.
The Lancet: Global health 2035
Unter dem Titel „Global Health 2035: eine Welt, die innerhalb einer Generation zusammenwächst“ hat die Fachzeitschrift The Lancet einen Bericht zur globalen Gesundheit veröffentlicht. Mithilfe einer Kommission wurde ein neuer Rahmen für Investitionen in die Gesundheit entwickelt. Die Kernaussagen des Berichts beschäftigen sich mit Handlungsmöglichkeiten für die Regierungen von Ländern mit niedrigem und mittlerem Einkommen, sowie für die internationale Gemeinschaft.
BMZ: E-Health
Unter dem Begriff E-Health wird das große Spektrum verschiedener Anwendungsmöglichkeiten von Informations- und Kommunikationstechnologien im Gesundheitswesen zusammengefasst. In dem Beitrag „Digitalisierung: Große Chancen zur Verbesserung der Gesundheitsversorgung“ beschäftigt sich das Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung mit den Potenzialen von E-Health in den Bereichen Telemedizin, mobile Gesundheitsanwendungen sowie computergestützte Bildungsangeboten.
Deutsche Welle: Fallen die Impfstoff-Patente? Das Für und Wider.
Der Artikel „Fallen die Impfstoff-Patente? Das Für und Wider.“ beschäftigt sich mit den Themen Corona, Impfstoffe und Patentschutz. Im Zentrum steht die Frage inwiefern eine Freigabe der Impfpatente bei der Bekämpfung der Corona-Pandemie helfen würde und welche Akteure sich für eine Aufhebung des Patentschutzes beziehungsweise dagegen aussprechen.