Digitale Materialien zu Bildung für nachhaltige Entwicklung
Kostenloses Unterrichtsmaterial zum Download
Wir möchten Sie bei der Umsetzung globaler Themen in Ihrem Unterricht unterstützen: Zu diesem Zweck haben wir in unserer digitalen Materialsammlung eine Vielzahl an Texten, Infografiken, Tabellen, Karikaturen, Filmen und Audiobeiträgen für Sie zusammengestellt. Auch die Materialien des Schulwettbewerbs aus den vergangenen Runden und die unserer Partner sind dort kostenfrei abrufbar.
Über die Sortierfunktion und die Freitextsuche finden Sie schnell die Materialien, die Sie für die Gestaltung Ihres Unterrichts benötigen. So kann Bildung für nachhaltige Entwicklung bestens gelingen!
Ergebnisse
1077 Ergebnisse gefunden. Zeige Seite 6 von 108.
Stark Verlag: Die UNO – Stark erklärt
Dieses Video erklärt was die „United Nations Organization“ (UNO) überhaupt ist, wie sie entstanden ist und was ihre Funktionen genau sind. Zu Beginn werden die in der Charta festgeschriebenen Ziele der UNO dargestellt. Außerdem werden die Hauptorgane, wie die Generalversammlung, der UN-Sicherheitsrat und der Internationale Gerichtshof, und ihre Handlungsmöglichkeiten veranschaulicht. Darüber hinaus wird auch die Kritik an der UNO vorgestellt.
ARD/Planet Wissen: UNO
In dem Text von Planet Wissen wird die UNO vorgestellt. Dabei wird gestartet damit, wie die Idee für die Organisation entstanden ist und welches ihre leitenden Prinzipien sind. Anschließend werden der Sicherheitsrat, die Generalversammlung und der Generalsekretär als drei der UN-Hauptorgane erläutert. Zudem wird das Netzwerk an Organisationen unter dem Dach der UNO präsentiert und mögliche Reformen angesprochen.
Funk/Mr. Wissen to go: Die Geschichte der Vereinten Nationen (UNO)
In diesem Video wird die Geschichte der UNO erklärt und wie die Organisation aufgebaut und strukturiert ist. Zunächst wird die Gründungsgeschichte dargestellt. Zusätzlich werden die Mittel, mit denen die UNO Weltfrieden erreichen möchte, aufgezählt. Auch der Aufbau des Sicherheitsrats und die Generalversammlung werden präsentiert.
Amnesty International: Die Menschenrechte und was sie mit mir zu tun haben
Das Unterrichtsmaterial „Die Menschenrechte und was sie mit mir zu tun haben“ beinhaltet vier Module zur Geschichte und Entwicklung der Menschenrechte, was Menschenrechte sind und welchen Bezug man zu ihnen hat und wie man selber aktiv werden kann. Dabei gibt Amnesty International Hintergrundinformationen, Materialien, Ideen und Arbeitsblätter mit an die Hand mit denen die Schülerinnen und Schüler die Menschenrechte im Klassenzimmer erleben können.
Amnesty International: Wimmelbild Menschenrechte
Auf dem Wimmelbild zur Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte wird jeder der 30 Artikel der Erklärung anhand einer kleinen Abbildung dargestellt und die Aufgabe für die Schülerinnen und Schüler besteht darin, jedem der kleinen Bildchen einen Artikel passend zuzuordnen.
Amnesty Switzerland: Die Menschenrechte in 3 Minuten erklärt
In dem 3-minütigen Video wird einfach und kurz erläutert, was die Menschenrechte sind. Das Video beginnt damit zu erklären, wie die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte entstanden ist und was ihre Artikel beinhalten, wie zum Beispiel ökonomische, soziale und kulturelle Rechte. Des Weiteren wird beschrieben, wer was macht und inwiefern Staaten verpflichtet sind die Menschenrechte einzuhalten.
Amnesty International Schweiz: Online-Spiel “Gefährliche Mission”
Das Online-Spiel „Gefährliche Mission“ begleitet die Studentin Maya bei ihrer Recherche für die Journalismus-Abschlussarbeit. Anhand von fünf Länder und fünf verschiedenen Menschenrechten lernen die Schülerinnen und Schüler nicht nur die einzelnen Menschenrechte kennen, sondern erleben auch, wie die Situation vor Ort ist, wenn diese nicht beachtet werden. Zusätzlich gibt es Erläuterungen zu den in den Missionen thematisierten Artikeln, sowie Arbeitsblätter zu jedem Land.
Amnesty International Schweiz: Menschenrechtsverletzungen – Fallbeispiele
Anhand von Fallbeispielen wird auf der Seite von Amnesty International Schweiz die Verletzung von Menschenrechten und Umweltstandards durch internationale Unternehmen aufgezeigt. So werden beispielsweise Menschenrechtsverletzungen in Verbindung mit der Produktion von Palmöl in Indonesien oder Kinderarbeit in der Demokratischen Republik zum Abbau von Kobalt für Elektrogeräte angeführt.
Amnesty International: Amnesty International Report 2020/21: Zur weltweiten Lage der Menschenrechte
Der „Amnesty International Report 2020/21“ ist eine Bestandsaufnahme der weltweiten Menschenrechtssituation. Der Bericht ist aufgeteilt in die fünf Regionen Afrika, Europa und Zentralasien, Amerika, Naher Osten und Nordafrika und Asien-Pazifik. Neben den Kapiteln zu den einzelnen Regionen wird die Lage der Menschenrechte in ausgewählten Ländern näher beschrieben.
Praetor Verlagsgesellschaft mbH: Die Menschenrechtsabkommen der Vereinten Nationen
Auf der Website des UN-Menschenrechtsabkommen findet sich eine Übersicht der international verpflichtenden Abkommen, die die unterzeichnenden Staaten dazu verpflichten über ihre Fortschritte zu berichten. Zu diesen Übereinkommen zählen unter anderem der UN-Zivilpakt und der Sozialpakt, sowie das Übereinkommen zur Beseitigung jeder Form von Diskriminierung der Frau oder über die Rechte der Kinder. Die verschiedenen Pakte wurden verlinkt und können einzeln noch einmal genau nachgelesen werden.