Digitale Materialien zu Bildung für nachhaltige Entwicklung
Kostenloses Unterrichtsmaterial zum Download
Wir möchten Sie bei der Umsetzung globaler Themen in Ihrem Unterricht unterstützen: Zu diesem Zweck haben wir in unserer digitalen Materialsammlung eine Vielzahl an Texten, Infografiken, Tabellen, Karikaturen, Filmen und Audiobeiträgen für Sie zusammengestellt. Auch die Materialien des Schulwettbewerbs aus den vergangenen Runden und die unserer Partner sind dort kostenfrei abrufbar.
Über die Sortierfunktion und die Freitextsuche finden Sie schnell die Materialien, die Sie für die Gestaltung Ihres Unterrichts benötigen. So kann Bildung für nachhaltige Entwicklung bestens gelingen!
Ergebnisse
1077 Ergebnisse gefunden. Zeige Seite 2 von 108.
Schulwettbewerb zur Entwicklungspolitik 2019/2020: Lerneinheit Plastik
Was ist aus Plastik und landet in unserem Müll? Was passiert mit diesem Abfall und was können wir dagegen tun? Diese Leitfragen bilden die Grundlage dieser Lerneinheit, in der die Kinder sich mit ihrem Konsum und den Auswirkungen von Kunststoff auf Mensch und Umwelt kritisch auseinandersetzen. Sie erlangen Wissen u.a. über Umweltverschmutzung – v.a. Verschmutzung der Meere durch Mikroplastik –, nachwachsende Rohstoffe, Arbeitsbedingungen, Müllexporte Fast Fashion sowie Recycling und Upcycling.
Schulwettbewerb zur Entwicklungspolitik 2019/2020: Lerneinheit Ernährung
In der Lerneinheit Ernährung erkennen die Kinder den Zusammenhang zwischen ihrem Konsum und Auswirkungen auf Mensch und Umwelt. Sie erlangen Wissen u.a. über Herkunft von Lebensmitteln, Anbau/Landwirtschaft, Klimazonen, Arbeitsbedingungen, Lieferketten und fairen Handel und reflektieren ihre Wertvorstellungen und ihren Konsum beispielsweise durch die Berechnung ihres ökologischen Fußabdrucks kritisch. Als beliebte Obstsorten stehen dabei Banane und Orange exemplarisch für Nahrungsmittelimporte.
Schulwettbewerb zur Entwicklungspolitik 2019/2020: Lerneinheit Konsum
In dieser Lerneinheit erkennen Jugendliche ausgehend von ihrem eigenen Lebensstil und Konsumverhalten soziale und ökologische Auswirkungen der globalisierten Weltwirtschaft. Konzepte wie u.a. Entkopplung, Upcycling, Fast Fashion und ökologischer Fußabdruck regen sie an, über Ressourcenverbrauch und Umweltschutz zu diskutieren. Sie bewerten individuelle und kollektive Konsummuster im Hinblick auf eine nachhaltige Entwicklung und erörtern persönliche und politische Handlungsalternativen.
Schulwettbewerb zur Entwicklungspolitik 2019/2020: Lerneinheit Klimawandel
In dieser Einheit lernen Jugendliche, Prognosen und Szenarien zur globalen Erwärmung und deren Auswirkungen zu analysieren. Sie beschäftigen sich u.a. mit den Effekten von Treibhausgasen, C0²-Ausstoß und Kompensation, Energieinnovationen, aber auch mit Verschwörungstheorien und Klimaleugnern. Sie bewerten Maßnahmen zur Bekämpfung des Klimawandels im Hinblick auf Nutzen und Umsetzbarkeit und diskutieren eigene Lösungsmöglichkeiten und Handlungsoptionen im Sinne einer umweltverträglichen Lebensweise.
Schulwettbewerb zur Entwicklungspolitik 2019/2020: Einführung Sekundarstufe
„Meine, deine, unsere Zukunft?!“ Lokales Handeln – Globales Mitbestimmen: So lautet das Thema der neunten Runde des Schulwettbewerbs zur Entwicklungspolitik. In der Einleitung der begleitenden Unterrichtsmaterialien für die Sekundarstufe wird erläutert, was genau es mit diesem Thema und dem Konzept Bildung für nachhaltige Entwicklung, dem Orientierungsrahmen für den Lernbereich globale Entwicklung und seinem Kompetenzmodell sowie den 17 UN-Nachhaltigkeitszielen auf sich hat.
Arbeitsblatt: Entwicklungspolitik
Erkennen – Bewerten – Handeln: so sind Bildungsprozesse klassischerweise strukturiert. Anhand verschiedener Aufgaben und auf der Grundlage der UN-Nachhaltigkeitsziele (SDGs) erkennen die Lernenden in diesem Arbeitsblatt zum Thema Entwicklungspolitik die vielen Facetten von Entwicklung und bewerten sinnvolle Strategien. Impulsfragen regen sie schließlich zum Handeln durch eigene Projektideen mit dem Fokus auf dem Eine-Welt-Gedanken und der Beziehung zwischen Globalem Norden und Globalem Süden an.
Arbeitsblatt: Klimawandel
Der Klimawandel gilt aktuell neben Armut als größte Herausforderung der Weltgemeinschaft und Überlebensfrage der Menschheit. Doch was können wir gegen den Klimawandel tun? So lautet die Leitfrage dieses Arbeitsblatts, in dem die Aufgabenstellung der Trias Erkennen - Bewerten-Handeln folgt. Verschiedene Begriffe v.a. aus dem Bereich Verkehr und Mobilität bilden dabei die Grundlage für die Diskussion über den Umgang mit natürlichen Ressourcen, Maßnahmen zum Klimaschutz und den Zusammenhang mit Nachhaltigkeit.
Arbeitsblatt: Kultur
Durch die Globalisierung wächst die Welt immer mehr zusammen. Da die Wahrnehmung globaler Prozesse jedoch insbesondere lokal stattfindet, spricht man auch vom Phänomen der Glokalisierung. Dieses Arbeitsblatts hat die Kultur als zentrales Thema und behandelt u.a. auch Konzepte wie Weltbürgerschaft (Kosmopolitismus) und community building. Die Aufgabenstellung ist in drei Teilen gegliedert, die der triadischen Struktur von Bildungsprozessen entsprechen: Erkennen – Bewerten – Handeln.
Arbeitsblatt: Konsum
Dieses Arbeitsblatt fokussiert das Thema Konsum. Es ist in drei Teilen gegliedert, die der triadischen Struktur von Bildungsprozessen entsprechen: Erkennen – Bewerten –Handeln. Anhand differenzierter Aufgabenstellungen können die Lernenden sich ausführlich mit dem Zusammenhang zwischen Konsumverhalten und Nachhaltigkeit beschäftigen, wichtige Eine-Welt-Themen wie Fairer Handel, Klimaschutz und Knappheit natürlicher Ressourcen diskutieren sowie konkrete Handlungsoptionen herausarbeiten.
Arbeitsblatt: Leitfragen für meine Kampagne
In der Lerneinheit Mitbestimmung werden Debatten- und Streitkultur, Urteilskompetenz, Sozialkompetenz und Multiperspektivität der Lernenden gestärkt. Das Umsetzen konkreter Projekte fördert dabei ihre Handlungskompetenz und politische Partizipation. Dieses Arbeitsblatt fasst die wichtigsten Leitfragen zur Vorbereitung einer Kampagne zusammen. Dadurch setzen sich die Lernenden damit auseinander, wie sie andere Menschen erreichen und zum Handeln bewegen können.