Digitale Materialien zu Globalem Lernen
KOSTENLOSES UNTERRICHTSMATERIAL ZUM DOWNLOAD
Wir möchten Sie bei der Umsetzung globaler Themen in Ihrem Unterricht unterstützen: Zu diesem Zweck haben wir in unserer digitalen Materialsammlung eine Vielzahl an Texten, Infografiken, Tabellen, Karikaturen, Filmen und Audiobeiträgen für Sie zusammengestellt. Auch die Materialien des Schulwettbewerbs aus den vergangenen Runden und die unserer Partner sind dort kostenfrei abrufbar.
Über die Sortierfunktion und die Freitextsuche finden Sie schnell die Materialien, die Sie für die Gestaltung Ihres Unterrichts benötigen. So kann Bildung für nachhaltige Entwicklung bestens gelingen!
Ergebnisse
880 Ergebnisse gefunden. Zeige Seite 3 von 88.
Arbeitsblatt: Konsum
Dieses Arbeitsblatt fokussiert das Thema Konsum. Es ist in drei Teilen gegliedert, die der triadischen Struktur von Bildungsprozessen entsprechen: Erkennen – Bewerten –Handeln. Anhand differenzierter Aufgabenstellungen können die Lernenden sich ausführlich mit dem Zusammenhang zwischen Konsumverhalten und Nachhaltigkeit beschäftigen, wichtige Eine-Welt-Themen wie Fairer Handel, Klimaschutz und Knappheit natürlicher Ressourcen diskutieren sowie konkrete Handlungsoptionen herausarbeiten.
Arbeitsblatt: Leitfragen für meine Kampagne
In der Lerneinheit Mitbestimmung werden Debatten- und Streitkultur, Urteilskompetenz, Sozialkompetenz und Multiperspektivität der Lernenden gestärkt. Das Umsetzen konkreter Projekte fördert dabei ihre Handlungskompetenz und politische Partizipation. Dieses Arbeitsblatt fasst die wichtigsten Leitfragen zur Vorbereitung einer Kampagne zusammen. Dadurch setzen sich die Lernenden damit auseinander, wie sie andere Menschen erreichen und zum Handeln bewegen können.
Arbeitsblatt: Der Zeittunnel
In der Lerneinheit Mitbestimmung wird die Fantasie der Lerngruppe mit der Methode der Zukunftswerkstatt angeregt, um neue Ideen und Lösungen für Problembereiche zu entwickeln. Mithilfe dieses Arbeitsblatts machen die Lernenden eine Traumreise in die Zukunft und überlegen, wie sie dann leben möchten und was im Sinne von Nachhaltigkeit und Gerechtigkeit verbessert werden kann. Auf dem Arbeitsblatt finden Sie auch Tipps zur Vor- und Nachbereitung sowie zur Aktivierung der Lernenden.
Arbeitsblatt: Mach mal Politik!
Politische Partizipation ist in der Lerneinheit Mitbestimmung ein zentrales Stichwort, denn auch Kinder können bei politischen Themen mitmischen und zur Förderung der Nachhaltigkeit konkret beitragen. Dieses Arbeitsblatt zeigt in verschiedenen Bildern Beispiele für Möglichkeiten politischer Partizipation. Es kann auch als Hilfestellung hinzugezogen werden, um konkrete Ideen auszuwählen und diese als Projekt oder Kampagne durchzuführen.
Arbeitsblatt: Was ist alles aus Plastik?
Auf diesem zweiseitigen Arbeitsblatt der Lerneinheit Plastik wird der Alltag des Jungen Tim als Bildergeschichte dargestellt. Für die Lernenden besteht die Aufgabe darin, die verschiedenen Szenen aus Tims Alltag zu beobachten und dabei die Gegenstände aus Plastik zu erkennen und anschließend rot anzumalen. Das Blatt ist ein guter Einstieg, um den Umgang mit natürlichen Ressourcen zu thematisieren und das Re- und Upcycling als Beitrag zum Umweltschutz und zur Nachhaltigkeit zu diskutieren.
Biooekonomie.de: IPBES (2019): Globaler Bericht über den Zustand der Artenvielfalt
Der Weltbiodiversitätsrat (IPBES) hat einen globalen Bericht über den Zustand der Artenvielfalt veröffentlicht. Es wird festgehalten, dass das Artensterben weiter voranschreitet und gravierende Folgen haben wird für die Produktion unserer Nahrungsmittel. Der Bericht trägt dazu bei den Umsetzungsstand der SDGs zu bewerten und schafft Anregungen für Wege, wie sich die Wirtschaft und unsere Gesellschaft entwickeln sollten.
Wissenschaftlicher Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen (WBGU): Landwende im Anthropozän. Von der Konkurrenz zur Integration.
Das Hauptgutachten „Landwende im Anthropozän: Von der Konkurrenz zur Integration“ vom WBGU schildert, wie unsere Landnutzung verbunden ist mit dem Wandel unseres Klimas, dem Verlust der biologischen Vielfalt und der Sicherung der weltweiten Ernährungssysteme. Es formuliert Strategien für den Umgang mit unseren Ökosystemen und verfasst Vorschläge, wie die Transformation zu einer nachhaltigen Landnutzung gelingen kann.
BMU: Lage der Natur 2020
Die „Lage der Natur 2020“ sind vom BMU verfasster Berichte über den Zustand der Natur in Deutschland. Alle sechs Jahre muss die Bundesregierung der EU-Kommission Bericht erstatten. Die dadurch gesammelten Daten dienen dazu den aktuellen Stand der biologischen Vielfalt zu bewerten. Auf der Website des BMU finden sich die verschiedenen Berichte über den Zustand der Lebensräume, der Tier- und Pflanzenarten oder den Bestand der Brutvögel in Deutschland.
WDR: Quarks: Warum wir Artenvielfalt brauchen
Der Text „Warum wir Artenvielfalt brauchen“ behandelt das dramatische Artensterben auf unserer Erde und warum der Verlust der biologischen Vielfalt unbedingt angesprochen werden muss. Es wird darauf verwiesen, dass Biodiversität wichtig ist auch für das Überleben der Menschen und, dass wir deshalb die Artenvielfalt stärker schützen müssen und in Schutzmaßnahmen investieren müssen.
bpb: Landwirtschaft und Naturschutz. Segregation oder Integration?
Die Biodiversität in Deutschland wird maßgeblich von der Landwirtschaft geprägt. Auf der Website des bpb wird in dem Text zu „Landwirtschaft und Naturschutz. Segregation oder Integration?“ darüber gesprochen, wie die Intensivierung der Landwirtschaft zu einem starken Rückgang der Artenvielfalt beigetragen hat. Darauffolgend werden die beiden Ansätze der Segregation und der Integration von Naturschutz und Landwirtschaft gegenübergestellt.