Digitale Materialien zu Globalem Lernen
KOSTENLOSES UNTERRICHTSMATERIAL ZUM DOWNLOAD
Wir möchten Sie bei der Umsetzung globaler Themen in Ihrem Unterricht unterstützen: Zu diesem Zweck haben wir in unserer digitalen Materialsammlung eine Vielzahl an Texten, Infografiken, Tabellen, Karikaturen, Filmen und Audiobeiträgen für Sie zusammengestellt. Auch die Materialien des Schulwettbewerbs aus den vergangenen Runden und die unserer Partner sind dort kostenfrei abrufbar.
Über die Sortierfunktion und die Freitextsuche finden Sie schnell die Materialien, die Sie für die Gestaltung Ihres Unterrichts benötigen. So kann Bildung für nachhaltige Entwicklung bestens gelingen!
Ergebnisse
881 Ergebnisse gefunden. Zeige Seite 10 von 89.
Deutscher Berufsverband für Pflegeberufe
Auf dieser Website stellt sich der Deutsche Berufsverband für Pflege vor (DBfK). Der DBfK setzt sich für besser Rahmenbedingungen im Pflegebereich ein und fordert einen Ausbau von Aus-, Fort- und Weiterbildung für alle Pflegefachpersonen ein.
Johanniter-Unfall-Hilfe: WASH
Die Johanniter Auslandshilfe erklärt auf ihrer Website was sich hinter dem Begriff WASH verbirgt und welche Projekte im Bereich Gesundheit, Wasser und Hygiene gefördert werden. Neben einem kurzen Text ist auch ein Erklärvideo vorhanden.
KfW: Mobilität – Viel ins Rollen gebracht (6 Beispiele aus 4 Kontinenten)
Die Initiative "Klinikpartnerschaften – Partner stärken Gesundheit", welche vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit ins Leben gerufen wurde, hat sich zum Ziel gesetzt dem Fachkräftemangel im Gesundheitssektor entgegenzuwirken indem Fortbildungen und Trainings für Fachkräfte aus Gesundheitseinrichtungen in Deutschland und in Ländern niedrigen und mittleren Einkommens umgesetzt werden. Die Initiative wird in dem auf der Website aufgeführten Bericht genauer Beschrieben.
Deutsche Bundesstiftung Umwelt: Der Deutsche Umweltpreis
Die Website des Deutschen Umweltpreises gibt Auskunft über die Preisverleihung, die Preisträger und Preisträgerinnen sowie das jährlich stattfindende Symposium, welches wechselnde Umweltthemen behandelt. Der Deutsche Umweltpreis, auch Umweltpreis der Bundesstiftung Umwelt, wird seit 1993 jährlich von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) verliehen. Mit der Verleihung werden „Einsatz und Leistungen ausgezeichnet, die jetzt und zukünftig entscheidend und in vorbildhafter Weise zum Schutz und zur Erhaltung unserer Umwelt beitragen“.
Der Deutsche Innovationspreis: Der Deutsche Innovationspreis
Unter der Schirmherrschaft des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie vergibt die Initiative „Der Deutsche Innovationspreis“ zusammengeschlossen aus Accenture, EnBW, Evonik und der WirtschaftsWoche jährlich einen Preis für herausragende Innovationen deutscher Unternehmen. Ausgezeichnet werden Großunternehmen, mittelständische Unternehmen sowie Start-ups unter der Berücksichtigung von Produktinnovationen, innovative Geschäftsmodelle, oder Marketinginnovationen. Die Website gibt Auskunft über vergangene Preisverleihungen, Bewertungskriterien und Preisträger und Preisträgerinnen.
Stiftung Deutscher Nachhaltigkeitspreis e.V.: Der Deutsche Nachhaltigkeitspreis
Unter dem Motto „mehr Nachhaltigkeit“ prämiert der Deutsche Nachhaltigkeitspreis Beiträge zur Transformation in eine nachhaltige Zukunft. Der Preis hat sich nach eigenen Angaben zum Ziel gesetzt alle wichtigen Akteure zum Wandel zu motivieren, sie über Grenzen hinweg zu vernetzen und Partnerschaften anzuregen. Er verbindet hierbei ökologische Themen mit sozialem Fortschritt.
Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft e.V.: Preis des Bundespräsidenten für Technik und Innovation
Seit 1997 zeichnet der Deutsche Zukunftspreis Wissenschaftlerinnen und Ingenieure aus, deren Ideen und Produkte laut Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier „mithelfen, unsere Wirtschaft nachhaltiger zu machen oder die Chancen der Digitalisierung zu nutzen“. Projekte sind in diesem Zusammenhang beispielsweise eine nachhaltige Wärmedämmung von Gebäuden, Roboter für die Mikrochirurgie oder Laser zur Herstellung von Computerchips.
Engagement Global: Wie passen Verkehr und Nachhaltigkeit zusammen?
Wie passen Verkehr und Nachhaltigkeit zusammen? Und inwiefern behindern Verbrennungsmotoren eine nachhaltige Mobilität? Diese Fragen werden in dem Erklärvideo von Engagement Global behandelt. Das Video gibt hierbei Anregungen für Schülerinnen und Schüler für die Gestaltung einer zukunftsfähigen Mobilität und ist besonders für den Einsatz in der Sekundarstufe II, aber auch für Selbstlernprozesse geeignet.
Deloitte Germany: Nachhaltiges Wachstum durch zirkuläres Wirtschaften
Die Studie von Deloitte und des Bundesverbandes der Deutschen Industrie e.V. (BDI) zeigt das ökonomische und ökologische Potenzial der Zirkulären Wirtschaft auf. Im Zentrum stehen Chance und Herausforderungen die sich dadurch für Deutschland ergeben. Neben dem Link zur Studie enthält die Website eine Zusammenfassung der Forschung inklusive Grafiken. Ein Best-Practice Beispiel der Kreislaufwirtschaft wird im Future Talk Podcast diskutiert: Ein Schuh aus recyclebarem Material, der anhand eines Miet-Abos zur Verfügung gestellt wird.
NABU e. V.: Nachhaltige Innovationen - Innovationen sind mehr als Produkte und Patente
Der Artikel „Nachhaltige Innovationen“ sowie die anschließende Studie „Aktuelle Diskussion um die Einführung eines Innovationsprinzips und das Verhältnis zum Vorsorgeprinzip“ vom NABU, beschäftigen sich mit dem Begriff Innovation. Im Fokus steht die unterschiedliche Auslegung der Begrifflichkeit und inwiefern diese je nach Interessensgruppe variiert. Nur eine grundlegende Veränderung des Ressourcenverbrauchs und eine Reduktion des CO2-Verbrauchs können laut NABU eine nachhaltige Innovation herbeiführen.