Digitale Materialien zu Globalem Lernen
KOSTENLOSES UNTERRICHTSMATERIAL ZUM DOWNLOAD
Wir möchten Sie bei der Umsetzung globaler Themen in Ihrem Unterricht unterstützen: Zu diesem Zweck haben wir in unserer digitalen Materialsammlung eine Vielzahl an Texten, Infografiken, Tabellen, Karikaturen, Filmen und Audiobeiträgen für Sie zusammengestellt. Auch die Materialien des Schulwettbewerbs aus den vergangenen Runden und die unserer Partner sind dort kostenfrei abrufbar.
Über die Sortierfunktion und die Freitextsuche finden Sie schnell die Materialien, die Sie für die Gestaltung Ihres Unterrichts benötigen. So kann Bildung für nachhaltige Entwicklung bestens gelingen!
Ergebnisse
881 Ergebnisse gefunden. Zeige Seite 14 von 89.
Presse- und Informationsamt der Bundesregierung: Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie
2018 wurde die deutsche Nachhaltigkeitsstrategie vom Kabinett aktualisiert. Die neue Strategie beinhaltet unter anderem Neuerungen für den Ausbau des ökologischen Landbaus, eine Steigerung der Ausgaben für Forschung und Entwicklung, sowie die Berücksichtigung von Nachhaltigkeitskriterien bei der öffentlichen Beschaffung. Auf der Website der Bundesregierung können die Schülerinnen und Schüler nachlesen, wie der Nachhaltigkeitsgedanke in allen Politikfeldern stärker verankert werden soll.
Reflectories: Reflectories zu den einzelnen SDGs
Reflectories sind interaktive Lerntools. Hierbei werden in Form von Geschichten Problemsituationen darstellt, die anhand von Bildern, Texten und Hörelementen durchlaufen werden. Es müssen Entscheidungen getroffen werden und man wird direkt mit den Konsequenzen konfrontiert. Dabei müssen verschieden Perspektiven berücksichtigt werden und im Sinne der Nachhaltigkeit gehandelt werden. Sowohl Lehrkräfte als auch die Schülerinnen und Schüler können eigene Reflectories auf der Website erstellen.
UN: Ziele für nachhaltige Entwicklung – Bericht 2020
Der Bericht von 2020 „Ziele für nachhaltige Entwicklung“ der UN gibt einen Überblick über den Stand der einzelnen SDGs. Vor allem geht das Dokument darauf ein, wie die Corona-Pandemie die Fortschritte der Nachhaltigkeitsziele beeinflusst hat und weist darauf hin, dass Investitionen in Daten und Innovationen zu einer Bewältigung der Krise beitragen können. Am Ende legt der Bericht eine Bestandsaufnahme vor zu der Umsetzung der bis 2020 zu erreichenden Verpflichtungen.
2030 Watch: Wie nachhaltig ist Deutschland?
Auf der Website von 2030Watch wird die Frage „Wie nachhaltig ist Deutschland?“ gestellt. Mit Hilfe von Indikatoren wird überprüft, wie ambitioniert die SDGs in Deutschland umgesetzt werden. Dabei wird den Schülerinnen und Schülern aufgezeigt, dass je nachdem welche Indikatoren zur Fortschrittsmessung verwendet werden, die SDG-Ziele bis 2030 für ein nachhaltigeres Deutschland unterschiedlich ausfallen.
SDG-Portal: SDG-Indikatoren für Kommunen entdecken
Wo stehen die Kommunen auf dem Weg zu den SDGs der Vereinte Nationen? Mit dieser Frage beschäftigt sich das SDG-Portal. Auf der Website können Indikatoren und Maßnahmen zur Umsetzung der einzelnen Nachhaltigkeitsziele in den deutschen Kommunen entdeckt und mittels Praxisbeispiele erfahrbar gemacht werden. Es findet sich auch ein Film, der sich mit der Rolle der Kommunen für eine nachhaltige Entwicklung auseinandersetzt.
UN: SDG Good Practices
Die „SDG Good Practice-Beispiele“ auf der Knowledge Plattform der UN zeigen Erfolgsgeschichten und Lektionen inspirierender Beispiele für die Umsetzung der SDGs durch Akteurinnen und Akteure aus der ganzen Welt. Es finden sich insgesamt 512 Praxisbeispiele, die nach den jeweiligen SGDs, die adressiert werden, aufgeschlüsselt sind. Schülerinnen und Schüler können insbesondere sehen, dass ein Projekt auch mehrere SDGs gleichzeitig ansprechen kann.
2030Agenda.de: Fact Sheets – Kommunal Praxisbeispiele zur Agenda 2030
Die „Fact Sheets – Kommunale Praxisbeispiele zur Agenda 2030“ sind eine Sammlung bestehend aus Aktivitäten auf der kommunalen Ebene. Für jedes der 17 SDGs wird ein Praxisbeispiel aus einer deutschen Kommune aufgeführt und somit aufgezeigt welche Maßnahmen einen Beitrag leisten können für die Umsetzung der Nachhaltigkeitsziele.
Germanwatch: Das SDG-Online-Quiz
Mit Hilfe des „SDG-Online-Quiz“ werden die Sustainable Development Goals (SDGs) entdeckt und es entstehen Ideen und Ansätze für nachhaltige Handlungsweisen. Das Quiz wurde von Germanwatch entwickelt und dauert circa 15 Minuten.
CULPEER4Change: Quiz SDGs
Das Quiz zu den SDGs von „CulPeer for change“ macht sich den spielerischen Erkenntnisgewinn zu nutzen. Zu jedem der 17 SDG gibt es 12 Fragen mit jeweils drei Antwortmöglichkeiten und darüber hinaus folgen zum Schluss Erklärungen und weiterführende Materialien zu den einzelnen Fragen. Außerdem werden drei verschiedene Schwierigkeitsgrade angeboten, von Anfängerinnen und Anfängern bis hin zu Expertinnen und Experten.
Die Landesregierunng NRW: Agenda 2030 – 17 Ziele für unsere Welt
Die Landesregierung NRW erklärt in dieser anschaulichen Broschüre die „Agenda 2030 und ihre 17 Ziele für unsere Welt“. Mithilfe von Illustrationen und Texten in einfacher Sprache werden sowohl die Agenda 2030 als auch jedes einzelne SDG genauer herausgestellt. Auf der Website kann die online Broschüre durchgeblättert werden und es werden neben Beispielen aus anderen Ländern auch hilfreiche Tipps und Hinweise gegeben. Am Ende findet sich auch ein Lexikon, wo wichtige Begriffe erläutert werden.