Digitale Materialien zu Bildung für nachhaltige Entwicklung
Kostenloses Unterrichtsmaterial zum Download
Wir möchten Sie bei der Umsetzung globaler Themen in Ihrem Unterricht unterstützen: Zu diesem Zweck haben wir in unserer digitalen Materialsammlung eine Vielzahl an Texten, Infografiken, Tabellen, Karikaturen, Filmen und Audiobeiträgen für Sie zusammengestellt. Auch die Materialien des Schulwettbewerbs aus den vergangenen Runden und die unserer Partner sind dort kostenfrei abrufbar.
Über die Sortierfunktion und die Freitextsuche finden Sie schnell die Materialien, die Sie für die Gestaltung Ihres Unterrichts benötigen. So kann Bildung für nachhaltige Entwicklung bestens gelingen!
Ergebnisse
1076 Ergebnisse gefunden Zeige Seite 19 von 108.
BMU: Bildungsmaterialien – Umweltinformation
Auf seiner Webseite bietet das Bundesumweltministerium einen Überblick über relevante Bildungsmaterialien zu den Themen Umwelt, Naturschutz und Nachhaltigkeit: Informationen zum eigenen Bildungsservice für die Grundschule und die Sekundarstufe, zu Bildungsmaterialien aus Förderprojekten, zu Bildungsmaterialien von UBA, BfN und BfS sowie eine Mediathek mit digitalen Bildungsformaten, wie Informationsfilme und Apps.
BMU: Arbeitsheft zum Klimawandel
In dem Arbeitsheft "Klimawandel" für Grundschülerinnen und -schüler – herausgegeben vom Bundesumweltministerium – begleitet eine Eisbärenfamilie die Kinder bei ihrer Spurensuche rund um die Themen Klima und Klimawandel. Mit altersgerechten Rätseln und Experimenten wird den aktuellen Fragen nachgegangen: Wie entsteht das Klima auf der Erde? Was sind die Folgen des Klimawandels? Wie kann eine klimafreundliche Schule aussehen?
BMU: Agenda 21
Dieses Dokument beinhaltet die deutsche Übersetzung der Agenda 21, die auf der Konferenz für Umwelt und Entwicklung der Vereinten Nationen in Rio de Janeiro im Juni 1992 beschlossen wurde. Die Agenda enthält wichtige Festlegungen, unter anderem zur Armutsbekämpfung, Bevölkerungspolitik, zu Handel und Umwelt, zur Abfall-, Chemikalien-, Klima- und Energiepolitik, zur Landwirtschaftspolitik sowie zu finanzieller und technologischer Zusammenarbeit.
Meinert, S. (2018): Nachhaltiger Konsum 2030. Narrative für die Transformation. Eine Initiative des Bundesministeriums der Justiz und für den Verbraucherschutz (BMJV). Realisiert durch das Institut für prospektive Analysen (IPA). Werkstattbericht des erst
Wie kann eine Transformation hin zu nachhaltiger Entwicklung und nachhaltigem Konsum in Deutschland gelingen? Und was kann Verbraucherpolitik zur Umsetzung der Agenda 2030 beitragen? Diese Fragen wurden in einer vom Bundesministerium für Justiz und für den Verbraucherschutz in Auftrag gegebenen Studie untersucht. Im Zentrum stehen der Schutz der natürlichen Ressourcen sowie neue Narrative, die bisherige Konsummuster infrage stellen.
Bundesamt für Naturschutz: Das Übereinkommen über die biologische Vielfalt
Auf seiner Homepage bietet das Bundesamt für Naturschutz Informationen über die Biodiversitätskonvention. Es wird der ganzheitliche Ansatz erörtert, ökologische, ökonomische sowie soziale Aspekte beim Umgang mit biologischer Vielfalt in Einklang zu bringen. Und es werden Dokumente und Berichte zu Gremien, Instrumenten und Mechanismen sowie zum Forschungsbedarf der Konvention zur Verfügung gestellt.
Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung: Stadt und Region
Das Bundesamt für Bau-, Stadt- und Raumforschung erläutert auf seiner Homepage die Herausforderungen einer Nachhaltigen Stadtentwicklung und bietet eine Sammlung weiterführender Informationen an: Projekte und Fachbeiträge, wie „Die Urbane Liga, eine Plattform für junge Stadtmacher“ sowie verschiedene Veröffentlichungen zum Download, beispielsweise in Bezug auf die bilaterale Urbanisierungspartnerschaft Deutschlands mit Indien.
Attac: Bildungsbaustein 10: Fairtrade
Das Netzwerk Attac bietet mit diesem Bildungsbaustein zum Thema Fairtrade (Fairer Handel) am Beispiel von Kaffee und Kakao/Schokolade Materialien und Anregungen für den Unterricht in der Sekundarstufe I und II. Differenzierte Arbeitsaufträge können dem Leistungsstand entsprechend ausgewählt werden und unterstützen die Lernenden dabei, die Zusammenhänge von Globalisierung, Welthandel, ökologischer Landwirtschaft und nachhaltigem Konsum zu analysieren, Position zu beziehen und selbständig Lösungen zu finden.
Aktion Mensch: Auftrag Inklusion
Die Informationsbroschüre für Pädagogen, herausgegeben von der Aktion Mensch, enthält eine Standortbestimmung von Kinder- und Jugendarbeit im Kontext von Inklusion mit Handlungsempfehlungen und grundlegenden Gedanken zum Begriff und Fragen der Mitverantwortung auf dem Weg zu einer inklusiven Gesellschaft. Zusätzlich zur Broschüre gibt es ein Poster für den Inklusionscheck.
3sat: Afrika Digital
Der 3sat-Beitrag „Afrika Digital“ berichtet über die digitale Entwicklung in Kenia und die „Silicon Savannah“. Die Digitalisierung verändert Afrika rasend schnell, insbesondere über Mobilfunk-Apps für einfache Handys. Der Bericht zeigt, wie eine Lern-App die Bildung voranbringt – im Schulunterricht, bei Hausaufgaben und der Kommunikation mit den Lehrkräften und wie über die Anwendung von M-Pesa Bezahlsysteme vereinfacht wurden.
bpb: Informationsplattform „Krieg und Gewaltkonflikte“
Die Informationsplattform „Krieg und Frieden“ der Bundeszentrale für politische Bildung bietet einen Zugang zu wichtigen Daten und Fakten zu Krieg und Frieden. Die fundierten empirischen Kenntnisse sollen dazu beitragen, zielführende Diskussionen zu dem Thema zu initiieren und auf eine begründete Basis zu stellen sowie die Schülerinnen und Schüler zu befähigen, politische Handlungsoptionen zu reflektieren.