Digitale Materialien zu Bildung für nachhaltige Entwicklung
Kostenloses Unterrichtsmaterial zum Download
Wir möchten Sie bei der Umsetzung globaler Themen in Ihrem Unterricht unterstützen: Zu diesem Zweck haben wir in unserer digitalen Materialsammlung eine Vielzahl an Texten, Infografiken, Tabellen, Karikaturen, Filmen und Audiobeiträgen für Sie zusammengestellt. Auch die Materialien des Schulwettbewerbs aus den vergangenen Runden und die unserer Partner sind dort kostenfrei abrufbar.
Über die Sortierfunktion und die Freitextsuche finden Sie schnell die Materialien, die Sie für die Gestaltung Ihres Unterrichts benötigen. So kann Bildung für nachhaltige Entwicklung bestens gelingen!
Ergebnisse
1074 Ergebnisse gefunden Zeige Seite 19 von 108.
Engagement Global: Zehn Stufen zum Systemischen Denken
Die Komplexität und Vernetztheit der Probleme im Bereich der nachhaltigen Entwicklung weltweit erfordert die Aneignung und Vermittlung der Kompetenz des systemischen Denkens. Aber wie kann man Lehrkräfte anleiten, einen Systemansatz als Kernelement der BNE zu vermitteln? Deshalb vermittelt das Handbuch didaktisch-methodische Strategien zur Vermittlung und Stärkung von Kompetenzen für den Umgang mit globalen Herausforderungen.
Zeit für die Schule: Schule, und was dann?
Das Unterrichtsmaterial „Schule, und was dann?“ unterstützt Sie im Unterricht zur Studien- und Berufsorientierung. Die modular aufgebauten Unterrichtseinheiten sind mit Stundenverlaufsplänen, Kopiervorlagen sowie methodischen Anmerkungen unterrichtsgerecht aufbereitet und behandeln Themen rund um die Zeit nach der Schule wie Studium, Ausbildung, Bewerbungen und Gap-Year.
Mehr Demokratie: Klima und Energie erklärt in 3 Minuten
In dem kurzen Erklärvideo werden Grüner Strom und synthetische Brennstoffe als mögliche Maßnahmen zum Klimaschutz erläutert.
United Nations Climate Change: Nationally Determined Contributions (NDCs)
Das Pariser Abkommen verpflichtet jedes Land, seine Klimaschutzmaßnahmen für die Zeit nach 2020, die sogenannten NDCs, darzulegen und zu kommunizieren. Auf dieser Website wird über die national festgelegte Beiträge (NDCs) informiert.
Aktion gegen den Hunger: Ursachen und Folgen des globalen Hungers
Die Unterrichtsmaterialsammlung greift verschiedene Themen rund um das globale Problem der Mangelernährung auf und macht dabei globale Zusammenhänge greifbar. Welche Auswirkungen hat die Klimakrise auf den Hunger in der Welt und warum gibt es globale Unterschiede? Diese und weitere Fragen erarbeiten die Schülerinnen und Schüler mit unterschiedlichen Arbeitsblättern.
Grundschulverband: Methodenhandbuch „17 Ziele – Wir für eine bessere Welt“
In dem Handbuch sind fünf Stationen beschrieben, die sich auf die fünf Kernpunkte (Ps) der SDGs (17 Ziele für nachhaltige Entwicklung) beziehen. Mit Bewegungsspielen und Unterstützung der Bremer Stadtmusikanten laden die Stationen dazu ein, sich den Kernpunkten der SDGs spielerisch zu näher. Das Handbuch beschreibt die Durchführung der einzelnen Stationen und gibt Anregungen für die Umsetzung. Zielgruppe: bis Klasse 6. Ergänzende Materialien können über das Projekt „Eine Welt in der Schule“ ausgeliehen werden, https://www.weltinderschule.uni-bremen.de/ausleihservice/materialpakete.html
Kindernothilfe: Ländermodul: Kinderarbeit in Jakarta, Indonesien
Rund um die Geschichten von Sari, Ismael und Yuli, die in den Straßen von Jakarta arbeiten, bietet das Unterrichtsmaterial spannende Unterrichtsvorschläge und Arbeitsblätter sowie eine ausführliche Länderinformation. Zum Material gibt es einen Film: www.actionkidz.de
Kindernothilfe: Basismodul Kinderarbeit
Das Basismodul Kinderarbeit bietet alles, was man braucht, um in eine Unterrichtsreihe zum Thema Kinderarbeit zu starten: grundlegende didaktische Überlegungen; den beispielhaften Aufbau einer Unterrichtsreihe, profunde Hintergrundinfos sowie schön gestaltete Arbeitsblätter.
Fairtrade: Fairtrade-Broschüre für Kinder
Die 16-seitige Broschüre “Fairer Handel – Wie geht das?” erklärt Kindern zwischen 8 und 12 Jahren einfach, bunt und anschaulich wie der faire Handel funktioniert, welche Rolle das Fairtrade-Siegel dabei spielt und wie man sich ganz leicht selber engagieren kann. Erschienen ist die Broschüre im J.P. Bachem
Fairtrade: Kleine Bohne, große Wirkung – fairer Handel am Beispiel Kaffee
Der Kaffee ist das Lieblingsgetränk vieler Deutschen. Doch der Kaffee ist bedroht. Aufgrund der Folgen des Klimawandels geben schon heute viele Kaffeebäuerinnen und – bauern den auf. Zudem leben viele Kaffeebauernfamilien in Armut. Der faire Handel will das ändern! Auf den folgenden Seiten erfahrt ihr mehr über den globalen Kaffeemarkt, die Wirkung des fairen Handel mit Kaffee und darüber, wie ihr selbst für einen gerechten Welthandel aktiv werden könnt.