Digitale Materialien zu Bildung für nachhaltige Entwicklung
Kostenloses Unterrichtsmaterial zum Download
Wir möchten Sie bei der Umsetzung globaler Themen in Ihrem Unterricht unterstützen: Zu diesem Zweck haben wir in unserer digitalen Materialsammlung eine Vielzahl an Texten, Infografiken, Tabellen, Karikaturen, Filmen und Audiobeiträgen für Sie zusammengestellt. Auch die Materialien des Schulwettbewerbs aus den vergangenen Runden und die unserer Partner sind dort kostenfrei abrufbar.
Über die Sortierfunktion und die Freitextsuche finden Sie schnell die Materialien, die Sie für die Gestaltung Ihres Unterrichts benötigen. So kann Bildung für nachhaltige Entwicklung bestens gelingen!
Ergebnisse
1077 Ergebnisse gefunden. Zeige Seite 17 von 108.
ZDF Löwenzahn: Kleidung – Der Weg der roten Hose
Das Video begleitet den Prozess der Entstehung von Kleidung. Angefangen auf Baumwollplantagen über die Herstellung von Garn und Stoffen, bis hin zum Nähen und Bleichen in großen Fabriken. Eine Hose legt beispielsweise bis zu 50.000 Kilometer zurück bis sie im Laden hängt. Leider bekommen die Näher aber nicht viel ab vom letztendlichen Verkaufspreis, wenn so viel Geld bereits für Transportkosten ausgegeben wird.
Brot für die Welt: Kurz erklärt: Kinderarbeit
Das Video informiert über die Problematik der Kinderarbeit und macht deutlich, wie viele Kinder weltweit arbeiten müssen. Obwohl sie noch sehr jung sind, haben sie nicht die Möglichkeit eine Schule zu besuchen, sondern müssen unter sehr schlechten Bedingungen arbeiten, um mit dem wenigen, verdienten Geld die Familie zu unterstützen. Ohne eine entsprechende Bildung werden sie aber auch in der Zukunft keinen guten Job finden und es nur schwer aus der Armut herausschaffen.
Kindernothilfe: Materialien für den Unterricht
Auf der Seite der Kindernothilfe stehen eine Reihe unterschiedlicher Materialien zum Thema Kinderrechte für den Unterricht bereit. Die Anregungen für Lehrkräfte sind in jeder Jahrgangsstufe einsetzbar.
UNICEF: Quiz Kinderarbeit
Das Quiz befasst sich mit dem Thema Kinderarbeit und biete insgesamt zehn Fragen und Antworten, die kindgerecht aufbereitet sind.
Eine Welt in der Schule: Materialkiste "Echt gerecht?"
Was hat mein eigenes (Konsum-) Verhalten mit den Arbeitsbedingungen in den Produktionsländern zu tun? Anhand der Beispiele Schokolade, Spielzeug, Bananen und Kleidung erfahren die Schülerinnen und Schüler, unter welchen Umständen Waren häufig produziert werden. Sie lernen ihre eigenen Handlungsoptionen und den Fairen Handel kennen und erfahren durch alltagsnahe Beispiele, worauf sie beim Konsum achten können.
Weltladen Dachverband: Spielzeug: Des einen Freud ist des anderen Leid
Spielzeug: Viele Eltern können oder wollen dafür nicht allzu viel Geld ausgeben. Eine billige Produktion ist allerdings oft mit der Verwendung von Schadstoffen sowie schlechten Arbeitsbedingungen verbunden. Zwar gab es in der Vergangenheit bereits Brancheninitiativen, die auf eine bessere Kontrolle von Produktionsstätten abzielten, diese werden in dem Artikel jedoch als intransparent und unwirksam bewertet. Der Artikel spricht sich daher für ein Lieferkettengesetz aus - und dafür, Spielzeug möglichst gebraucht zu kaufen oder zu tauschen.
Aktiv gegen Kinderarbeit: Weihnachten Made in China – Wie Kinder in China unsere Geschenke produzieren
Die Kampagne „Aktiv gegen Kinderarbeit“ macht auf Kinderarbeit, unfaire Arbeitsbedingungen und Ungleichheiten aufmerksam. Im Zentrum der Kritik stehen die Arbeitsbedingungen für Fabrikarbeiter und Fabrikarbeiterinnen in China. Zudem wird an die Verbraucher in Europa und Amerika appelliert, ihr Konsumverhalten kritisch zu hinterfragen, da dieses als Ursache für die unfairen Arbeitsbedingungen gesehen wird.
GEW – Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft: Albtraum Spielzeugwelt
Der Artikel klärt über die Produktionsweise großer Spielzeughersteller auf. Viele Hersteller produzieren ihre Waren billig in Asien oder Osteuropa. Die Bedingungen für die Angestellten sind oft miserabel: Arbeitnehmerrechte werden ignoriert und ihr Lohn reicht kaum aus, um über die Runden zu kommen. Die Bedingungen sind sogar oftmals schlechter als in der Textilindustrie. Einige Hersteller, allerdings noch längst nicht alle, haben angekündigt, dem nachzugehen und für Besserung zu sorgen.
Fairtrade: Fairtrade-Siegel - Auf einen Blick
Auf dieser Webseite erhalten Verbraucher Informationen über die unterschiedlichen Fairtrade-Siegel und welche Standards und Kontrollen Produkte durchlaufen müssen um ein Siegel zu erhalten.
Utopia: Faires & gesundes Kinderspielzeug: darauf kannst du achten
Auf dieser Webseite informiert Utopia Verbraucher über gesunde, umweltfreundliche und faire Spielsachen für Kinder. In dem Zusammenhang werden unterschiedliche Siegel und Bewertungskriterien vorgestellt.