Digitale Materialien zu Bildung für nachhaltige Entwicklung
Kostenloses Unterrichtsmaterial zum Download
Wir möchten Sie bei der Umsetzung globaler Themen in Ihrem Unterricht unterstützen: Zu diesem Zweck haben wir in unserer digitalen Materialsammlung eine Vielzahl an Texten, Infografiken, Tabellen, Karikaturen, Filmen und Audiobeiträgen für Sie zusammengestellt. Auch die Materialien des Schulwettbewerbs aus den vergangenen Runden und die unserer Partner sind dort kostenfrei abrufbar.
Über die Sortierfunktion und die Freitextsuche finden Sie schnell die Materialien, die Sie für die Gestaltung Ihres Unterrichts benötigen. So kann Bildung für nachhaltige Entwicklung bestens gelingen!
Ergebnisse
1077 Ergebnisse gefunden. Zeige Seite 5 von 108.
Deutsche Gesellschaft für die Vereinten Nationen e.V.: UN-Menschenrechtsrat
Der UN-Menschenrechtsrat behält weltweit die Lage der Menschrechte im Blick und adressiert Problemstellungen bezüglich Länder oder spezifischer Themen in Form von Resolutionen oder der Einbeziehung von Sonderberichterstatterinnen und –erstattern. Auf der Website der Deutschen Gesellschaft für die Vereinte Nationen wird die Arbeit des Menschenrechtsrates erläutert. Des Weiteren werden das Beschwerdeverfahren, die Berichtserstattung und die Sondermechanismen des Gremiums näher beleuchtet.
Bundeszentrale für politische Bildung: Menschenwürde
Der Text zur Menschenwürde von der Bundezentrale für politische Bildung informiert darüber, wie jeder Mensch eine Würde innehat und diese in unserem Grundgesetz festgeschrieben ist. In einfacher Sprache wird erläutert, was das Grundrecht der Menschenwürde beinhaltet und wie es geschützt, aber auch verletzt werden kann.
The Unrepresented Nations and Peoples Organization (UNPO): Self-determination
Auf der Website der „Unrepresented Nations & Peoples Organization“ (UNPO) wird das Recht auf Selbstbestimmung erklärt. In UNPO haben sich indigene Völker, Minderheiten und besetze Gebiete zusammengeschlossen, um ihr Recht auf Selbstbestimmung zu verteidigen, zu fördern und gleichzeitig ihre Umwelt zu schützen. Neben einer Definition des Begriffs finden sich Erläuterungen zum Selbstbestimmungsrecht im Völkerrecht.
Amnesty International
Amnesty International ist eine Menschenrechtsorganisation, die ihre Arbeit auf der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte stützt. Die Organisation setzt sich dafür ein, dass die Würde des Menschen und seine Rechte verteidigt werden. Auf der Website von Amnesty International werden Informationen zu Kampagnen, zum Spenden und wie man mitmachen kann bereitgestellt.
Forum Menschenrechte: Netzwerk deutscher Menschenrechtsorgansiationen
Das Forum Menschenrechte ist ein Zusammenschluss von deutschen Nichtregierungsorganisationen, die sich für den weltweiten Schutz der Menschenrechte engagieren. Das Forum ist gegliedert in Arbeitsgruppen, die sich verschiedenen Aufgaben zuständig sind. Auf der Website kann man sich über die Gruppen und die unterschiedlichen Themen des Netzwerks informieren, sowie Neuigkeiten erfahren. Außerdem gibt es eine englische Zusammenfassung der Inhalte.
Eberhard-Schultz-Stiftung für soziale Menschenrechte und Partizipation: Soziale Menschenrechte
Die Eberhard-Schultz-Stiftung beschäftigt sich vor allem mit der Stärkung sozialer Menschenrechte und der Unterstützung von Projekten zur Steigerung der Partizipation benachteiligter Gruppen. Dabei fördert die Stiftung Forschung, Institutionen, Einrichtungen und Hilfspersonen, die auch diese Zwecke verfolgen. Auf der Website der Stiftungen werden die sozialen Menschenrechte genauer erläutert und aktuelle Projekte vorgestellt.
WissensWerte: Fokus Menschenrechte: Menschenrechtsverletzungen, Geschichte, Erste Dimension
Mit „Fokus Menschrechte: Menschenrechtsverletzungen, Geschichte, Erste Dimension“ startet die Kurzfilm Reihe zum Thema Menschenrechte. Die erste Dimension im Menschenrechtssystem besteht aus den bürgerlichen und politischen Rechten. Am Anfang wird die aktuelle Situation der Menschenrechte skizziert. Zudem wird die Entstehung der Menschenrechte behandelt und Menschenrechtsverletzungen beleuchtet.
WissensWerte: Fokus Menschenrechte: Nichtregierungsorganisationen, Frauenrechte, Zweite Dimension
In dem zweiten Teil der Reihe „Menschenrechte im Fokus“ steht die zweite Dimension des Menschenrechtssystems mit den wirtschaftlichen, soziale und kulturellen Rechten im Fokus. Dabei werden die einzelnen Rechte und was sie beinhalten genauer erläutert. Des Weiteren wird die Rolle von Nichtregierungsorganisationen, wie beispielsweise Amnesty International, beschrieben und es wird ein Blick auf die Situation von Frauenrechten geworfen.
WissensWerte: Fokus Menschenrechte: Einklagbarkeit, Baustellen, Dritte Dimension
Im dritten Teil der Reihe „Menschenrechte im Fokus“ wird die dritte Dimension des Menschenrechtssystems erschlossen. Hierbei handelt sich vor allem um die sogenannten Kollektivrechte. Zu Beginn wird erklärt inwiefern sich diese Rechte von denen der ersten beiden Dimensionen unterscheiden. Darüber hinaus wird die Weiterentwicklung des Menschenrechtssystems thematisiert und es wird aufgezeigt, welches die wichtigsten Baustellen sind.
Tagesschau: #kurzerklärt: Brauchen wir die UN überhaupt?
In dem „kurzerklärt“-Video der Tagesschau wird die Frage, ob wir die UN heute noch brauchen, zur Diskussion gestellt. Bei der UN werden vor allem Menschenrechte, Weltfrieden und globale Problemstellung behandelt. Zunächst werden die Institution und der UN-Sicherheitsrat präsentiert. Zudem werden die Friedenseinsätze der Blauhelmsoldaten aufgeführt, aber auch Kritik an ihnen geübt. Auch der Haushalt wird kurz vorgestellt.