Wettbewerb
Alle für Eine Welt für Alle
Wie leben die Menschen in anderen Teilen der Welt? Und wie leben wir? Was können wir dafür tun, dass sich unser Zusammenleben in der EINEN WELT verbessert? Was sind soziale, wirtschaftliche, ökologische und politische Faktoren für eine gerechte und partnerschaftliche, nachhaltige Entwicklung und Zukunft?
Mit dem Schulwettbewerb zur Entwicklungspolitik „alle für EINE WELT für alle“ werden alle zwei Jahre Schülerinnen und Schüler der Klassen 1 bis 13 dazu aufgerufen, sich mit Themen globaler Entwicklung auseinanderzusetzen.
Der Wettbewerb hat das Ziel, den Lernbereich Globale Entwicklung im Unterricht aller Jahrgangsstufen zu unterstützen und Kinder und Jugendliche für die EINE WELT zu sensibilisieren und zu aktivieren.
Texte, Fotos, Filme, Kunstwerke, Theater- oder Musikstücke, Plakate oder digitale Arbeiten – der Wettbewerbsbeitrag kann in jeder denkbaren Form eingereicht werden, denn: Jeder Gedanke zum Lernbereich Globale Entwicklung zählt!
Wer steckt hinter dem Schulwettbewerb?
„alle für EINE WELT für alle“ ist der Schulwettbewerb zur Entwicklungspolitik. Unter Schirmherrschaft des Bundespräsidenten und im Auftrag des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung wird der Schulwettbewerb von Engagement Global gGmbH – Service für Entwicklungsinitiativen durchgeführt. Fachpartner sind der Cornelsen Verlag und der Grundschulverband. In einer Public-Private-Partnership unterstützen Partner aus Zivilgesellschaft und Wirtschaft den Wettbewerb: die Christoffel Blindenmission, das Deutsche Medikamentenhilfswerk action medeor, die Kindernothilfe und Plan International Deutschland. BigFM, SPIESSER - die Jugendzeitschrift und Zeit für die Schule sind Medienpartner des Schulwettbewerbs.
Hier erfahren Sie mehr über die Partner des Schulwettbewerbs.
Schulwettbewerb ausgezeichnet!
Der Schulwettbewerb ist als offizielle Maßnahme des nationalen Aktionsplans der UN-Dekade „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ ausgezeichnet worden und wird gemeinsam von Bund und Ländern gefördert. Außerdem ist er einer der bundesweiten Wettbewerbe, die die Kultusministerkonferenz den Ländern und Schulen empfiehlt.
Mehr zur UN-Dekade „Bildung für nachhaltige Entwicklung“
BEITRAGSVERFOLGUNG
Sie nehmen an der aktuellen Wettbewerbsrunde teil und haben Ihren Beitrag eingereicht? Nutzen Sie die Beitragsverfolgung, um nachzuvollziehen, was gerade mit Ihrem Beitrag passiert.
Hier geht’s zur Beitragsverfolgung
KRITERIEN ZUR BEITRAGSBEWERTUNG
Die eingereichten Beiträge zur aktuellen Wettbewerbsrunde werden im Rahmen eines zweistufigen Juryverfahrens nach festen Kriterien bewertet. Hier geht’s zu den Bewertungskriterien des Schulwettbewerbs.
Bewertungskriterien für die Kategorien 1-4 herunterladen
Bewertungskriterien für die Kategorien 5 herunterladen
DAS WETTBEWERBSTHEMA
Der Schulwettbewerb zur Entwicklungspolitik steht in jeder Runde unter einem neuen Thema. „Meine, deine, unsere Zukunft?! – Lokales Handeln, globales Mitbestimmen“ lautete das Motto der neunten Runde, das wieder Schülerinnen und Schüler aller Jahrgangsstufen und Schulformen zur Teilnahme aufgerufen hatte. Einsendeschluss war der 2. März 2020! Die nächste Wettbewerbsrunde startet zum Schuljahresbeginn 2021/2022!