Klasse 7-13
Sekundarstufe (Klassen 7-13)
Around the world in 30 Recipes
Team „Intercultural Service Learning“, Klassen 9 und 10, Otto-von-Taube-Gymnasium Gauting, Beitrag 2016
Über den Zeitraum von einem Jahr trafen sich Schülerinnen und Schüler des Otto-von-Taube-Gymnasiums mit einem Team internationaler Studierender und Flüchtlinge. Gemeinsames Kochen bildete einen positiven Rahmen für Gespräche und Begegnungen. Daraus entstand ein bilinguales Buchprojekt, das Informationen zur Situation von Geflüchteten in Deutschland mit Länderberichten und Rezepten aus den unterschiedlichen Herkunftsländern verbindet.
Dein Weg zum Fairtrade-Master
Projektgruppe „Team Fairtrade Master“, Gymnasium Langenhagen, Beitrag 2018
Das von den Schülerinnen und Schülern entworfene Brettspiel soll spielerisch Wissen zum Thema „Fairer Handel“ vermitteln. Anhand von Quizfragen wird das Wissen der Spielenden in Bezug auf Fairtrade getestet. Dadurch neu gewonnene Erkenntnisse, wie beispielsweise zu Arbeitsbedingungen und Lebensumständen der Menschen im Globalen Süden, sollen ein Umdenken und somit auch verantwortungsvolles Handeln bewirken.
Die Koffer der Flüchtenden
Klasse 10, Ganztagsgymnasium Johannes Rau, Wuppertal, Beitrag 2014
Diese 10. Klasse hat sich dem Thema „Flüchtlinge und Religion“ auf künstlerische Art und Weise genähert. Entstanden sind eine Reihe symbolischer Koffer, die sowohl eigene als auch fiktive Erlebnisse und Eindrücke behandeln. Jeder Koffer widmet sich hierbei einem eigenen thematischen Schwerpunkt. Durch ihre individuelle und anschauliche Gestaltung, eröffnet sich dem Betrachter mit jedem Koffer eine neue Welt.
Die märchenhafte Frau
Klasse 9, Claus-von-Stauffenberg-Schule Rodgau, Beitrag 2014
Bei diesem Schulpartnerschaftsprojekt mit einer Schule im Senegal, beschäftigten sich die Schülerinnen und Schüler mit dem Thema der „Stellung der Frau in der Gesellschaft“. Dabei analysierten sie deutsche und senegalesische mündlich überlieferte Volksmärchen und tauschten sich dazu mittels eigens erstellte Fragebögen per E-Mail aus. Die Ergebnisse des Austauschs hielten sie schriftlich und gestalterisch fest.
Ein Kaffee, der Schule macht.
AG „Ruanda-Gilde“, Internat Louisenlund, Güby, Beitrag 2018
Bei diesem Projekt machte es sich die AG „Ruanda-Gilde“ zur Aufgabe, Spenden für ihre Partnerschule in Ntarama zu generieren – unter Vermeidung der „Geber-Empfänger-Einbahnstraße“. Entstanden ist ein karitatives Kaffee-Business, bei dem fair bezahlter Rohkaffee aus Ruanda nach Deutschland importiert wurde und dieser von Louisenlunder Schülerinnen und Schüler geröstet, verpackt und verkauft wurde. Die erzielten Gewinne flossen an die ruandische Partnerschule als Spende zurück.
Endstation Sehnsucht: Ein Würfelspiel
Klasse FW13, Staatliche Fach- und Berufsoberschule Ingolstadt, Beitrag 2012
Das Würfelspiel „Endstation Sehnsucht“ ist für zwei Personen konzipiert: einen deutschen Touristen auf dem Weg zu einer Urlaubsreise nach Kenia und einen Somali, der nach Deutschland will, um dort Asyl zu beantragen. Die Spielregeln sind dabei alles andere als gerecht: Fragen, Ereigniskarten und -felder lassen den Deutschen schneller vorankommen als den Somali Die Spielerinnen und Spieler erkennen, dass alleine der Geburtsort über die späteren Chancen im Leben entscheidet und diese nur sehr begrenzt beeinflusst werden können.
Mein Schuh - dein Schuh
Klasse 11-13, Ganztags-Gymnasium Johannes Rau, Wuppertal, Beitrag 2008
Ein Gegenstand des alltäglichen Lebens, ein Schuh, der doch so viel verrät über die Gemeinsamkeiten und Unterschiede hier und dort. Die Schuhpaare drücken die innere Verbundenheit von (ausgedachten) Menschenpaaren aus sowie die mögliche Unterschied-lichkeit von Lebensumständen. Die weiße Farbe der Schuhe appelliert durch ihre Reinheit und Unbeschriebenheit an die Gleichheit der Menschen.
Nähen kann tödlich sein
Kunst-AG, Städt. Kardinal-von-Galen-Gymnasium, Kevelaer, Beitrag 2014
Eine Kunst-AG aus Kevelaer hatte die Idee, sich dem Thema „Textilproduktion in Bangladesch“ künstlerisch zu nähern. Die Schülerinnen und Schüler recherchierten zunächst intensiv zu diesem Themenkomplex und sichteten Text-, Bild- und Filmmaterial. Ihre dadurch gewonnenen Erkenntnisse setzten sie malerisch um. Das Ergebnis ist ein Fries, der nicht nur viel Raum zur Darstellung von inhaltlich starken Einzelszenen bietet, sondern auch als Gesamtkomposition besonders durch seine vielen Farb- und Formgegensätze eine berührende Wirkung entfaltet.
Partnerschafts-Memory
Klasse 7-10, Städtisches Gymnasium Haan, Beitrag 2004
Das Memory-Spiel entstand im Rahmen einer Schulpartnerschaft mit dem Lycée Ameth Fall in St. Louis (Senegal). Vergleichbare Alltagssituationen in Deutschland und Senegal wie Schule, Verkehr, Essen und Wohnen wurden bei einem Schulaustausch jeweils von den Gästen im Partnerland fotografiert.
Kunstausstellung zum Thema Nachhaltigkeit in Industrie- und Entwicklungsländern
12. Klasse, Maximilian-Kolbe-Schule, Neumarkt, Beitrag 2018
Gemeinsam mit einer Berufsintegrationsvorklasse verglichen Schülerinnen und Schüler den Umgang mit verschiedenen Nachhaltigkeitszielen in Deutschland und den Herkunftsländern der Jugendlichen der Berufsintegrationsvorklasse. Ihre oftmals überraschenden Ergebnisse veranschaulichten sie auf Plakaten und in Form von Kunstobjekt aus recycelten Materialien, die u.a. zu nachhaltigerem Handeln im Schulalltag aufrufen sollen.
Reli- und Ethikunterricht, der was bewegt.
Klassen 7-9, Erich-Kästner-Schule Ladenburg, Beitrag 2018
Die Schülerinnen und Schüler der Erich-Kästner-Schule setzten sich mit Unterstützung des Eine-Welt-Zentrums Heidelberg mit Fairem Handel auseinander. Anschließend gaben sie Ihr Wissen bei Besuchen im örtlichen Altenheim an die Bewohnerinnen und Bewohner weiter. Die Erkenntnisse und Schlüsselmomente von jung und alt wurden in einem Album und einem selbst gedrehten Film festgehalten.
Unterrichtsstationen zum Thema Kinderarbeit von Kindern für Kinder
Klasse 7, Gerhart-Hauptmann-Schule, Griesheim, Beitrag 2012
Bei diesem Beitrag hat sich eine 7. Klasse mit dem Thema „Kinderarbeit“ im globalen Kontext beschäftigt. Schnell entstand die Idee, einen Materialkoffer mit Unterrichtsmaterial für verschiedene Stationen zum Thema „Kinderarbeit“ zu entwickeln und zwar zur Vermittlung der Inhalte von Kindern für Kinder. Die Stationen sind nicht nur informativ, interaktiv und spielerisch aufbereitet, sondern regen auch zur eigenen Reflexion an.
Vielfältig oder Einfältig - Brettspiel
Sozial-AG "TAT", Klassen 8-10, Max-von-Laue-Oberschule Berlin, Beitrag 2016
In diesem Brettspiel der Sozial-AG „TAT“ stehen verschiedene Staaten im Wettbewerb um Ressourcen und können mit Hilfe von Allianzen mit anderen Staaten Aushandlungsprozesse in Gang setzen. Auf spielerische Art und Weise werden Themen wie nachhaltiges Leben und Wirtschaften oder Flucht und Kooperation aufgegriffen und für die Spielenden verständlich gemacht.
Wir haben uns viel zu erzählen…
Klasse 9-11, Schillergymnasium Münster, Beitrag 2006
Das Heft mit Portraits und Interviews von deutschen und namibischen Mädchen ist bei einem Besuch der deutschen Schülerinnen in Namibia entstanden. Die jungen Mädchen beider Länder haben sich gegenseitig fotografiert und interviewt und sich dabei Fragen rund um Themen wie Lebenseinstellungen und -umstände, aber auch Wünsche und Zukunftsvorstellungen gestellt. Die Interviews stehen beispielhaft für viele Begegnungen und Unterhaltungen, die die Schülerinnen während ihrer gemeinsamen Zeit in Afrika erlebt und geführt haben.
Der Ausstellungskatalog
Die Wanderausstellung des Schulwettbewerbs wird durch einen Ausstellungskatalog begleitet. Darin finden Sie Informationen zu den ausgewählten Gewinnerbeiträgen.
Die Posterausstellung
Anlässlich des zehnjährigen Jubiläums des Schulwettbewerbs im Jahr 2013 wurde eine Auswahl ausgezeichneter Beiträge als Posterausstellung erstellt. Neben Postern, die besonders herausragende Arbeiten zeigen, werden Tafeln mit Informationen zum Wettbewerbsbeitrag und Begleithefte zur Verfügung gestellt. 2016 wurde die Posterausstellung aktualisiert und auf rund 25 Exponate erweitert.
LERNSPIEL: VIELFÄLTIG ODER EINFÄLTIG
Das Spiel „Vielfältig oder Einfältig“ verbindet Freude am Spielen und Gewinnen mit einer Auseinandersetzung über grundsätzliche Fragestellungen der Globalisierung, ihre Chancen und Probleme. Die Spielenden durchleben dabei, was es bedeutet, durch Naturkatastrophen oder verfehlte Politik zurückgeworfen zu werden, aber auch, dass sie durch Ressourcenschutz und respektvollen Umgang miteinander – auch in Fluchtsituationen – gemeinsam vorwärtskommen. Entwickelt wurde das Spiel von Schülerinnen und Schülern der Max-von-Laue-Schule in Berlin als Beitrag zur siebten Runde des Schulwettbewerbs zur Entwicklungspolitik. Das Spiel kannkostenfrei unter nachfolgendem Link bestellt werden.