Digitale Materialien zu Bildung für nachhaltige Entwicklung
Kostenloses Unterrichtsmaterial zum Download
Wir möchten Sie bei der Umsetzung globaler Themen in Ihrem Unterricht unterstützen: Zu diesem Zweck haben wir in unserer digitalen Materialsammlung eine Vielzahl an Texten, Infografiken, Tabellen, Karikaturen, Filmen und Audiobeiträgen für Sie zusammengestellt. Auch die Materialien des Schulwettbewerbs aus den vergangenen Runden und die unserer Partner sind dort kostenfrei abrufbar.
Über die Sortierfunktion und die Freitextsuche finden Sie schnell die Materialien, die Sie für die Gestaltung Ihres Unterrichts benötigen. So kann Bildung für nachhaltige Entwicklung bestens gelingen!
Ergebnisse
1076 Ergebnisse gefunden Zeige Seite 49 von 108.
Europäische Kommission: Europäischer Grüner Deal
Der europäische Grüne Deal zielt darauf ab die Wirtschaft in der EU klimaneutral und ressourcenschonend zu gestalten. Auf der Website der Europäischen Kommission wird das Klimaziel und die wirtschaftliche und gesellschaftliche Transformation skizziert, sowie die Vorteile, die der Deal mit sich bringt. Außerdem können die Maßnahmen, derer es bedarf, um diesen Wandel durchzuführen, genauer betrachtet werden. Es finden sich auch eine Zeitleiste, aktuelle Nachrichten, weitere Dokumente und Links.
KfW: Mobilität – Viel ins Rollen gebracht (6 Beispiele aus 4 Kontinenten)
Wie könnte nachhaltige Mobilität aussehen? Und wie bringt man regenerative Energien und E-Mobilität kostengünstig und mit einem vertretbaren technischen Aufwand in Einklang? Diesen Fragen wird in dem Artikel „Viel ins Rollen gebracht“ von der Förderbank KfW nachgegangen. Anhand von sechs Beispielen in vier Kontinenten wird aufgezeigt, welche Lösungsansätze Start-up-Unternehmen und verschiedene Projekte für eine zukunftsfähige Mobilität bieten. Konkrete Ideen sind hierbei unter anderem eine „Ridesharing-App“, ein mobiler Stromzähler für Elektroautos oder ein Elektroroller.
Hartmann, Bettina: Alblinsen - Heimkehr einer Hülsenfrucht
Der Artikel „Heimkehr einer Hülsenfrucht“ in den Stuttgarter Nachrichten handelt davon, wie das Saatgut erst verloren ging, dann wiederentdeckt wurden und nun in den Schwäbischen Alben wieder angebaut werden. Nachdem Importe irgendwann das Saatgut ersetzten, galt die Alblinse als verschollen. Die Autorin berichtet, wie die Pflanze wiedergefunden wurde und, dass nun die Öko-Erzeugergemeinschaft Albleisa sich für ihren Erhalt einsetzt, sowie für die Artenvielfalt.
Bauer, Markus: Geschichte der Linse in Baden-Württemberg - Auf der Spur der Alblinse
In dem Artikel „Geschichte der Linse in Baden-Württemberg“ wird von der Wiederentdeckung der Alblinse erzählt. Nachdem sie von anderen Linsen aus dem Ausland verdrängt wurde, gelang es dem Öko-Bauern Woldmar Mammel und Saatgut-Sammler Klaus Lang, die Alblinse wieder nach Baden-Württemberg zurückkehrte und durch die Öko-Erzeugergemeinschaft Alb-Leisa wieder angebaut wird.
Portal Globales Lernen: Exkurs: Digitalisierung
Auf dem Portal Globales Lernen sind verschiedene Unterrichtsmaterialien zusammengefasst. Von Aktionen und Projekten über Veranstaltungshinweise und Hintergrundinformationen rund um das Thema Digitalisierung und Globales Lernen.
Kindernothilfe: Kinderarbeit in Indien – Zukunft statt Ziegel
In Indien sind viele Kinder gezwungen, arbeiten zu gehen und können keine Schule besuchen. Sie müssen damit ihre Familie unterstützen. Dafür stellen sie zum Beispiel bis zu 1.000 Ziegel pro Tag her und bekommen dafür gerade mal umgerechnet 6,50 €. Neu errichtete Förderzentren sollen nun dabei helfen, Kindern durch die Arbeit verpassten Schulstoff nachholen zu können, damit sie die Chance bekommen, wieder eine richtige Schule zu besuchen, wenn sie nicht mehr arbeiten müssen.
Globale Bildungskampagne: Weltklasse! Bildung macht Zukunft
Auf der Seite der Globalen Bildungskampagne sind verschiedene Unterrichtsmaterialien zusammengefasst. Von kleinen Geschichten über Mitmachaktionen, Broschüren und neuen Ideen zur Unterrichtsgestaltung.
Globale Bildungskampagne: Recht auf Bildung von jungen Geflüchteten
Das Video macht anhand der Geschichte eines geflüchteten Jungen deutlich, wie schwierig die Flucht nach Deutschland war und wie wichtig Bildung für eine selbstbestimmte Zukunft ist.
World Vision: Kinder in der Coronakrise
Diese Studie der Nichtregierungsorganisation World Vision vergleicht, welche Auswirkungen die Corona-Pandemie auf Kinder in Deutschland und in Ghana hat. Jeweils 15 Kinder und Jugendliche wurden in Deutschland und in Ghana zu ihrem Wissen über die Pandemie befragt sowie dazu, wie sie die Folgen des Lockdowns und die Schulschließungen für sich persönlich erleben.
Statista (Frauke Suhr): Weltweit noch immer viele Schulen geschlossen
Der erschwerte Zugang zu Bildung während der Pandemie hat weitreichende Folgen. Eine Weltkarte mit Daten der UNESCO zeigt, wo zurzeit Präsenzunterricht stattfindet, wo die Schulen komplett geschlossen und wo sie teilweise geöffnet sind. Dort, wo kein Distanzunterricht stattfindet, ist es sehr wahrscheinlich, dass die Kinder nach dem Lockdown nicht wieder zurückkehren an die Schule und die Gefahr, dass sie danach Kinderarbeit leisten müssen, ist groß.