Digitale Materialien zu Bildung für nachhaltige Entwicklung
Kostenloses Unterrichtsmaterial zum Download
Wir möchten Sie bei der Umsetzung globaler Themen in Ihrem Unterricht unterstützen: Zu diesem Zweck haben wir in unserer digitalen Materialsammlung eine Vielzahl an Texten, Infografiken, Tabellen, Karikaturen, Filmen und Audiobeiträgen für Sie zusammengestellt. Auch die Materialien des Schulwettbewerbs aus den vergangenen Runden und die unserer Partner sind dort kostenfrei abrufbar.
Über die Sortierfunktion und die Freitextsuche finden Sie schnell die Materialien, die Sie für die Gestaltung Ihres Unterrichts benötigen. So kann Bildung für nachhaltige Entwicklung bestens gelingen!
Ergebnisse
1076 Ergebnisse gefunden Zeige Seite 38 von 108.
TED: Hans Rosling „The magic washing machine“ (englisch)
In dem 9-minütigem Mitschnitt der humorvollen Rede (in englischer Sprache) von Hans Rosling auf der TED-Konferenz von 2010 geht es am Beispiel der Waschmaschine um die Themen Elektrizität, Konsum, Wirtschaftswachstum und grüne Energie sowie der Frage, ob den Entwicklungsländern vorgeschrieben werden kann, wie sie sich entwickeln – zum Wohle des Klimaschutzes. Das Redemanuskript ist in verschiedene Sprachen übersetzt.
Die Sternsinger e.V.: "Fairer Handel. Unterrichtsbausteine für die Klassen 3-6."
Sportanddev.org: The international platform on sport and development (englisch)
In dem Dossier wird das Konzept "Sport und Entwicklung“, also der Einsatz von Sport als Instrument für Entwicklung und Frieden, erläutert. Es gibt weitere Informationen zur Geschichte sowie zur jeweiligen Rolle in der Bildung, für Frieden, im Bereich der Behinderung, im Katastrophenschutz, in der Gesundheit, bei der Gleichberechtigung, in der wirtschaftlichen Entwicklung, zur Erreichung der SDGs, beim Thema Flüchtlinge und beim Kinderwohl.
Arche Nova: Verflixte Konflikte
Arche noVa bietet auf ihrer Webseite Vorschläge zur Gestaltung von Projekttagen zum Thema „Konflikte“. Die Schülerinnen und Schüler erkennen persönliche Konflikte und entwickeln Kompetenzen zur Konfliktbearbeitung. Daran anknüpfend beschäftigen sie sich mit dem Verlauf internationaler Konflikte (Nahost, Irak) und diskutieren Lösungsstrategien auf internationaler Ebene. Zusatzthemen sind: „Flucht und Asyl“, „Landminen“ oder „Krieg und Medien“.
Greenpeace: Klar zur Wende?
Das Unterrichtsmaterial mit Impulsen und Arbeitsblättern von Greenpeace „Klar zur Wende!“ führt ein in die Debatte um die Energiewende in Deutschland und wie sie weiter gestaltet werden soll, um klimafreundlich zu gelingen. Es wird den Fragen nachgegangen: Welches Risiko sind wir bereit, einzugehen? Haben wir ohne Atomkraft keinen Strom? Und welche Verantwortung trägt jeder Einzelne von uns?
saferinternet.at: Wahr oder falsch im Internet?
Die Broschüre „Wahr oder falsch im Internet? Informationskompetenz in der digitalen Welt“ gibt Unterrichtsimpulse zu verschiedenen Aspekten der Informationskompetenz, wie z. B. Umgang mit der Informationsflut und Qualitätskontrolle: Suchmaschinen, Online-Lexika, Fake-News, Posts, Kettenbriefe, Bildbearbeitung, Werbung und wie man sich im Internet schützt.
Plan: Kinder-, Früh- und Zwangsheirat
Jedes 9. Mädchen in Entwicklungsländern wird vor ihrem 15. Lebensjahr verheiratet. Auf der Homepage von Plan International bekommt man vielfältige Informationen zum Thema Zwangsheirat. In Weltkarten, Berichten und Videos sowie konkreten Beispielen wird den Fragen nachgegangen, was eine Zwangsheirat bedeutet, wo und warum es das gibt und was es für weitere Folgen mit sich bringt.
PIK Potsdam: The C-Story of Human Civilization (englisch)
In der etwa einminütigen Animation des PIK Potsdam werden Klimaveränderungen der letzten Jahrhunderte visualisiert. Es wird die menschliche Kohlendioxid-Emissionen kumulativ dargestellt von 1751 bis 2013. Die Schülerinnen und Schüler erkennen den menschlichen Einfluss und die Wirkungen auf das Weltklima. Die Animation kann als mp3 von der Webseite heruntergeladen werden.
agrarheute: Was wäre, wenn wir keine Lebensmittel mehr exportierten?
Der Artikel setzt sich mit dem Szenario auseinander, was wäre, wenn Deutschland keine Nahrungsmittel mehr exportieren würde. Es werden Importe und Exporte und die Auswirkungen auf Deutschland und andere Länder erörtert.
Naturkind: Schritt für Schritt zum Selbstversorger:innen-Garten
In dem Artikel wird erklärt, wie im Garten, auf dem Balkon oder in der Wohnung Gemüse, Obst und Kräuter für die Selbstversorgung angebaut werden können.