Digitale Materialien zu Bildung für nachhaltige Entwicklung
Kostenloses Unterrichtsmaterial zum Download
Wir möchten Sie bei der Umsetzung globaler Themen in Ihrem Unterricht unterstützen: Zu diesem Zweck haben wir in unserer digitalen Materialsammlung eine Vielzahl an Texten, Infografiken, Tabellen, Karikaturen, Filmen und Audiobeiträgen für Sie zusammengestellt. Auch die Materialien des Schulwettbewerbs aus den vergangenen Runden und die unserer Partner sind dort kostenfrei abrufbar.
Über die Sortierfunktion und die Freitextsuche finden Sie schnell die Materialien, die Sie für die Gestaltung Ihres Unterrichts benötigen. So kann Bildung für nachhaltige Entwicklung bestens gelingen!
Ergebnisse
1076 Ergebnisse gefunden Zeige Seite 34 von 108.
2013/2014 | WissensWerte: Klimawandel
In dem knapp 8-minütigem WissensWerte-Erklärfilm von 2010 geht es um das Thema Welthandel. Der weltweite Handel mit Waren und Dienstleistungen wird über das Welthandelssystem geregelt und von der WTO überwacht. In dem Film wird den folgenden Fragen nachgegangen: Wie ist dieses Welthandelssystem ausgestaltet? Wie gestalten sich Preise? Wie können Industrie- und Entwicklungsländer gleichermaßen profitieren? Und was ist Fairtrade?
World Vision Institut: Kinderstudien
Forschungsschwerpunkt des World Vision Instituts ist die Erhebungen der Perspektive von Kindern hinsichtlich ihrer eigenen Lebenssituation und ihres Wohlbefindens, um eine langfristige Verbesserung zu erzielen. Auf der Webseite sind Studien veröffentlicht, z. B. zur Bedeutung von Religion für die Resilienz geflüchteter Kinder, und auch die wissenschaftliche Reihe "Theorie und Praxis" zur Entwicklungszusammenarbeit.
Welthungerhilfe: Billig macht hungrig – Menschenrechte in der Textilindustrie
Das Positionspapier der Welthungerhilfe beschäftigt sich mit dem Thema Textilien: Es geht um die Ressourcenverschwendung und Profitmaximierung in der globalen Wertschöpfungskette sowie die Verletzung von Menschenrechten. Die Organisation fordert eine Kehrtwende seitens der Politik, Unternehmen und Verbraucher in Bezug auf verbindliche ökologische und soziale Mindeststandards sowie verantwortungsvollen Konsum.
Stiftung Weltethos: Projekte und Materialien für die Schule
Die Stiftung Weltethos bietet auf ihrer Webseite Lehrmaterialien, Medien und Projekte für Kitas und Schulen an zu den Themen: Vielfalt, Wasser, Ethik, Werte, Weltreligionen, Weltfrieden und Weltethos. Außerdem können Workshops für Schülerinnen und Schüler, Fortbildungen für Lehrkräfte und eine Ausstellung gebucht werden. Das Programm „Weltethos-Schulen“ vernetzt Schulen, die die Weltethos Idee im Schulalltag verankern.
Verbraucherzentrale Bundesverband: Das Schulportal für Verbraucherbildung
Das Online-Portal "Verbraucherbildung" der Verbraucherzentrale bündelt und bewertet zahlreiche frei verfügbare Unterrichtmaterialien verschiedener Anbieter in den Rubriken Konsum, Ernährung, Medien und Finanzen. auch zu den Themen Nachhaltigkeit, nachhaltiger Konsum, Ressourcenverbrauch und Klimaschutz lassen sich hier zahlreiche Unterrichtsbeispiele finden.
SWR2: Somalia und die Weizen-Blockade aus der Ukraine – „Es braucht jetzt wirklich einen Kraftakt“
In dem 7-minütigem Beitrag erörtert die Sprecherin von UNICEF Deutschland, Christine Kahmann, die Ernährungskrise in Somalia aufgrund des Krieges in der Ukraine.
Welthungerhilfe: Hunger: Verbreitung, Ursachen und Folgen
Auf ihrer Website erläutert die Welthungerhilfe das Thema Hunger – von der Definition über Zahlen und Fakten, Verbreitung, Gründen und Folgen.
neuneinhalb: Krieg und Hunger
In dem etwa 5-minütigem Film wird der Frage nachgegangen, wie der Krieg in der Ukraine mit dem weltweiten Hunger zusammenhängt.
Engagement Global: Globale Nahrungsmittelproduktion und Nachhaltige Entwicklung
In dem etwa 3-minütigem Erklärvideo für die Mittelstufe werden die Zusammenhänge zwischen Nahrungsmittelproduktion und Herausforderungen in den vier Dimensionen Nachhaltiger Entwicklung aufgezeigt.
Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL): Welternährung verstehen
In dem knapp 4-minütigem Film wird erklärt, warum Menschen weltweit hungern müssen, obwohl die Landwirtschaft rein rechnerisch genug Nahrung für alle produziert.