Digitale Materialien zu Bildung für nachhaltige Entwicklung
Kostenloses Unterrichtsmaterial zum Download
Wir möchten Sie bei der Umsetzung globaler Themen in Ihrem Unterricht unterstützen: Zu diesem Zweck haben wir in unserer digitalen Materialsammlung eine Vielzahl an Texten, Infografiken, Tabellen, Karikaturen, Filmen und Audiobeiträgen für Sie zusammengestellt. Auch die Materialien des Schulwettbewerbs aus den vergangenen Runden und die unserer Partner sind dort kostenfrei abrufbar.
Über die Sortierfunktion und die Freitextsuche finden Sie schnell die Materialien, die Sie für die Gestaltung Ihres Unterrichts benötigen. So kann Bildung für nachhaltige Entwicklung bestens gelingen!
Ergebnisse
1076 Ergebnisse gefunden Zeige Seite 33 von 108.
Vereinigung Deutscher Gewässerschutz e.V.: Virtuelles Wasser
Vereinigung Deutscher Gewässerschutz e.V. : Virtuelles Wasser versteckt im Einkaufskorb
Ziviler Friedensdienst: Unterrichtsmaterial
Das Unterrichtsmaterial des Zivilen Friedensdienstes (ZFD) bietet über verschiedene Aufgabenstellungen sowie Arbeitsblättern eine vertiefte Beschäftigung zum Thema „Konflikte“. Ein Schwerpunkt der Materialien liegt auf den Menschen im ZFD und ihrer Arbeit für den Frieden: in sechs Reportagen beschreiben sie ihre Arbeit in fünf Konfliktregionen und in verschiedenen Handlungsfeldern der zivilen Konfliktbearbeitung.
Informationszentrum Mobilfunk: Handyrecycling – unsichtbare Schätze im Mobiltelefon
In dem knapp 3-minütigem Erklärfilm des Informationszentrums Mobilfunk in Zusammenarbeit mit dem Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie geht es um die Zusammensetzung des Handys und die Wiederverwertbarkeit. Es werden die Produktionskette sowie der damit einhergehende ökologische Rucksack eines Handys erläutert und wie Handybesitzer mit Nutzungsdauer und Recycling zur Nachhaltigkeit beitragen können.
PLAN: Sauberes Trinkwasser in Guatemala
In dem 1,5-minütigem Film von Plan Deutschland wird über ein Projekt in Guatemala berichtet, in dem Wassertanksysteme für Familien in abgelegenen Regionen gebaut werden. Mit einfachen Mitteln wird das Regenwasser aufgefangen und in einem Tank mit einem Filter zu sauberem Trinkwasser aufbereitet. So wird die Gesundheit von Kindern und ihren Familien gefördert.
bezev: SDGs leicht erklärt
ARTE: Mit offenen Karten: „Wozu dient das UNESCO-Welterbe?“
Die 11-minütige Arte-Dokumentation „Mit offenen Karten – Wozu dient das UNESCO Welterbe?“ von 2009 erklärt, was der Titel „UNESCO Welterbe“ bedeutet, welche Kriterien zugrunde gelegt werden und wie diese sich weiterentwickelt haben. Auch die Bedrohungen durch Kriege und den Klimawandel werden thematisiert. Die Jugendlichen reflektieren das Weltkultur- und Weltnaturerbe aus historischer, aktueller und zukünftiger Perspektive.
ARTE: Mit offenen Karten – Die Weltkarte der Religionen
Die 12-minütige Arte-Dokumentation „Mit offenen Karten – Die Weltkarte der Religionen“ von 2011 beleuchtet die Religionen mit ihren unterschiedlichen Ausprägungen. Es wird ihre Verteilung auf der Welt analysiert: Entstehung, historische Entwicklung und Bestandsaufnahme. Die Gründe von Verschiebungen werden entsprechend erläutert. Die Schülerinnen und Schüler können die Glaubensvielfalt und die geographische Verteilung nachvollziehen.
Plan: Sonja Fuß besucht das Plan Projekt in Ghana
In dem knapp 4-minütigem Film von Plan International geht es um das Leben von Mädchen in Ghana und das Fußball-Programm der Nichtregierungsorganisation, u. a. mit Unterstützung der Fußballweltmeisterin Sonja Fuss. Es wurden Mädchen-Fußballvereine aufgebaut, die neben Sport und Spaß auch Bildungsthemen vermitteln und die Kinder über ihre Rechte aufklären, wie z. B. Schutz vor Gewalt und Kinderarbeit sowie Gesundheit.
WissensWerte: Welthandel
In dem knapp 8-minütigem WissensWerte-Erklärfilm von 2010 geht es um das Thema Welthandel. Der weltweite Handel mit Waren und Dienstleistungen wird über das Welthandelssystem geregelt und von der WTO überwacht. In dem Film wird den folgenden Fragen nachgegangen: Wie ist dieses Welthandelssystem ausgestaltet? Wie gestalten sich Preise? Wie können Industrie- und Entwicklungsländer gleichermaßen profitieren? Und was ist Fairtrade?
WissensWerte - Wasser
In dem etwa 7-minütigem WissensWerte-Erklärfilm von 2013 geht es um das Thema Wasser und dessen Relevanz für Entwicklungsländer. Der Wassersektor hat Auswirkungen auf den Landwirtschafts-, den Gesundheits- und den Sicherheitssektor. Es wird den folgenden Fragen nachgegangen: Warum ist Wasser für die Entwicklung von Ländern so wichtig? Welche Zusammenhänge gibt es? Und wo sind die wesentlichen Probleme im Wassersektor?