Digitale Materialien zu Bildung für nachhaltige Entwicklung
Kostenloses Unterrichtsmaterial zum Download
Wir möchten Sie bei der Umsetzung globaler Themen in Ihrem Unterricht unterstützen: Zu diesem Zweck haben wir in unserer digitalen Materialsammlung eine Vielzahl an Texten, Infografiken, Tabellen, Karikaturen, Filmen und Audiobeiträgen für Sie zusammengestellt. Auch die Materialien des Schulwettbewerbs aus den vergangenen Runden und die unserer Partner sind dort kostenfrei abrufbar.
Über die Sortierfunktion und die Freitextsuche finden Sie schnell die Materialien, die Sie für die Gestaltung Ihres Unterrichts benötigen. So kann Bildung für nachhaltige Entwicklung bestens gelingen!
Ergebnisse
1076 Ergebnisse gefunden Zeige Seite 42 von 108.
Fairtrade Deutschland: Kampagne Fairtrade-Towns
Fairtrade-Towns fördern den fairen Handel auf kommunaler Ebene und vernetzen Zivilgesellschaft, Politik und Wirtschaft, die sich gemeinsam lokal für den fairen Handel stark machen. Auf der Homepage der Kampagne gibt es Informationen zu den Kriterien, zur politischen Arbeit und zur Vernetzung, ein Städteverzeichnis sowie einen Ideenpool, wie man aktiv für den Fairen Handel werden kann.
Deutsche Kinder- und Jugendstiftung: KLASSE SCHÜLER:INNENFIRMA - Unterrichtsmodule für die Schülerfirmenarbeit in der Sekundarstufe 1
Die Unterrichtsmaterialien des Fachnetzwerks Schülerfirmen sollen Lehrkräfte und Ihre Klasse in 14 Modulen durch die Unternehmensgründung, Umsetzung und Reflexion einer Schülerfirma begleiten. Die Module können flexibel und je nach Bedarf der Jugendlichen eingesetzt werden. Es werden Unterrichtsmodule, Arbeitsblätter, Kopiervorlagen und Anregungen zu verschiedenen Methoden zur Verfügung gestellt. Das Material ist für die Sekundarstufe 1 geeignet.
Netzwerk: Eine Welt Internet Konferenz (EWIK): Portal Globales Lernen
Die Eine Welt Internet Konferenz ist ein Zusammenschluss von rund 100 Organisationen und Institutionen, die über das Internet Angebote zur entwicklungspolitischen Bildung machen – für alle Altersgruppen und Bildungseinrichtungen. Das Portal Globales Lernen bietet u. a. aktuelle News, Bildungsmaterialien, Veranstaltungen und Aktionen, Informationen zur Schulprofilbildung sowie zum Orientierungsrahmen für den Lernbereich Globale Entwicklung.
Orientierungsrahmen für den Lernbereich Globale Entwicklung - Dokumentation der 8. KMK/BMZ-Fachtagung, 4./5. September 2017, Bad Honnef
Auf der Fachtagung von KMK und BMZ zum Orientierungsrahmen Globale Entwicklung in 2017 wurden mit den Akteurinnen und Akteuren des Globalen Lernens und der Bildung für nachhaltige Entwicklung Möglichkeiten für die Umsetzung des Orientierungsrahmens diskutiert, Beispiele guter Praxis ausgetauscht und neue Entwicklungen und Maßnahmen vorgestellt. Auf der Homepage von Engagement Global gibt es eine Dokumentation der Tagung sowie Videos der Vorträge.
Deutsches Rotes Kreuz: Genfer Abkommen – Leicht verständlich
Auf seiner Webseite hat das Deutsche Rote Kreuz in verständlicher Form die wichtigsten Bestimmungen des Genfer Abkommens kurz dargestellt – inklusive der Erklärung wichtiger Begriffe. Es gibt Informationen zur Entwicklung, zum Grundsatz und zu den Regeln zum Schutz von Personen, die nicht oder nicht mehr an den Kampfhandlungen teilnehmen. Außerdem wird die Rolle der Rotkreuz-/Rothalbmond-Bewegung beschrieben.
Presse- und Informationsamt der Bundesregierung: Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie
2018 wurde die deutsche Nachhaltigkeitsstrategie vom Kabinett aktualisiert. Die neue Strategie beinhaltet unter anderem Neuerungen für den Ausbau des ökologischen Landbaus, eine Steigerung der Ausgaben für Forschung und Entwicklung, sowie die Berücksichtigung von Nachhaltigkeitskriterien bei der öffentlichen Beschaffung. Auf der Website der Bundesregierung können die Schülerinnen und Schüler nachlesen, wie der Nachhaltigkeitsgedanke in allen Politikfeldern stärker verankert werden soll.
Brot für die Welt: Vom Freiwilligendienst zum Voluntourismus
Das Strategiepapier von Brot für die Welt e. V. beschäftigt sich mit dem Voluntourismus (Reisen und Helfen) – im Vergleich zum klassischen Freiwilligendienst. Es gibt Empfehlungen für Reiseveranstalter sowie Reisende und Interessierte, wie Freiwilligenangebote verantwortungsvoll gestaltet werden können, damit die positiven Auswirkungen erhalten bleiben und Risiken insbesondere für die Kinder vor Ort gemindert werden.
Bayerischer Rundfunk: So geht Medien.
Der Bayerische Rundfunk stellt auf seiner Webseite viele Informationen in verschiedenen Formaten zum Thema Medien zur Verfügung: Hintergrundinformationen, Videos, Unterrichtsimpulse mit Aufgabenstellungen, Arbeitsblätter und Quizze. Grundlegende und aktuelle Themen aus dem Medienbereich werden aufgegriffen: Fake-News, Rechtsextremismus im Netz, Verschwörungstheorien, Nachrichten, Influencer, Urheberrecht etc.
ARTE: Konflikte 2030: Die Faktoren
Im dem etwa 12-minütigen Beitrag „Konflikte 2030: Die Faktoren“ aus der ARTE-Reihe „Mit offenen Karten“ wird den Fragen nachgegangen, welche Konflikte die Welt bis zum Jahr 2030 erwartet und welche Faktoren in den kommenden Jahrzehnten zu Auseinandersetzungen führen werden. Besondere Bedeutung spielen dabei Ressourcenkonflikte. Die Internationalen Beziehungen und Entwicklungen werden unter Verwendung von Landkarten erläutert.
Statistiken und Tabellen auswerten
Auf diesem Arbeitsblatt wird der Umgang mit Statistiken und Tabellen erklärt und anhand eines Beispiels, einer Statistik zur Bundestagswahl 2002, mit Arbeitsaufträgen kann das Erlernte angewandt und überprüft werden. Welche Arten von Statistiken gibt es? Wie orientiert man sich in einer Tabelle und wie wertet man sie aus? Was bedeutet die Art der Zahlen und wie hilft eine Quellenangabe?