Ausstellung
WANDERAUSSTELLUNG ZUM SCHULWETTBEWERB ZUR ENTWICKLUNGSPOLITIK
Die Wanderausstellung zum Schulwettbewerb zur Entwicklungspolitik präsentiert die enorme Vielfalt der Wettbewerbsbeiträge: Texte, Filme, Spiele, Kunstwerke, Theater- und Musikstücke, Plakate sowie digitale Arbeiten. Inhaltlich werden verschiedenste Themen abgedeckt, so beispielsweise Kinderarbeit, Klimawandel und Konsum. Die Ausstellung wird interessierten Schulen kostenlos für einen Zeitraum von zwei Wochen zur Verfügung gestellt und in Abhängigkeit von Altersgruppe und Themenschwerpunkt individuell zusammengestellt. Ergänzend werden Schilder mit kurzen Beschreibungstexten zu den Exponaten mit der Ausstellung mitgeliefert.
Mit der Ausstellung können Schülerinnen und Schüler, aber auch Lehrkräfte anhand ganz unterschiedlicher Medien auf eine Entdeckungstour zu verschiedensten Themen der Globalen Entwicklung gehen. Dadurch werden unterschiedliche Lerntypen angesprochen. Die Wanderausstellung empfiehlt sich darüber hinaus als Inspiration für eigene Unterrichtsprojekte, die beim Schulwettbewerb zur Entwicklungspolitik eingereicht werden sollen. Außerdem kann sie auf Lehrerfortbildungen sowie weiteren Bildungsveranstaltungen eingesetzt werden.
AUSGEWÄHLTE EXPONANTE INDIVIDUELL ZUSAMMENGESTELLT!
Gerne berät die Geschäftsstelle des Schulwettbewerbs interessierte Schulen und stellt eine individuelle, thematische passende Ausstellung zusammen. Eine Auswahl an Beispiel-Beiträgen finden Sie hier:
BEISPIELHAFTE SCHULPROJEKTE
Schulen mit einem besonderen Profil im Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung können sich im Rahmen des Wettbewerbs um einen Schulpreis bewerben. Von allen Gewinnerschulen wird ein filmisches Porträt erstellt, das zeigt, wie gute Praxis im Lernbereich Globale Entwicklung an der gesamten Schule aussehen kann.
LERNSPIEL: VIELFÄLTIG ODER EINFÄLTIG
Das Spiel „Vielfältig oder Einfältig“ verbindet Freude am Spielen und Gewinnen mit einer Auseinandersetzung über grundsätzliche Fragestellungen der Globalisierung, ihre Chancen und Probleme. Die Spielenden durchleben dabei, was es bedeutet, durch Naturkatastrophen oder verfehlte Politik zurückgeworfen zu werden, aber auch, dass sie durch Ressourcenschutz und respektvollen Umgang miteinander – auch in Fluchtsituationen – gemeinsam vorwärtskommen. Entwickelt wurde das Spiel von Schülerinnen und Schülern der Max-von-Laue-Schule in Berlin als Beitrag zur siebten Runde des Schulwettbewerbs zur Entwicklungspolitik. Das Spiel kannkostenfrei unter nachfolgendem Link bestellt werden.